Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht strategische Umweltprüfung zur Festlegung von Windeignungsgebieten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2025 Werbung Strategische Umweltprüfung (SUP) zur Festlegung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan: Verfahrenskonzept veröffentlicht (WK-intern) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 19. November 2024 beschlossen, eine strategische Umweltprüfung (SUP) zur Ausweisung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan durchzuführen. Ziel der SUP ist es, eine abgestimmte Abwägung von Umweltaspekten in der übergeordneten Planung sicherzustellen. Für die Durchführung der SUP wurde ein strategischer Steuerungsausschuss unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Sport sowie ein operatives SUP-Team unter dem Vorsitz der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) eingesetzt. Als öffentliches Unternehmen und Betreiber des liechtensteinischen Elektrizitätsnetzes haben die LKW einen Versorgungsauftrag nach Massgabe der Elektrizitätsmarktgesetzgebung und sollen die Regierung bei
CO2 neutraler Verkehr von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Dezember 2015 Werbung IHP, Gauß-Gymnasium und SVF starten gemeinsames Projekt (WK-intern) - Welchen Beitrag können wir leisten, um Stadtverkehr umwelt-schonender zu gestalten? Welche Rolle kann dabei der Energieträger Wasserstoff spielen? Frankfurt (Oder) - Diese Forschungsfragen erarbeiten sich rund 40 Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums zusammen mit Auszubildenden des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik. Im Projekt „Wasserstoffnutzung für den öffentlichen und individuellen Verkehr in Frankfurt (Oder)“ erschließen sie sich die Kette von der Wasserstoff-Erzeugung mit Hilfe von regenerativen Energien bis zur Herstellung von elektrischer oder mechanischer Energie aus Wasserstoff. Gefördert wird dies über drei Jahre von der Robert Bosch Stiftung mit einer Summe von rund 25.000
Nachhaltige Spundwände aus Kunststoff Mitteilungen Technik 11. Mai 2015 Werbung Gründung des Arbeitsausschusses „Kunststoffspundwände“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK); Interessenten sind zur Mitarbeit aufgerufen (WK-intern) - Am 16. Juli 2015 findet bei DIN in Berlin die Gründungssitzung des Arbeitsausschusses „Kunststoffspundwände“ statt. Alle interessierten Kreise (z. B. Anwender, Wirtschaft, Prüfinstitute, Wissenschaft und Forschung) sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen, um den Inhalt künftiger Normen mitzugestalten. Interessierte an diesem Norm-Projekt können sich ab sofort mit der FNK-Geschäftsstelle in Verbindung setzen. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Kunststoffspundwänden stetig gestiegen. Sie finden in vielen Bereichen Anwendung, in denen auch die traditionellen Stahlspundwände zum Einsatz kommen, und bieten darüber hinaus wirtschaftliche und technische Vorteile. Allerdings sind die Bemessungen
Neue Umweltnorm ISO 14001:2015 legt stärkeren Fokus auf Lebenszyklusbetrachtung Ökologie Technik 15. April 2015 Werbung TÜV Rheinland liefert Tipps zur Vorbereitung auf die neue Version (WK-intern) - Viele Unternehmen bereiten sich derzeit auf die Änderungen vor, die mit der Revision der ISO 14001 einhergehen. Die internationale Norm für Umweltmanagementsysteme wird derzeit überarbeitet. Die neue Version tritt voraussichtlich im Herbst 2015 in Kraft und beinhaltet verschiedene zusätzliche Anforderungen. TÜV Rheinland sieht besonders bei dem Thema "Lebenszyklusbetrachtung von Produkten und Dienstleistungen" wichtige neue Aspekte und empfiehlt Unternehmen, sich jetzt schon mit diesen zu befassen. Betrachtung von Umweltaspekten "Von der Wiege bis zur Bahre" Stärker als die Vorgängerversion fordert die neue ISO 14001:2015 eine Identifizierung und Bewertung von Umweltaspekten, die sämtliche Phasen eines