Bundesnetzagentur aktualisiert die Anforderungen an die Cybersicherheit im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 20258. Mai 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - „Mit der Digitalisierung im Strom- und Gasbereich und den Veränderungen der geopolitischen Bedrohungslagen steigen die Sicherheitsanforderungen. Wir aktualisieren die Anforderungen an die Cybersicherheit und sorgen so für eine gut abgesicherte Energieversorgung“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Aktualisierung der Kataloge Die zunehmende Digitalisierung im Energiesektor sowie der Wandel der Bedrohungslage erfordern die Aktualisierung der Anforderungen. Die geplante Festlegung ist eine Überarbeitung des IT-Sicherheitskatalogs für Betreiber von Strom- und Gasnetzen sowie des IT-Sicherheitskatalogs für Betreiber von Energieanlagen. Dabei werden die Inhalte konsolidiert und
Funktürme setzen ein Zeichen für Energiewende und Versorgungssicherheit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Energieversorgung der Zukunft wird über 450-MHz-Frequenz sicher gesteuert Steuerung von künftig über 20 Millionen Smart-Grid- und Smart-Meter-Komponenten Start des Netzbetriebs nach Blackout (WK-intern) - Die WEMAG Netz GmbH (WNG) baut derzeit das für die sichere Energieversorgung der Zukunft wichtige 450-Megahertz-Funknetz auf. „Es ist erforderlich, dass die Energieanlagen störungsfrei und sicher miteinander kommunizieren und gemanagt werden können. Das hochverfügbare 450-MHz-Funknetz ermöglicht es, die vielen dezentralen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sicher in die Energiesysteme zu integrieren. So können wir in unserer Region die Versorgungssicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen gleichzeitig sicherstellen“, erklärt WEMAG-Vorstand Thomas Murche. Am Umspannwerk der WEMAG Netz GmbH in Zarrentin wird derzeit der neunte
Netzanschluss-Richtlinien von dezentralen Stromerzeugern zu validieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Fraunhofer IEE startet Projekt zur Validierung neuer Anforderungen an Stromerzeuger (WK-intern) - Zusammen mit den Projektpartnern DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) und KACO new energy sowie dem assoziierten Partner Bosch KWK Systeme hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel das vom BMWi geförderte Projekt »ZuPrüVal« gestartet. Ziel ist es, zukünftige Prüfprozeduren für neue Anforderungen aus Netzanschluss-Richtlinien von dezentralen Energieanlagen zu validieren. Im Fokus stehen dabei die Durchführbarkeit, die Ergebnisgüte, die Reproduzierbarkeit und die Vergleichbarkeit. Um den Herausforderungen der Energiewende gewachsen zu sein, unterliegen nationale und internationale Netzanschlussrichtlinien einem ständigen Aktualisierungsprozess. Regelmäßig werden erweiterte Anforderungen an
Ostfalia Hochschule bietet mit ENERTRAG Studium für „Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ an Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2019 Werbung Kooperation zwischen Ostfalia Hochschule und ENERTRAG unterzeichnet (WK-intern) - Am Montag, den 4. Februar 2019, unterzeichneten die Fakultät Elektrotechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel und die ENERTRAG WindStrom GmbH ihren gemeinsamen Kooperationsvertrag. Zukünftig arbeiten sie bei der Ausbildung von Studierenden in den Studiengängen „Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ sowie „Wirtschaftsingenieur Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund“ zusammen. Seit dem Wintersemester 2018/19 können die Studierenden im Praxisverbund ihre Praxisphasen bei der ENERTRAG WindStrom GmbH absolvieren. Voraussetzung ist ein Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen. ENERTRAG WindStrom GmbH ist Dienstleister für das Management von EEG-Anlagen, also Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren
Neue Richtlinie zur Übergabe der Anlagenverantwortung bei Dezentralen Einspeisern News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2017 Werbung Die FGW veröffentlicht zum Thema Betrieb und Instandhaltung eine neue Branchenrichtlinie zur rechtssicheren Organisation von Arbeiten an elektrischen Energieanlagen, u.a. auch mit Spezifikationen zur Umsetzung der VDE 0105-100. (WK-intern) - Dazu hat der FGW-Fachausschuss die Rubrik A1 „Anlagenverantwortung“ zur Technischen Richtlinie Teil 7 (TR7) „Betrieb und Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien“ im Konsens verabschiedet und veröffentlicht. EEG-Erzeugungseinheiten werden als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten geführt. Daher bildete der Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung den Arbeitskreis „Anlagenverantwortung“, der sich der branchenspezifischen Umsetzung der VDE 0105-100 (DIN EN 50110-1) „Betrieb von elektrischen Anlagen“ widmet. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde nun mit der Rubrik A1 „Anlagenverantwortung“ veröffentlicht. Neben der
YADOS gründet Betriebsstätte in Rostock Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2016 Werbung Am 16.08. 2016 erwarb die YADOS GmbH einen Teil des Rostocker Software- und Steuerungsspezialisten ENITECH. (WK-intern) - Gleichzeitig ist es gelungen, einen Teil der Belegschaft für die YADOS GmbH zu gewinnen. Hoyerswerda - Basierend auf einer kontinuierlichen Wachstumsstrategie verstärkt die YADOS somit ihre Kernkompetenzen über den Zukauf eines Unternehmens im Bereich der Entwicklung, Lieferung und Montage von Komponenten der Steuer- und Regelungstechnik. Jörg Wolf, geschäftsführender Gesellschafter der YADOS GmbH: „Hochkomplexe Energieanlagen mit multivalenten Anforderungen werden den Strom- und Wärmemarkt der Zukunft bestimmen. Durch die Migration dieses Spezialwissens in unsere Steuerungstechnik YADO|LINK werden wir für unsere Kunden insbesondere in den Bereichen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Energiezentralen
Ohne Baugenehmigung: BELECTRIC präsentiert Eigenstromerzeugung für unter 10ct/kWh Dezentrale Energien Solarenergie 8. August 2014 Werbung Innovativer 10-KiloWattBlock als Baustein zur eigenen Energieversorgung Kolitzheim - Senken sie jetzt Ihre Stromrechnung nachhaltig und machen sie sich zum Eigen-Energie-Erzeuger. (WK-intern) - Mit dem 10-KiloWattBlock hat BELECTRIC ein innovatives Produkt entwickelt, mit dem ein Teil des Strombedarfs selbst erzeugt und gedeckt werden kann. Somit werden sie unabhängiger von den Strompreisen der Energieversorger, produzieren Strom für unter 10 ct/kWh und sparen somit bis zu 30 % der Stromkosten. Der 10-KiloWattBlock richtet sich dabei insbesondere an Verbraucher mit einem Jahresstrombedarf über 25.000 kWh. Somit ist er für kommunale Einrichtungen, Gewerbe, landwirtschaftliche Betriebe und Vereine das ideale Produkt um Strom selbst zu produzieren. Die Einsatzbereiche
juwi-Gruppe führt Wind und Solar bei der Betriebsführung zusammen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technologieübergreifende Servicegesellschaft ab Januar 2013 juwi übernimmt erstmals Betriebsführung für fremdprojektierten Solarpark Wörrstadt - Ob Projektierung, Wartung oder kaufmännische Betriebsführung – als Spezialist für erneuerbare Energien begleitet die juwi-Gruppe die gesamte Lebensdauer von regenerativen Energieanlagen. Jetzt bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im Wachstumsfeld der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Ab kommendem Jahr wird es eine technologieübergreifende Servicegesellschaft geben. Diese wird die Überwachung, Wartung, Instandsetzung und das Management von Solar- und Windkraftanlagen übernehmen. Operativ arbeitet der Bereich Betriebsführung bereits seit Anfang dieses Monats in der neuen Struktur. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, ihr betreutes Portfolio deutlich auszubauen und auch Anlagen zu