Die Wasserkraftanlage Sägmühle erzeugt jetzt umweltfreundlich Strom und schützt die ganze Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Positiver Beitrag zur Klimawandelanpassung und zum Hochwasserschutz (WK-intern) - Bietigheim-Bissingen/Stuttgart. Die Wasserkraftanlage Sägmühle in Bietigheim-Bissingen ist mehr als nur ein Erzeuger erneuerbarer Energie - sie unterstützt die Anpassung an die Folgen der Klimaveränderungen. Die zunehmende Klimaerwärmung führt vermehrt zu Hitzeperioden mit stärkeren Trockenperioden und intensiveren Starkregenfällen. Wasserkraftwerke wie die Sägmühle sorgen für eine gezielte Wasserregulierung und wirken wie natürliche Puffer, die sowohl Trockenperioden als auch Hochwasserereignisse abmildern können und Temperatursenken darstellen. Dies fördert die Artenvielfalt und hilft, sensible Lebensräume auch in Trockenperioden zu erhalten und das Mikroklima positiv zu beeinflussen. Jürgen Scheurer, Geschäftsführer der PEE BW, betonte bei seinem Besuch: "Wasserkraftanlagen wie die Sägmühle
Modernisierung des Wasserkraftwerks Mottec sichert nachhaltige Energiezukunft Bioenergie 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die Forces Motrices de la Gougra SA weiht heute das Kraftwerk Mottec ein und schliesst damit ein 2018 begonnenes Sanierungsprojekt ab. (WK-intern) - Diese Modernisierung ist Teil des Unternehmensengagements für eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazität des Kraftwerks und seine Flexibilität zu erhöhen, was sich als unumgänglich erweist, um den künftigen Energiebedarf abzudecken. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk Mottec im Val d’Anniviers im Mittelwallis befindet sich im Zentrum der Wasserkraftanlage der Forces Motrices de la Gougra. Es erzeugt rund 20 % der Gesamtproduktion der Anlage und ist ein entscheidendes Verbindungsglied zwischen der Staumauer Moiry, dem wichtigsten Stausee des
NaturEnergiePlus fördert Ausbau von Wasserkraft an der Wehra Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung Seit Ende letzten Jahres fördert NaturEnergiePlus den Um- und Ausbau der Wasserkraftanlage Brennet im Schwarzwald an der Wehra. (WK-intern) - Konkret unterstützen Kunden, die den Tarif „NaturEnergiePlus smart“ des Ökostromanbieters gewählt haben, mit ihrem Beitrag einerseits die Steigerung der Stromerzeugung und zum anderen die Installation einer Fischtreppe. Diese macht die Wasserkraftanlage für im Wasser lebende Kleinlebewesen durchgängig. Beide Maßnahmen sollen bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. „Wasserkraft ist eine sehr nachhaltige Art der Ökostromgewinnung, deshalb besteht unser Ökostrom auch zu 100 Prozent aus Wasserkraft aus heimischen Anlagen“, erklärt Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergiePlus. „Bei vielen kleinen Wasserkraftanlagen kann die Effizienz und die
BürgerEnergie Lübeck ist neuer Eigentümer der Wasserkraftanlage am Mühlendamm Bioenergie Ökologie 11. Februar 2017 Werbung Die BürgerEnergie Lübeck eG und die Stadtwerke Lübeck haben in einem gemeinsamen Projekt die Übernahme der Wasserkraftanlage am Mühlendamm von den Stadtwerken vereinbart. (WK-intern) - Die BürgerEnergie Lübeck wird demnach ab dem 10. Februar alleiniger Eigentümer und Betreiber der Anlage. Formal erfolgt die Übernahme durch die BürgerEnergie Erzeugungs GmbH, die eine 100-prozentige Tochter der BürgerEnergie Lübeck eG ist. Mit der Schlüsselübergabe nimmt die BürgerEnergie Lübeck ihre erste Anlage in Betrieb, die unter Nutzung erneuerbarer Energie Ökostrom erzeugt. Mit einem mittleren Jahres-Ertrag von 150 MWh werden etwa 50 bis 60 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt. „Die BürgerEnergie Lübeck und die Stadtwerke Lübeck stehen schon seit
Wasserkraft und Fischschutz im Einklang Bioenergie Ökologie 5. September 20165. September 2016 Werbung 43. Station der Tour „ZukunftsEnergien NRW“ Klimaschutzminister Remmel eröffnet Wasserkraftanlage in Ruppichteroth (WK-intern) - Ein gutes Beispiel, wie ein modernisiertes Kraftwerk mit verbesserter Leistung gleichzeitig dem Natur- und Tierschutz dienen kann hat heute NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel vorgestellt. In Begleitung einer Delegation der EnergieAgentur.NRW hat er die modernisierte Wasserkraftanlage der Burg Herrnstein an der Bröl in Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis eröffnet. Ruppichteroth ist die 43. Station der von der EnergieAgentur.NRW organisierten Zukunftsenergientour von Minister Remmel. Nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen konnte die Leistung der Wasserkraftanlage dank einer neuen Turbine von 21 Kilowatt auf heute 45 Kilowatt signifikant erhöht werden. Damit können etwa 80 Haushalte mit umweltfreundlich produziertem Strom
Wassermühle bring saubere Energie in die Alpenhütte Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 20149. August 2014 Werbung Mit Hilfe einer Wasserkraftanlage soll die Tiroler Clarahütte des Deutschen Alpenvereins in einer Höhe von 2.000 Meter über dem Meeresspiegel künftig autark Energie erzeugen. Umbaltal/Österreich - Dabei kommt integrierte Antriebstechnik von Siemens Industry zum Einsatz. (WK-intern) - Unweit des Umbalsees im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern und umgeben von mehreren Dreitausendern liegt die Clarahütte des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt von Gletscherbegehungen und anspruchsvollen Bergtouren. Nicht zuletzt aufgrund eines Lawinenschadens im Dezember 2012 benötigte die Hütte eine Generalsanierung. Das Projekt wird von der Sektion Essen des Deutschen Alpenvereins durch überwiegend ehrenamtliche Mitarbeit ausgeführt. Im Zuge der Umbauarbeiten investierte der DAV nicht nur
59.380.531 Kilowattstunden: So viel Energie erzeugen die Emscher-Kläranlagen Technik 21. März 201421. März 2014 Werbung „Wasser & Energie“ lautet das Motto des Weltwassertages „Wasser und Energie“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am Samstag, 22. März. (WK-intern) - Die Emschergenossenschaft beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit den Potenzialen der Wasserwirtschaft, die insbesondere mit Blick auf die „Energiewende“ immer wichtiger werden: So wurde auf den Kläranlagen der Emschergenossenschaft im Jahr 2013 stolze 59.380.531 Kilowattstunden an Energie geliefert. Diese elektrische Energie wurde in den Blockheizkraftwerken (BHKW) der Klärwerke Dortmund-Deusen, Bottrop und Emschermündung sowie im Rahmen der Klärschlammverbrennung (Bottrop) und Nutzung einer Wasserkraftanlage (Dinslaken) gewonnen. In den BHWK wird das Faulgas, welches in den eierförmigen Faulbehältern im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen