Wie Proteste, Pioniere & Politiker das größte Naturschutzgebiet Mitteleuropas schufen Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung NATIONALPARK HOHE TAUERN: 50 JAHRE IM DIENSTE DES NATURSCHUTZES (WK-intern) - Großkirchheim, Matrei, Mittersill – Vor 50 Jahren wurde mit der sogenannten „Heiligenbluter Vereinbarung“ der formelle Grundstein für die Gründung des Nationalparks Hohe Tauern gelegt. Welches Engagement einzelner Personen dazu führte und wie auf diesem Grundstein ein Nationalpark mit höchster internationaler Anerkennung entstand, erleben derzeit 10 ausgesuchte JournalistInnen. Dabei lernen diese nicht nur viel über PionierInnen der ersten Stunden, sondern auch über Kooperationen mit der im Nationalparkgebiet ansässigen Bevölkerung, moderne Berufsbilder, Bildungsarbeit und die sanfte Lenkung von Besucherströmen. Der Nationalpark Hohe Tauern gehörte schon immer zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften unserer Erde. Doch am Beginn
Wassermühle bring saubere Energie in die Alpenhütte Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 20149. August 2014 Werbung Mit Hilfe einer Wasserkraftanlage soll die Tiroler Clarahütte des Deutschen Alpenvereins in einer Höhe von 2.000 Meter über dem Meeresspiegel künftig autark Energie erzeugen. Umbaltal/Österreich - Dabei kommt integrierte Antriebstechnik von Siemens Industry zum Einsatz. (WK-intern) - Unweit des Umbalsees im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern und umgeben von mehreren Dreitausendern liegt die Clarahütte des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt von Gletscherbegehungen und anspruchsvollen Bergtouren. Nicht zuletzt aufgrund eines Lawinenschadens im Dezember 2012 benötigte die Hütte eine Generalsanierung. Das Projekt wird von der Sektion Essen des Deutschen Alpenvereins durch überwiegend ehrenamtliche Mitarbeit ausgeführt. Im Zuge der Umbauarbeiten investierte der DAV nicht nur