TransnetBW erhält Planfeststellungsbeschluss von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Mai 2025 Werbung SuedLink: Bau in Südniedersachsen kann starten TransnetBW erhält Planfeststellungsbeschluss von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt von Einbeck bis zur hessischen Landesgrenze Baubeginn im Sommer 2025 geplant TransnetBW bietet im Juni Bürgerdialog-Veranstaltungen an (WK-intern) - Stuttgart. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten niedersächsischen Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Für die nun genehmigte rund 46 Kilometer lange Strecke von Einbeck-Strodthagen bis zur hessisch-niedersächsischen Landesgrenze besteht damit Baurecht. Der Baustart ist derzeit für den Sommer 2025 geplant. „Niedersachsen nimmt mit seinem starken Ausbau von On- und Offshore-Windenergie eine Schlüsselrolle für die deutsche Energiewende ein“, erklärte Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW. „Dank des
Bundesnetzagentur meldet deutliche Fortschritte beim Stromnetzzubau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Jahresbilanz 2024: Die Energiewende kommt weiter voran (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Mehr als doppelt so viele genehmigte Kilometer wie 2023. Damit kommen wir bei der Energiewende weiter mit großen Schritten voran." Im Jahr 2024 hat die Bundesnetzagentur rund 1.400 Kilometer Stromleitungen genehmigt. Die Gesamtzahl der genehmigten Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur ist so auf rund 2.700 gestiegen. Diese Leitungen können gebaut werden. "Noch nie haben wie so viele Leitungskilometer genehmigt, wie in diesem Jahr. Unsere Anstrengungen, die Verfahren zu beschleunigen, sind erfolgreich. Im nächsten Jahr planen wir einen weiteren Anstieg der genehmigten Kilometer", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Großer Fortschritt in den Genehmigungsverfahren Für den
Bundesnetzagentur hat Höchstspannungsleitung von Bayern nach Baden-Württemberg genehmigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2024 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Verstärkung der Leitung zwischen Wullenstetten und Niederwangen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung vom Punkt Wullenstetten in Bayern zum Punkt Niederwangen in Baden-Württemberg abgeschlossen. Die rund 88 Kilometer lange Leitung beginnt in der Gemeinde Senden und endet in der Gemeinde Wangen im Allgäu. Netzverstärkung zwischen Bayern und Baden-Württemberg Auf einem Teil der Strecke kommen neue Leiterseile hinzu. Dies betrifft den Abschnitt zwischen dem Punkt Wullenstetten und der Umspannanlage Dellmensingen. Auf den restlichen rund 75 Kilometern bis zum Punkt Niederwangen ersetzt Amprion die vorhandenen Leiterseile durch leistungsfähigere. Die Leitung verläuft vom Punkt Wullenstetten aus in westliche Richtung. Dort quert
Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den ersten Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. April 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedOstLink abgeschlossen. (WK-intern) - „Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Strom-Übertragungskapazität zwischen Nord- und Süddeutschland erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur: Die Entscheidung bezieht sich auf den im Landkreis Landshut gelegenen Abschnitt D3b „Konverterbereich Isar“. Mit diesem erreicht der SuedOstLink den Netzverknüpfungspunkt Isar als Endpunkt der Leitung. Damit stehen der Verlauf, die Standorte der beiden Konverter und der Verlauf der Anbindungsleitungen bis zum Netzverknüpfungspunkt fest. Die Bundesnetzagentur hat im Herbst letzten Jahres den ersten Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Heute hat die TenneT GmbH als zuständiger
Amprion erhält ersten Planfeststellungsbeschluss für DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung DolWin4: Amprion erhält ersten Planfeststellungsbeschluss für die Ausschließliche Wirtschaftszone (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat den Planfeststellungsbeschluss für DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee fristgerecht erhalten. Gegenstand des Verfahrens waren die Konverterplattform DolWin delta sowie das in der AWZ etwa 26 Kilometer lange Seekabelsystem. DolWin4 wird 2028 in Betrieb gehen. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 Windparks im Gebiet 3 der Nordsee an. Diese liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone und damit in der Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im März 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Behörde eingereicht. Etwa ein Jahr später hat
SuedLink kommt: TransnetBW reicht Planfeststellungsunterlagen für Nordhessen ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Dezember 2023 Werbung Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat für den nordhessischen Abschnitt des Energiewende-Großprojekts SuedLink die Planfeststellungsunterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Planfeststellungsunterlagen für den 65 km langen SuedLink-Abschnitt vom nordhessischen Neu-Eichenberg bis zur Landesgrenze Hessen / Thüringen bei Bundesnetzagentur eingereicht Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn voraussichtlich im Frühjahr 2025 (WK-intern) - Die Höchstspannungs-Erdkabel sollen dabei auf einer Länge von 65 Kilometern zahlreiche Gemeinden vor allem im hessischen Werra-Meißner-Kreis und kleinflächiger im thüringischen Landkreis Eichsfeld durchqueren. TransnetBW hat damit nahezu alle SuedLink-Abschnitte in die letzte Phase des Genehmigungsverfahrens gebracht und schafft die Grundlage für den Bau. Dieser kann in Nordhessen starten, sobald der Planfeststellungsbeschluss im Frühjahr 2025 vorliegt. „Wir schaffen mit
Bundesnetzagentur: Stromleitungen müssen dringend verstärkt werden News allgemein 28. November 2023 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Verstärkung des Stromnetzes in Niedersachsen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Planfeststellungsbeschluss für ein Stromleitungsvorhaben von der Landesgrenze Niedersachsens nach Wahle erlassen. Netzverstärkung Verfahrensbeschleunigung Planfeststellungbeschluss Ausbauvorhaben „Wir kommen mit der Genehmigung wichtiger Ausbauvorhaben voran und nutzen alle Möglichkeiten, die Verfahren zu beschleunigen. Ab nächstem Jahr werden wir in großem Umfang Zulassungen für den Stromnetzausbau erteilen. Das ist heute der erste Planfeststellungbeschluss, der an unserem neuen Standort in Cottbus erlassen wurde,“ sagt Barbie Kornelia Haller (FDP Bundesvorstand), Vizepräsident*in der Bundesnetzagentur. Netzverstärkung zwischen der Landesgrenze und dem Umspannwerk Wahle Verantwortlicher Netzbetreiber für den Abschnitt B des Ausbauvorhabens 10 ist TenneT TSO GmbH. Die Leitung verläuft von der
Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Nordsee beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee beginnt. (WK-intern) - Die Seekabelverlegung soll 2027 starten. Die Inbetriebnahme von BorWin4 wird 2028 erfolgen – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BorWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Frühjahr 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Bundesbehörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform BorWin delta und das etwa 90 Kilometer lange Seekabelsystem nördlich der 12-Seemeilen-Grenze. Die Vereinbarkeit des Projektes
Beim Stromnetzausbau soll sich nun endlich was bewegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Fortschritte beim Stromnetzausbau (WK-intern) - Präsident Müller: „Deutliche Fortschritte in den Genehmigungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2022 für rund 5.000 Kilometer Stromleitungen einen Trassenkorridor festgelegt. Das sind mehr als zwei Drittel der Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Im Planfeststellungsverfahren wird für diese Leitungen nun der konkrete Verlauf innerhalb der Korridore bestimmt. „Der Stromnetzausbau ist zwingend erforderlich, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die im Norden des Landes erzeugte erneuerbare Energie muss auch transportiert werden können“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir haben unsere Verfahren 2022 sehr intensiv vorangetrieben und werden sie in allen denkbaren Aspekten weiter beschleunigen. Jeder genehmigte Kilometer bringt
SuedOstLink erreicht Zielgerade: TenneT stellt mit finaler Planung Weichen für den Bau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Erster Abschnitt der Gleichstromleitung SuedOstLink ist fertig geplant und liegt zur Genehmigung bei Bundesnetzagentur (WK-intern) - Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen legt TenneT finalen Verlauf der Erdkabelleitung sowie Konverter-Standort fest Staatsminister*in Dr. Herrmann würdigt diesen Meilenstein als wichtiges Signal für die Energiewende Am 30.11.2022 hat TenneT die Planfeststellungsunterlagen für den südlichsten Abschnitt von SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur zur Genehmigung eingereicht. Damit beantragt TenneT nicht nur den konkreten Leitungsverlauf im Raum Landshut und den Konverter-Standort in der Gemeinde Niederaichbach, sondern stellt auch die Weichen für den Bau. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, betont die Bedeutung des Projekt-Meilensteins: „SuedOstLink kommt nun in Bayern auf die Zielgerade. Nach
Bundesnetzagentur legt Verlauf der Stromleitung von Weida nach Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juni 2022 Werbung Präsident Müller: „Weiterer Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der 380-kV-Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt Weida – Remptendorf in Thüringen. Der Verlauf der neuen Stromleitung sowie der Rückbau der bestehenden Leitung stehen damit fest. „Jedes abgeschlossene Genehmigungsverfahren ist in diesen Zeiten eine Ermutigung für die Energiewende“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt Weida - Remptendorf Die rund 43 km lange neue Stromleitung beginnt am Umspannwerk Weida, südlich von Gera und endet am Umspannwerk Remptendorf nördlich der Grenze von Thüringen nach Bayern.
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erlässt Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Baltic Eagle in der Ostsee erlassen (WK-intern) - Rostock - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erlassen. Es handelt sich um ein Vorhaben mit 476,25 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee. Die Zulassung umfasst 50 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von jeweils 9,525 MW und eine unbemannte Umspannplattform (USP). Die OWEA werden auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 41 bis 45 m errichtet. Der Baustart der Fundamente soll im Jahr 2023 erfolgen. Bei einem Rotordurchmesser von 174 m beträgt die Gesamthöhe