TÜV Rheinland erklärt die Umweltzonen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. April 2019 Werbung Umweltzonen: Oldtimer benötigen keine grüne Plakette (WK-intern) - TÜV Rheinland: Alle Benziner mit Katalysator erfüllen die Anforderungen Nachrüsten als Alternative zum Neukauf Umweltplaketten für Fahrzeuge gibt es seit Anfang 2008 in Rot, Gelb und Grün. Sie bilden die Grundlage für Umweltzonen, die Kommunen gegen eine zu große Luftbelastung ausweisen können. Im Januar 2019 haben bereits 58 Städte entsprechende Zonen eingeführt, in denen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette gestattet sind. Befreit von der Plakettenpflicht in allen Umweltzonen sind unter anderem Oldtimer mit H-Kennzeichen, Baumaschinen und Krankenwagen. "Wer regelmäßig in Städten fährt, für den ist grundsätzlich nur ein Fahrzeug mit grüner Plakette sinnvoll. Wir prüfen
Vollständige Übernahme der O&K Antriebstechnik GmbH, u.a. Hersteller von Windengetrieben, durch die Bonfiglioli Group Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung Am 20. November 2018 schlossen Bonfiglioli und Carraro den Übernahmeprozess der O&K Antriebstechnik GmbH ab. (WK-intern) - Der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli übernahm für insgesamt 17 Millionen Euro den restlichen Aktienanteil. Damit ist Bonfiglioli der alleinige Eigentümer der O&K Antriebstechnik GmbH. Die O&K Antriebstechnik ist einer der weltweit führenden Hersteller für Planetengetriebe Die strategischen Überlegungen und Kooperationsmechanismen, die hinter der bereits im November 2015 von Bonfiglioli und Carraro gemeinsam unterzeichneten Vereinbarung, haben den Gesamtumsatz von O&K Antriebstechnik in den letzten drei Jahren von 36 Millionen Euro im Jahr 2015 auf voraussichtlich rund 65 Millionen Euro im Jahr 2018 gesteigert. Die strategischen Überlegungen, die ausgezeichnete Marktkomplementarität zwischen
Der neue Inkrementalgeber von TWK: Modellreihe HOI Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201710. März 2017 Werbung Hannover Messe: Halle 9, Stand D58 (WK-intern) - Der neue Inkrementalgeber HOI von TWK ist pro Umdrehung (360°) für jede benötigte Impulszahl zwischen 1 und 65.536 erhältlich. Der Drehimpulsgeber HOI verbindet hohe Auflösung und Genauigkeit optischer Drehgeber mit der robusten und preisgünstigen Bauweise magnetischer Drehgeber in einem Produkt. Er ist dank eines veredelten und magnetischen Stahlgehäuses resistent gegen externe Magnetfelder. Und optimal geeignet für den Einsatz in Umgebungen mit starken externen Magnetfeldern wie sie beispielsweise in der Nähe von Elektromotoren oder Generatoren vorkommen. Weitere Einsatzbereiche des HOI sind Baumaschinen, Schleifringkörper, Windkraftanlagen, Aufzüge, Öl- und Gasanlagen sowie viele andere Einsatzgebiete, in denen genau positioniert
Liebherr erzielt 2015 höchste Umsatz ihrer Firmengeschichte Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2016 Werbung Firmengruppe Liebherr erzielt 9‘237 Mio. € Umsatz im Geschäftsjahr 2015 (WK-intern) - Liebherr erwirtschaftete im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 9‘237 Mio. €. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erzielt hat. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einer Steigerung um 414 Mio. € oder 4.7 %. Umsatzentwicklung nach Regionen Die Geschäftsentwicklung verlief in den einzelnen Absatzregionen recht unterschiedlich: In Westeuropa, der für Liebherr bedeutendsten Absatzregion, wurde eine Umsatzsteigerung erzielt. Diese kam unter anderem durch positive Entwicklungen in Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden zustande. Dagegen sanken die Verkaufserlöse in Frankreich, dem drittgrössten Markt der Firmengruppe. Ebenfalls positiv entwickelte sich der
Neigungssensor IN88 mit CANopen-Schnittstelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Für die mobile Automation gerüstet! (WK-intern) - Die Messung der horizontalen Lage eines Personenkorbs bei Feuerwehrfahrzeugen oder Arbeitsbühnen; Fahrzeugnivellierung bei Land- und Forstwirtschaftsmaschinen; dynamische Messung des Aufstellwinkels des Verteilermast bei Baumaschinen für Tunnel und Bergbau - genau für diese Applikationen werden Neigungssensoren eingesetzt. Kübler ist im Bereich der mobilen Automation schon seit Jahren einer der führenden Hersteller für Positions- und Bewegungssensorik. Das Portfolio für diese Branche wird jetzt mit einem neu entwickelten Neigungssensor abgerundet. Die Anforderungen an Sensorik in dieser Branche sind stets dieselben: Genau, robust und langlebig. Daraus sind die neuen Kübler Neigungssensoren entstanden. Robust und langlebig: Für den einwandfreien Außeneinsatz sorgen die hohe Schutzart
Liebherr beendet erfolgreich die Bauma 2016 Aussteller Veranstaltungen 19. April 2016 Werbung „Be Part of Something Bigger“ (WK-intern) - Vom 11. bis 17. April war Liebherr mit mehr als 100 Produkten, einem Messestand im Freigelände, einem Stand für den Produktbereich Komponenten in Halle A4 und einem Karrierestand in Halle B0 auf der Bauma 2016 vertreten. München – Während der Messewoche lud die Firmengruppe Besucher unter dem Motto „Be Part of Something Bigger“ ein, bei zahlreichen Aktionen mitzumachen und so Teil des Ereignisses der Superlative zu werden. „Die Bauma 2016 war für Liebherr ein voller Erfolg. Mit unserem diesjährigen Auftritt konnten wir erneut unsere Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und technologische Vielfalt einem sehr großen, internationalen Fachpublikum zeigen. Wir
Firmengruppe Liebherr erzielt im Geschäftsjahr 2015 einen Rekordumsatz von 9.2 Mrd. € Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Umsatz auf 9‘248 Mio. € gestiegen (WK-intern) - Investitionen von 746 Mio. € in Produktionsstätten sowie in Vertriebs- und Serviceorganisation Weltweit rund 42‘000 Mitarbeiter Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2015 laut vorläufigen Zahlen einen Gesamtumsatz von 9‘248 Mio. € erwirtschaftet. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erreicht hat. Im Vergleich zum Vorjahresumsatz entspricht das einer Steigerung um 425 Mio. € oder 4.8 %. Liebherr erzielte im vergangenen Jahr Zuwächse sowohl im Bereich Baumaschinen und Mining als auch in dem Bereich, der die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Hausgeräte sowie Komponenten und Hotels umfasst.
Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Diesel, Brennstoffzelle, Hybrid und präventive Diagnose - so macht Bosch Baumaschinen effizienter und sauberer (WK-intern) - Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende ideale Lösung Elektrifizierter Gepäckschlepper mit Brennstoffzellen-Steuerung von Bosch Hybridantrieb für Bagger: Kann 40 Prozent Kosten sparen Vernetzung: Präventive Diagnose kann Ausfallzeiten deutlich verringern Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender
Markt für saubere Lkw- und Baumaschinen-Antriebe boomt Mitteilungen Ökologie Technik 8. August 2014 Werbung Anspruchsvolle Emissionsnormen beflügeln weltweit das Geschäft der Bosch Emission Systems GmbH & Co. KG (BESG). Regulierungen wie Tier4final und Euro 6 schaffen einen steigenden Bedarf an Abgasnachbehandlungssystemen für Lkw, Bagger und weitere mobile Arbeitsmaschinen. (WK-intern) - „Bis 2020 wird sich das Marktvolumen bei Nutzfahrzeugen weltweit verdoppeln“, prognostiziert Dr. Markus Heyn, Vorsitzender des Bereichsvorstands Diesel Systems bei Bosch. Abgasnachbehandlung nach Maß: Fertigung in Neunkirchen erweitert "Bis 2020 doppeltes Marktvolumen im Off-Highway-Bereich und bei Nutzfahrzeugen", sagt Dr. Markus Heyn Wachstum des Diesel in den USA beflügelt Geschäft Um die rasant steigende Nachfrage zu befriedigen, nimmt die BESG nun neue Produktionsanlagen im saarländischen Neunkirchen in Betrieb. Die bisherigen Fertigungshallen