Werbung Siemens hat einen Auftrag über 100-Megawatt-Projekt in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens D3-Windturbinen für kanadisches Projekt bestellt: 220 Kilometer südwestlich von Toronto in der kanadischen Provinz Ontario entsteht das Projekt Grand Bent mit 40 direkt angetriebenen Anlagen vom Typ Siemens SWT-3.2-113. / Pressebild: Siemens Siemens erhält Auftrag für kanadisches Windkraftwerk Grand Bend Lieferung und Wartung von 40 getriebelosen Windenergieanlagen 100-Megawatt-Projekt soll rund 30.000 kanadische Haushalte mit sauberem Strom versorgen (WK-intern) – Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 40 Windenergieanlagen des Typs SWT-3.2-113 erhalten. Auftraggeber ist Grand Bend Wind Limited Partnership, ein Zusammenschluss zwischen dem unabhängigen kanadischen Energieversorger Northland Power Inc. und den beiden indigenen Völkern Aamjiwnaang und Bkejwanong Territory (Walpole Island First Nation). Das Windkraftwerk Grand Bend wird rund 220 Kilometer südwestlich von Toronto in der kanadischen Provinz Ontario realisiert. Die Gesamtleistung des Onshore-Projekts von 100 Megawatt wird ausreichen, um rund 30.000 kanadische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Alle 120 Rotorblätter mit einer Länge von 55 Metern werden im Siemens-Werk in Tillsonburg, Ontario, hergestellt. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Der kommerzielle Betrieb ist für die erste Jahreshälfte 2016 vorgesehen. Darüber hinaus übernimmt Siemens den Service und die Wartung der Windenergieanlagen über einen Zeitraum von 10 Jahren. „Kanada ist einer der wichtigsten Märkte für uns auf dem amerikanischen Kontinent“, sagt Thomas Richterich, CEO der Market Unit Onshore in der Siemens Wind Power and Renewables Division. „Erstmals beliefern wir Northland Power auch mit Windturbinen für ein kanadisches Projekt.“ Northland Power ist mit 60 Prozent Hauptanteilseigner des größten niederländischen Offshore-Windkraftwerks Gemini. Für das 600-Megawatt-Projekt wird Siemens 150 Windturbinen mit einer Leistung von 4 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 130 Metern liefern und darüber hinaus über einen Zeitraum von 15 Jahren den Service und die Wartung übernehmen. PM: Siemens Weitere Beiträge:Fachtagungen: Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen und LadekrantagungEinweihung einer weltweit einzigartigen Prüfanlage für FaserverbundwerkstoffeVestas erhält Auftrag von Iberdrola für die ersten V150-4.2 MW-Turbinen in Griechenland