Eisen-Salz-Batterie für eine nachhaltige Energieversorgung kritischer Infrastrukturen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 1. Februar 2024 Werbung ACWA Power und VoltStorage beschließen Zusammenarbeit für die Bereitstellung erneuerbarer Energie für kritische Infrastrukturen im Nahen Osten und in Afrika Eisen-Salz Batteriespeicher von VoltStorage zur Dekarbonisierung der Energie für Meerwasserentsalzung von ACWA Power Batteriespeicher und erneuerbare Energien sind zentrale Bausteine für nachhaltiges Wassermanagement in der Wüstenregion (WK-intern) - München / Dschidda, Saudi-Arabien – VoltStorage, in Deutschland ansässiger internationaler Innovationsführer auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energiespeichertechnologien und ACWA Power, das weltweit größte Unternehmen für Wasserentsalzung und Pionier in der grünen Wasserstoffproduktion, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam wollen beide Unternehmen das Potenzial der Energiespeicherung mit der von VoltStorage entwickelten Eisen-Salz-Batterietechnologie untersuchen. Dank ihrer bahnbrechenden Eigenschaften gilt
Grüner Wasserstoff aus Chile: Eternal Power sondiert Projekte für Export nach Deutschland Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Als Exportland für grünen Wasserstoff eignet sich kaum eine Gegend besser als der Norden Chiles. (WK-intern) - Der Hamburger Wasserstoff-Produzent Eternal Power bereist die Gegend deshalb mit lokalen Partnern, um geeignete Flächen für die Entwicklung großflächiger Anlagen zu identifizieren. Durch Sonnen- und Windenergie lässt sich entsalzenes Meerwasser in verschiffbare Gase wie Ammoniak und Methanol umwandeln und so grüner Wasserstoff in großem Stil produzieren. Ab 2030 könnten laut Eternal Power die ersten Lieferungen mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten Europa und Deutschland erreichen. Die günstigen Produktionsbedingungen von Strom aus erneuerbaren Quellen sind einer der wichtigsten Gründe, warum Chile grünen Wasserstoff besonders günstig anbieten kann. In
Die Ocean Hybrid Platform steht kurz vor Markteinstieg mit Zulassungen und Langzeittests in Heraklion Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2021 Werbung Series B Investment der Schweizer Kapital Global Impact Fund AG fördert den Markteinstieg der Ocean Hybrid Platform (OHP) und ModTroniX (MTX). (WK-intern) - Schweizer Kapital Global Impact Fund AG bekräftigt finanzielles und strategisches Engagement in SINN Power GmbH im Rahmen einer Series B Finanzierung ModTroniX als Schlüsselelement zur Umsetzung hybrider Erneuerbarer Energien Projekte im maritimen Umfeld und Smart-Grid Markt Die Schweizer Kapital Global Impact Fund AG, ein von Umut Ertan initiierter und finanzierter Impact Fund der Schweizer Kapital Gruppe, führt das bereits im Jahr 2018 eingegangene Engagement in Höhe von €4.7 Millionen als Hauptinvestor bei SINN Power fort, um den bevorstehenden Markteinstieg finanziell
Verliert der Klimawandel seinen Schrecken? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 201924. Juni 2019 Werbung Das „Climate Correction Project“ und sein innovatives Konzept verspricht den Klimawandel dauerhaft einzudämmen und verwandelt dabei Wüsten in grüne Landschaften. (WK-intern) - Auf der Welt-Wasser-Konferenz am 13. Juni 2019 im Hotel Bayerischer Hof, München wurde ein revolutionäres Konzept vorgestellt, das den Klimawandel eindämmen und aus allen Wüsten grüne Landschaften entstehen lässt. Zwei Drittel der neu gewonnen Gebiete sind als Nutzfläche für die Landwirtschaft vorgesehen, der Rest soll mit Bäumen bepflanzt werden. Das dazu nötige Wasser wird den Ozeanen entnommen und durch zwei alterative Techniken entsalzt. Neben der Regenanlage von Weathertec kommt eine neu entwickelte, solare Meerwasserentsalzung (SD) mittels Solarrinnen und Destillierer zum Einsatz,
Lithium ist ein Abfallprodukt bei der Meerwasserentsalzung Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2018 Werbung Lithium und Wasser aus Meerwasser (WK-intern) - Letzte Woche schrieb ich, dass man 2,5 kWh Strom benötigt, um 1 g Lithium aus Meerwasser zu gewinnen. Wenige Tage später erschien ein Artikel, dass man Lithium als Nebenprodukt bei der Meerwasserentsalzung gewinnen könnte. Da ist auf einmal nicht mehr die Entscheidende Frage, wie viel Strom pro g Lithium, sondern wie viel mehr Strom wird benötigt um Lithium als Nebenprodukt der Meerwasserentsalzung gewinnen zu können. Es gibt noch zu wenig Daten zu diesem Projekt. Daher ist nur eine erste Abschätzung der Größenordnungen möglich. Nehmen wir 0,1 g Lithium aus 1 m³ Meerwasser an. Wenn ein Mensch
Wüstenstrom: EUROSOL startet strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Der Ludwigshafener Solarspezialist EUROSOL geht eine strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power zum Erreichen gemeinsamer Ziele in der MENA- Region ein. In einer Erklärung von EUROSOL Geschäftsführer Frank Illner und dem Europachef der DESERTEC Power, Herrn Dr. Thiemo Gropp, bekräftigen beide Firmenvertreter in Zukunft eine engere Zusammenarbeit. (WK-intern) - Ziel ist die Versorgung möglichst vieler Menschen und Betriebe mit erneuerbarer, sauberer Energie aus den ariden Regionen der Erde. Der Ludwigshafener Solarspezialist EUROSOL geht eine strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power zum Erreichen gemeinsamer Ziele in der MENA- Region ein. In einer Erklärung von EUROSOL Geschäftsführer Frank Illner und dem Europachef der DESERTEC Power, Herrn Dr.
DESERTEC Foundation unterstützt CSP-Innovation der King Saud Universität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Führende Forscher der King Saud Universität (KSU) Saudi-Arabien haben eine neue Technik entwickelt, um Sonnenenergie mittels CSP (Concentrated Solar Power) für die Energieversorgung zu nutzen. Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) wird gerade auf einem Testgelände in Riad getestet und steht an der Schwelle zur Marktreife. Er ist deutlich günstiger und effizienter als vergleichbare Technologien und kann an Standorten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden. PFFC nutzt Reihen von flachen Spiegeln, die dem Gang der Sonne folgen. Die Einstrahlung wird damit zu jeder Tageszeit auf die gleiche Fläche fokussiert. PFFC ermöglicht die Produktion von sauberem Strom, sowohl im industriellen