VSB Gruppe Dresden erweitert Geschäftsführung: Jean-Marc Bazenet kommt als Chief International Officer Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Das VSB-Management wird erweitert: Zum 1. Oktober 2021 wird Jean-Marc Bazenet als Geschäftsführer für den Bereich Internationale Märkte berufen. (WK-intern) - Jean-Marc Bazenet bringt 20 Jahre Erfahrung auf dem deutsch-französischen Energiesektor mit und wird künftig neue Märkte für Wind und Photovoltaik erschließen bzw. ausbauen. Die VSB Gruppe ist seit 25 Jahren erfolgreich am Markt bei der Entwicklung, Planung und Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Vor allem in Deutschland, Frankreich und Polen sowie mittlerweile auch in Finnland und Italien ist das Unternehmen stark vertreten. Parallel dazu wächst die Firmengruppe stetig und damit auch die Bedeutung internationaler Märkte, innovativer Geschäftsmodelle und Technologien. „Jean-Marc Bazenet ergänzt die
Onlinebefragung: Vorausschau auf die WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung WindEnergy Hamburg 2018: Aktueller trend:index zeigt zunehmende Ausrichtung der Windindustrie auf internationale Märkte (WK-intern) - Die globale Windindustrie blickt auch 2018 aufgrund positiver Signale aus den asiatischen und einigen europäischen Märkten hoffnungsvoll in die Zukunft. Damit wird die teilweise verhaltene Stimmung in etablierten Märkten wie Deutschland kompensiert. Für 2020 wird die Marktsituation im Vergleich zu heute weltweit deutlich besser eingeschätzt. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen WindEnergy trend:index (WETI), der heute (25.5.) bei einer Pressekonferenz in Hamburg vorgestellt und im März und April diesen Jahres durchgeführt wurde. WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, erstellt in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden
Bilfinger baut im Industriedienstleister-Ranking Spitzenposition aus Mitteilungen 18. Juli 2014 Werbung Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat seine Position als Nummer eins unter den deutschen Industriedienstleistungsunternehmen ausgebaut. Das geht aus der jetzt vorgelegten Lünendonk-Studie für das Jahr 2013 hervor. Schon in den Vorjahren hatte Bilfinger mit Abstand den ersten Platz belegt. (WK-intern) - Im aktuellen Ranking konnte der Marktführer den Vorsprung gegenüber seinen deutschen Mitbewerbern weiter vergrößern. Die von Bilfinger im Industrieservicegeschäft auf dem deutschen Markt erbrachte Leistung ist auf 841 (Vorjahr: 805) Mio. € gewachsen. Die Rangliste zeigt zudem, dass Bilfinger weiterhin der deutsche Anbieter mit dem höchsten Auslandsanteil ist: Im vergangenen Jahr wurden knapp 80 Prozent der Leistung von 3.963 (Vorjahr: 3.705)