Die taz berichtet über den Kampf von Windkarftanhängern und Windkraftgegner in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Robert Habecks Energiewendeministerium fordert eine Unterlassungserklärung von einer Anti-Windkraft-Initiative. (WK-news) - Die hatte einem Beamten Bestechlichkeit unterstellt. „Dass ein Minister auf diese Weise Kritiker juristisch mundtot machen lassen will, habe ich noch nie erlebt“, kritisiert Patrick Breyer (Piraten) Lesen Sie mehr auf der taz-Internetseite Die abgemahnte Presseinformation: gegenwind-sh.de/wp-content/uploads/2018/01/MELUND-und-BWE.pdf Erklärung bringt die Internetseite des Landes, hier werden Mindesabstände von Windkraftanlagen zu Wohnhäuseren folgender Maße festgelegt: Weiterer Abstandspuffer von 150 m um Einzelhäuser und Splittersiedlungen im Außenbereich sowie um Gewerbegebiete im Anschluss an die als hartes Tabu eingestufte Abstandszone von 250 m ... Lesen Sie hier mehr Tausende Windräder stehen in Schleswig-Holstein und es werden jährlich mehr, ohne dass der
Christian Pegel stellt korrigierte Gebietskulisse für zukünftige Offshore-Planung von Windparks vor Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Pläne für Windparks im Küstenmeer werden konkretisiert (WK-intern) - EM-Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Gestern (14.04.2015) hat der Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Christian Pegel die korrigierte Gebietskulisse für zukünftige Windparks im Küstenmeer vorgestellt. Im Juni soll das Beteiligungsverfahren zum 2. Entwurf der Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogrammes (LEP) beginnen. Die neue Offshore-Planung wurde vorab der Öffentlichkeit präsentiert. Im Ersten Entwurf waren 580 km² mögliche Flächen für Offshore-Windparks ausgewiesen. Der Zweite Entwurf enthält eine Planung über insgesamt rund 197 km². Die Reduzierung ergibt sich aus begründeten Einwänden, im Zuge des Ersten Beteiligungsverfahrens. Im Ersten Entwurf der Fortschreibung des LEP wurden maximal planerisch möglichen Flächen ausgewiesen. Dementsprechend