Schwingungsrisiken durch Wasserstoff im Erdgasnetz Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 202120. Mai 2021 Werbung KÖTTER SOLUTIONS ebnet Wasserstoff den Weg Permanente-Überwachung sichert langfristig den Anlagenbetrieb Systemlösung vereint Messtechnik, Echtzeit-Monitoring und Beratung Entwicklung mit Beckhoff Automation nach Pilotprojekt marktreif (WK-intern) - Rheine – Damit der Umstieg auf Wasserstoff gelingt: Die neue Systemlösung von KÖTTER SOLUTIONS sichert den Betrieb von Erdgasnetzen und GDRM-Anlagen auch bei einem steigenden Anteil des nachhaltigen Energieträgers. Die von KÖTTER Consulting Engineers gemeinsam mit Beckhoff Automation entwickelte Online-Überwachung misst permanent wichtige Schwingungsparameter an den elementaren Schnittstellen der Anlagen. Damit die Sicherheit der sensiblen Systeme langfristig erhalten bleibt, berät der Spezialist für Schall- und Schwingungstechnik auf Basis der Messdaten bei der Problembehebung und gibt remote Hilfestellungen. Nach einem erfolgreichen
Interview zum Produktlaunch der Vayu 3D Wind Turbine mit Theo H. Grepper Kleinwindanlagen Videos Windenergie 19. Mai 202119. Mai 2021 Werbung Frage: Sehr geehrter Herr Grepper. (WK-news) - Zunächst vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns für dieses Interview zur Verfügung zu stehen. Wir sprechen heute zum Thema der neuen Vayu 3D Energie Windkraftanlage. Hier steht demnächst ein Markteintritt bevor. Können Sie hierfür schon ein konkretes Datum nennen? Theo H. Grepper: Wir werden die ersten Anlagen im Laufe des Herbst 2021 ausliefern, danach nach Bestellungseingang die Vorbestellungen abbauen. Ab Ende May ist die Anlage zudem auf unserer dann neuen Website: https://vayu.swiss bestellbar mit und ohne Vorauszahlung beziehungsweise Anzahlung. Frage: Die Vayu 3D Energie Windkraftanlage ist die erste ihrer Art. Was ist das besondere
Baumustergeprüft: Offshore Zulassung für Lanthan Safe Sky Transponder BNK System STHDS4.0 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Das baumustergeprüfte Transponder BNK System STHDS4.0 der Lanthan Safe Sky GmbH wird von der BSH (Anforderungen SOLF) als offshore BNK System anerkannt. (WK-intern) - Somit ist das Transponder BNK System, das von Beginn an auch für den offshore Einsatz entwickelt wurde, nun hierfür offiziell zugelassen. „Wir sind überzeugt davon, dass unser tief in die Windparks integrierbares BNK System sehr gut für offshore Projekte geeignet ist. Mit unseren Erfahrungen in der Integration von Systemen in offshore WEA und die SCADA Infrastruktur im Transition-Piece, auf der Offshore-Substation und im Windpark entwickeln wir für offshore Projekte mit den jeweiligen Betreibern und Anbietern von Befeuerungssystemen und Seezeichen-Controllern
Patentanmeldung: ENERTRAG Betrieb entwickelt neues Verfahren zur Blitzschutzmessung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Blitzschutzmessungen an Windkraftanlagen sind kostenintensiv, aufwendig und stoßen beim Arbeitsschutz an Grenzen. Das soll sich in Zukunft ändern. (WK-intern) - ENERTRAG Betrieb hat ein Patent angemeldet, mit dem Blitzschutzmessungen zukünftig berührungslos durchgeführt werden können. Das neuartige Prüfverfahren soll das aktuelle Verfahren mittels Seilzugangstechnik ersetzen, verlässlichere Ergebnisse liefern und Kosten reduzieren. Jeder Betreiber kennt es: Alle zwei Jahre muss die Blitzschutzeinrichtung seiner Windenergieanlage – meistens im Rahmen der Zustandsorientierten oder Wiederkehrenden Prüfung – auf Funktionstüchtigkeit untersucht werden. Denn ein defekter Blitzschutz kann bei einem Blitzeinschlag den Verlust des Versicherungsschutzes und damit den wirtschaftlichen Totalschaden der Anlage bedeuten. Bisher muss ein Team von speziell ausgebildeten
Deutsche Windtechnik besteht Baumusterprüfung BNK-System Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. (WK-intern) - Damit hat das transpondergestützte BNK-System Deutsche Windtechnik Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung. Mit der frühen Zertifizierung hat die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Ausgangsposition, um Betreibern eine fristgerechte und flexible Nachrüstung mit BNK zu ermöglichen. „Unser BNK-System wurde entwickelt, um neben den Anforderungen der AVV auch die EEG-Vergütung sicherzustellen. Dies gewährleisten wir unter anderem durch eine umfangreiche Protokollierung aller BNK-Betriebszustände. Auch nach der BNK-Installation sind wir nah dran, indem wir das System durch unsere
Lanthan Safe Sky Transponder BNK Systems vor Markteinführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2020 Werbung Lanthan Safe Sky steht kurz vor Abschluss der Baumusterprüfung ihres Transponder BNK Systems (WK-intern) - Mit dem Bestehen des Abschlussaudits am 16. Juli nimmt die Lanthan Safe Sky eine große Hürde auf dem Weg zum Bestehen des Baumusterprüfprozesses. In den letzten Monaten wurden viele hundert Seiten an technischer Dokumentation, Prozessdokumentation, Nachweisdokumenten und Messergebnissen eingereicht. Bei der benannten Stelle wurden diese durch ein sechsköpfiges Team unter Einbezug weiterer externer Experten geprüft. Nur noch die Befliegung einer finalen Installation des Systems steht aus. Jene soll in den kommenden Tagen erfolgen und ist der letzte Schritt, um die Baumusterprüfung abschließen zu können. Die Befliegung soll mit
Parasol bietet bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windanlagen nach neusten Vorschriften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Parasol bietet echte BNK - Anpassungen der AVV werden erfüllt (WK-intern) - Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag über eine Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (kurz AVV) abgestimmt und die Anforderungen noch einmal angehoben mit der obersten Prämisse, keine Kompromisse in der Sicherheit einzugehen. Das Passiv-Radar-System Parasol kann diese Verschärfungen leisten und bietet die echte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung – kompromisslos in Sachen Emissionen und technologischen Standards. Mit dem Windpark Wöhrden geht ein weiteres Projekt an Schleswig-Holsteins Westküste in die nächste Etappe: Im nördlichen Dithmarschen wird derzeit mit den eigens errichteten Antennenmasten ein weiterer Windpark ausgerüstet. Angrenzende Windparks können über ein gemeinsames
CO2-Ziele für Laster sind Stück aus dem Brüsseler Bürokratenstadel E-Mobilität Mitteilungen 14. November 201814. November 2018 Werbung Zur heutigen Entscheidung des Europäischen Parlaments über die Senkung des CO2-Ausstoßes von Lastwagen erklärt Mittelstandspräsident Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven: (WK-intern) - "Die EU-Vorgaben über die Senkung des CO2-Ausstoßes von Lastwagen sind ein Stück aus dem Brüsseler Bürokratenstadel. Diese Ziele können nur durch Brennstoffzellen-LKW, Oberleitungs-LKW oder batterieelektrische LKW erreicht werden. Allerdings weiß heute noch niemand, welche alternativen Antriebe sich in welchem Maße durchsetzen werden. Derzeit stehen sie dem Markt nicht zur Verfügung. Die dirigistische Festlegung des zukünftig erlaubten CO2-Ausstoßes ohne marktreife Alternativen zum Verbrennungsmotor ist nicht nur unsinnig, sie bedroht die wirtschaftliche Existenz vieler mittelständisch geprägter Branchen. Die Politik sollte vielmehr auf marktwirtschaftliche
Es sieht aus wie Gold und kann kostengünstig enorm viel Energie speichern – die Siliziumbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. August 2017 Werbung Christian-Albrechts-Univesität: Weiter fahren mit der Siliziumbatterie (WK-intern) - Forschungsprojekt an der CAU will Batterie für die Elektromobilität entwickeln Für die flächendeckende Nutzung von Elektroautos fehlen noch immer kostengünstige Batterien, die genug Energie speichern können. Als besonders vielversprechendes Material, um die Leistung von Batterien zu steigern, gilt Silizium. Um in Elektroautos eingesetzt zu werden, ist der Halbleiter allerdings mechanisch nicht stabil genug. Ein gemeinsames Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Firma RENA Technologies GmbH aus Baden-Württemberg will die Siliziumbatterie jetzt mit einem neuen Ansatz zur Marktreife bringen. Am 1. September startet das Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit
Schwimmende Windanlagen: GICON und Glosten gehen strategische Partnerschaft ein Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2017 Werbung Friends of Floating Offshore Wind (WK-intern) - Der deutsche Ingenieurdienstleister GICON® – Großmann Ingenieur Consult GmbH und das US-Amerikanische Ingenieurbüro Glosten werden zukünftig bei der Entwicklung der Tension Leg Plattform (TLP) -Technologie enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, Ressourcen und Fachwissen der Unternehmen für eine gemeinsame TLP als Fundamente für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen zu nutzen. Die Struktur soll für Wassertiefen von 20 bis 350 Meter konstruiert werden und leicht an die konkreten Bedingungen auf See, Meeresböden und Turbinengrößen adaptierbar sein. Darüber hinaus wollen die beiden international agierenden Unternehmen ihre nationalen und regionalen Netzwerke nutzen, um die Vorteile der TLP-Technologie für die Offshore-Industrie optimal weiterentwickeln und
Siemens stellt eine ganz neue direkt angetriebene Schwachwindanlage vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. März 201714. März 2017 Werbung Prototyp von Siemens-Schwachwind-Turbine in Drantum errichtet - Neue direkt angetriebene Schwachwindanlage von Siemens läuft jetzt im Testbetrieb In Kürze Leistungstests auf der SWT-3.15-142 Anlage steht auf dem dänischen Wind-Testgelände Drantum Neue Windenergieanlage noch 2017 serienreif (WK-intern) - Der Prototyp der Onshore-Windturbine SWT-3.15-142 hat die erforderliche Zertifizierung durchlaufen und wurde jetzt am Teststandort Drantum in Jütland, Dänemark, errichtet. Premiere haben an der Anlage der Windklasse IEC IIIA in Hybrid-Carbon-Technologie gefertigte Rotorblätter. Die 69 Meter langen Blätter und Turmkonfigurationen mit Nabenhöhen von bis zu 165 Metern verleihen der Anlage eine Spitzenposition beim Energieertrag. Die Schwachwindanlage ist Teil der Siemens Onshore-Direct-Drive-Produktplattform und mit dem gleichen Maschinenhaus ausgerüstet wie beispielsweise die
THEnergy schließt die Finanzierungslücke für mittelgroße, netzferne Wind- und Solar-Kraftwerke Dezentrale Energien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 201615. September 2016 Werbung Für einen deutschen Investor wird THEnergy eine Pipeline für Solar-Diesel und Wind-Diesel Projekte aufbauen und sich dabei auf Investitionssummen von 1 - 3,5 Millionen Euro je Standort fokussieren (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat THEnergy einen ähnlichen Auftrag von einem internationalen Investor erhalten, der sich auf Großanlagen spezialisiert. Investitionen in Höhe von 10-15 Millionen Euro wurden als besonders attraktiv identifiziert. „Im Rahmen der Projektvorauswahl haben wir zahlreiche interessante Projekte gesehen, die kleiner waren“, sagt Dr. Thomas Hillig, Geschäftsführer von THEnergy. Großprojekte sind in erster Linie im Bergbau anzutreffen. Zahlreiche Bergbauunternehmen haben bereits damit angefangen, eingehend erneuerbare Energie-Optionen für die Stromversorgung ihrer Minen zu