ENOVA Windparkmanagement führt Schwingungsanalysen von getriebelosen Windanlagen durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) - Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so
Früherkennung von Großschäden: ENOVA erweitert sein Angebot für getriebelose Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) - Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so
Blockheizkraftwerke in der Industrie-, Kommunal- und Landwirtschaft: Veranstaltungen 10. Juli 2018 Werbung Condition Monitoring und Predictive Maintenance sorgen für mehr Effizienz (WK-intern) - Ungeplante Ausfallzeiten minimieren, Stillstandzeiten im Voraus planen, Ausfallkosten reduzieren und Energieeffizienz des eigenen Blockheizkraftwerks steigern? Statt auf Störungen zu warten, versuchen die Aussteller der EnergyDecentral aus den Messdaten der Anlagensteuerungen herauszulesen, wann sich ein technisches Problem anbahnt. Condition Monitoring und Predictive Maintenance machen es möglich. Beide Themen stehen im Zentrum der Internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Betreiber, die das Maximum aus ihrem Blockheizkraftwerk herausholen wollen, finden auf der EnergyDecentral digitale Lösungen zur Vernetzung und Steuerung ihrer Anlagen. (DLG). Für
DLR-Forschungskoordination Windkraft sucht Mitarbeiter/in Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. März 2017 Werbung Ihre Mission: Das Institut Flugsystemtechnik hat in den letzten Jahren seine Drehflügler- sowie seine Systemtechnik-Kompetenz in den Bereich der Windkraftforschung eingebracht. (WK-news) - Zur Vertiefung der Forschung im Bereich der Windkraft wird eine Forschungsplattform aufgebaut. Mit dieser erforschen wir zukünftig Themen wie Simulation, Lastberechnung, Condition-Monitoring, Sensorik und Regelung. Die Forschungsplattform wird als Experimentalträger für das ganze DLR dienen und besteht aus modifizierten Windkraftanlagen unterschiedlicher Größe. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des DLT. Quelle: DLR Foto: HB
Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung BAM baut CMS für Offshore WEA aus (WK-intern) - Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore-CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore-Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz, so viele wie nie zuvor. Ende 2014 drehten sich erst 246 Windräder in Nord- und Ostsee. Heute liefern 792 Offshore-Anlagen 3294
Windenergieanlagen-Messsysteme: BAM realisiert Großauftrag in Mittelamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena geht ihren ersten großen Schritt in Richtung Mittelamerika: (WK-intern) - Gleich in drei Ländern - Honduras, Nicaragua und Costa Rica - entschieden sich Windpark-Betreiber für Condition Monitoring (CMS) Hardware und Remote Service von BAM. Der wohl erfahrenste Planer und Operator in diesem Teil des Kontinents, Globeleq Mesoamerica Energy (GME), beauftragte die thüringischen Experten nach intensiver Marktrecherche aufgrund ihrer herausragenden modularen Technik und ihres langjährigen Know-hows in der Antriebstrang-Überwachung. Das GME-Auftragspaket umfasst die Hardware und Monitoring-Verträge für insgesamt 83 WEA des Typs Gamesa G8x/G9x. Wesentliche Entscheidungsgründe, die Bachmann Monitoring zum idealen Partner für GME machen, sind die Windenergieerprobte
Neue Lieferpartner für größtes Windenergie-Handelsportal Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2015 Werbung Branchenführer WINDSOURCING.COM erweitert sein Portfolio und wird offizieller Vertriebspartner für Windenergieprodukte von Sika und Mita-Teknik (WK-intern) - Top-Bilanz im ersten Halbjahr 2015 WINDSOURCING.COM gewinnt neue Kunden in Osteuropa und Asien Hamburg - Pünktlich zum Beginn der Reparatursaison hat die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM ihre Stellung als weltweit größtes Verkaufsportal für Windenergieprodukte weiter ausgebaut. Das Artikel. Dazu zählt nun auch das gesamte Produktspektrum der Hersteller Sika für Rotorblatt-Reparaturprodukte und Mita-Teknik im Bereich kompletter Kontrollsysteme für Windenergieanlagen. Geschäftsführer Stefan Weber zieht eine äußerst positive Bilanz der ersten Jahreshälfte 2015. „Wir sind sehr zufrieden mit dem ersten Halbjahr“, so Stefan Weber. „Die Umsätze haben bereits im ersten Quartal 2015
Bachmann: Steuerungs-Retrofit als beste technologische Innovation für Windenergieanlagen geehrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201527. April 2015 Werbung Auf dem Wind Energy Operations & Maintenance Summit USA, der vom 14. bis 15. April 2015 in Dallas, Texas stattfand, wurde Bachmann mit dem WEU O&M Excellence Award 2015 für "Beste technologische Innovation" ausgezeichnet. (WK-intern) - Dieser Preis wurde dem Automatisierungsspezialisten für sein Steuerungs-Retrofit als technologische Innovation für Windenergieanlagen verliehen. Mehr als 400 Führungskräfte der internationalen Windindustrie trafen sich erstmalig zu den WEU O&M Excellence Awards, gesponsert von E.ON und der DWPAA (Danish Wind Power Academy Americas), um herausragende Leistungen im letzten Jahr in Betrieb und Wartung von Windturbinen zu würdigen. Die Jury bestand aus Fachleuten der Windbranche und wählte unter vier
Brüel & Kjær Vibro erhält Dreijahresvertrag für die Nachrüstung von 66 Windturbinen-Antriebsträngen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Brüel & Kjær Vibro erhält Auftrag von kanadischem Windparkbetreiber für die Nachrüstung des Erie Shores Windparks mit Condition Monitoring (WK-intern) - Die Capstone Infrastructure Corporation hat Brüel & Kjær Vibro den Zuschlag für die Nachrüstung ihres Erie Shores Windparks erteilt. Das Projekt beeinhaltet eine Condition Monitoring- und Diagnoselösung für die Antriebstränge der 66 1,5 MW GE-Turbinen am Standort. Der 99 MW Windpark am Nordufer des Erie Sees in der Nähe der Stadt Port Burwell ist 2006 in Betrieb. Seine Leistung entspricht ca. 2,8% der installierten Windkraftkapazität des Bundesstaates Ontario. Die umfangreiche Nachrüstung schließt einen Dreijahresvertrag mit Brüel & Kjær Vibro über die Überwachung der
Windkraftanlagen sicher und zuverlässig betreiben mit WKA-COMOS Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 13. September 2014 Werbung TÜV Rheinland: Risikoanalysen und Condition Monitoring TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2014 (WK-intern) - Windenergieanlagen müssen zuverlässig laufen, damit sie wirtschaftlich rentabel sind. Zukünftige Betreiber sollten bereits in der Planungsphase die möglichen Risiken am Standort abschätzen und minimieren. Fehler während des laufenden Betriebs sollten frühzeitig erkannt und behoben werden, um Ertragseinbußen durch still stehende Anlagen zu vermeiden. TÜV Rheinland bietet gemeinsam mit dem Sicherheitsdienstleister Risktec Solutions und dem Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) – beide seit 2014 Tochterfirmen des TÜV Rheinland – neue Lösungen zur Risikoanalyse und zur Überwachung von On- und Offshore-Windkraftanlagen an. Auf der Fachmesse WindEnergy Hamburg präsentiert TÜV Rheinland anhand von
Video effizientere Windenergieanlagen, mit Condition Monitoring Systemen überwachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Die Zuverlässigkeit einer Windenergieanlage bestimmt auch deren Ertrag. Ausfallzeiten und Stillstand bedeuten einen finanziellen Verlust. (WK-intern) - Um Ausfallgefahren und Probleme frühzeitig zu erkennen, werden Condition Monitoring Systeme eingesetzt. Vor allem bei schwer zugänglichen Offshore-Anlagen liefern diese Systeme frühzeitig Informationen für nötige Wartungs- oder Reparaturarbeiten. In einer Zentrale in Kiel kommen so Daten von über 1000 Windenergieanlagen zusammen und werden ausgewertet. Die Kosten für Wartung oder Stillstandzeiten können damit besser geplant werden wie der neue Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt. Das WebVideomagazin „Ressource Deutschland TV“ ist jetzt auch auf YouTube. Alle 25 Filme sind ab sofort auf einem eigenen Kanal
Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung PC-based Control: Die Systemlösung für alle Anforderungen in der Windbranche Auf der WindEnergy, die vom 23. bis zum 26. September in Hamburg stattfindet, präsentiert Beckhoff seine durchgängige Steuerungslösung für die Windbranche: (WK-intern) - PC-based Control macht die Integration von Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU möglich. Auch die Einbindung in extrem schnelle Parkregler stellt kein Problem dar. Basierend auf PC- und EtherCAT-Technologie sowie einem modularen, fein skalierbaren Spektrum an Standardkomponenten in Soft- und Hardware stehen weltweit erprobte Systemlösungen zur Verfügung, die die Nutzung von Windenergie noch effizienter und wirtschaftlicher machen. Die Themenschwerpunkte auf dem Beckhoff-Messestand bilden das steuerungsintegrierte Condition