Stilllegungsanzeige: E.ON nimmt Kernkraftwerk Grafenrheinfeld vor Ende der Laufzeit außer Betrieb Mitteilungen 29. März 2014 Werbung E.ON beabsichtigt, den Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in Bayern Ende Mai 2015 und damit sieben Monate vor dem gesetzlich vorgesehenen Laufzeitende zu beenden. Eine entsprechende Stilllegungsanzeige hat das Unternehmen am Freitag der Bundesnetzagentur und dem Netzbetreiber TenneT übermittelt. (WK-intern) - Hintergrund für die Entscheidung ist die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Anlage. Der Weiterbetrieb von Kernkraftwerken ist wirtschaftlich nur noch dann sinnvoll, wenn sich ein genügend langer Zeitraum ohne Kernbrennstoffsteuer anschließt. Diese Steuer läuft erst im Jahr 2016 aus. Für Grafenrheinfeld ist daher angesichts der verkürzten Restlaufzeit eine vorzeitige Stilllegung auch im Interesse der Aktionäre des Unternehmens unumgänglich. Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft
Europa wird das Energie-Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen Ökologie Veranstaltungen 29. März 2014 Werbung 4. jährliches Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forum weist darauf hin, dass Europa das Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen wird Meinungsführer und Entscheidungsträger sagen, alle Voraussetzungen sind vorhanden, um Energieeffizienz auf die EU-Agenda zu setzen Monaco - Zum vierten Mal waren Johnson Controls, die Prince Albert II of Monaco Foundation und The Climate Group Gastgeber des jährlichen Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forums in Monaco. Etwa 170 europäische Meinungsführer und Entscheidungsträger, Vertreter aus dem privaten und öffentlichen Sektor, konzentrierten sich auf das wirtschaftliche Potenzial der Energieeffizienz, um den Weg Europas zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Die Teilnehmer diskutierten über die notwendigen Bestimmungen zur
Kreislaufwirtschaftsgesetz ist in der Analyse gut, doch in der Konsequenz unzureichend Ökologie Technik 29. März 2014 Werbung Rehbock: Änderungsbedarf am Kreislaufwirtschaftsgesetz ist offensichtlich bvse vermisst konkrete Konsequenzen aus Monitoring-Bericht der Bundesregierung zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (WK-intern) - In der Analyse gut, doch in der Konsequenz unzureichend, so lässt sich das Fazit des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. in Bezug auf den Monitoring-Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen der Regelungen zur gewerblichen und gemeinnützigen Sammlung (§§ 17/18) zusammenfassen. Insbesondere die Ausführungen zu den von der Bundesregierung analysierten Vollzugsproblemen und den damit verbundenen immensen Belastungen für die Privatwirtschaft sind zutreffend beschrieben.“Wir vermissen jedoch, dass konkrete Schlüsse gezogen werden“, kritisierte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock, der eine Korrektur des Kreislaufwirtschaftsgesetzes anmahnt. Einen wichtigen Ansatzpunkt für Gesetzeskorrekturen sieht der
1,2 MW Biogasanlage für Substratmix von MT-Energie in Betrieb genommen Bioenergie 29. März 2014 Werbung Neue Abfallanlage von MT-Energie in England Substratmix besteht zu 90 Prozent aus Lebensmittelabfällen / Umfangreiche Verfahrenstechnik zur Vorbehandlung der Substrate installiert / Zweite Biogasanlage von MT-Energie für die Barfoots-Gruppe (WK-intern) - Die Nutzung von organischen Abfallstoffen zur Energiegewinnung gehört aktuell zu den meistdiskutierten Themen der Biogasbranche. MT-Energie hat diesen Trend frühzeitig erkannt und die Anlagentechnik auf die besonderen Herausforderungen ausgerichtet, die im Zusammenhang mit der Vergärung von Abfällen entstehen. Im Süden Englands wurde jetzt eine 1,2-Megawatt-Biogasanlage von MT-Energie in Betrieb genommen, deren Substratmix zu 90 Prozent aus Lebensmittelabfällen besteht. Maissilage und andere Energiepflanzen haben lediglich einen Anteil von zehn Prozent. Der Standort der
Über 250 Gesellschafter mit einem eigenen Grünstromprodukt Erneuerbare & Ökologie 28. März 2014 Werbung ARGE Netz wächst weiter: neue Gesellschafter, neue Ideen Breklum - Noch mehr frische Energie aus dem Norden – die ARGE Netz hat die Marke von 250 Gesellschaftern überschritten und wird weiter wachsen! (WK-intern) - Auf der Jahreshauptversammlung in Struckum traten erneut mehrere Energiegesellschaften der ARGE Netz bei. In seinem Gastvortrag lieferte Dr. Christian v. Boetticher, ehemaliger schleswig-holsteinischer Umweltminister, eine tiefgehende Analyse der Energiethemen des Koalitionsvertrags. Zahlreiche Bestimmungen im vorliegenden EEG-Entwurf würden mittelständische und Bürgerenergieprojekte künftig sehr erschweren, daher seien hier Änderungen notwendig. Der Geschäftsführer der ARGE Netz, Dr. Martin Grundmann, wird noch deutlicher: „Hier stehen 15.000 Arbeitsplätze und 8 Mrd. Euro Investitionen auf dem
Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. (WK-intern) - Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei. Die Wohnplattform
Offshore-Konferenz WINDFORCE: Aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung WINDFORCE-Konferenz informiert über aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Konferenzregistrierung gestartet, Frühbucherrabatt bis 15. April (WK-intern) - Die Registrierung für die zentrale Offshore-Konferenz WINDFORCE hat begonnen. Noch bis zum 15. April können die Teilnehmer der 10. Fachkonferenz von dem Frühbucherrabatt profitieren. In mehr als 70 Vorträgen erfahren sie vom 17. bis zum 19. Juni in Bremen alles Wissenswerte über die technischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen der internationalen Offshore-Windindustrie. Klaus Töpfer und Hildegard Müller kommen zur Eröffnung Während die parallel stattfindende WINDFORCE-Messe ihre Tore am 17. Juni um 9:00 Uhr öffnet, startet die Konferenz um 16:00 Uhr mit Reden von dem ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der
Jahresbilanz des enercity-Fonds proKlima erschienen Ökologie Technik 28. März 2014 Werbung Mit seinem aktuellen Jahresbericht bilanziert der enercity-Fonds proKlima nicht nur das vergangene Geschäftsjahr. Bald 15 Jahre erfolgreiche Arbeit für mehr Klimaschutz hat der Fonds seit seiner Gründung 1998 geleistet. Der Jahresbericht bietet alles Wissenswerte zum Jubiläumsjahr in Zahlen. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Energiewende spielt die – große und zu sehr vernachlässigte – Energiequelle Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Wärmeverbrauchssenkung in Gebäuden oder Stromeinsparung können kundenseitig dazu beitragen, die Kostenentwicklung im Griff zu behalten. Der enercity-Fonds macht hierzu die richtigen Angebote und setzt mit der Passivhausförderung Maßstäbe für das Bauen der Zukunft. Klimaschutz ist eine Aufgabe mit globaler Dimension, deren Umsetzung Engagement, Initiativen
H2air und Nordex verkaufen Windpark mit 75MW in Nordfrankreich an die KGAL Gruppe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung H2air und Nordex verkaufen einen schlüsselfertigen Windpark mit 75MW in Nordfrankreich an die KGAL Gruppe Die H2air Gruppe und die Nordex Gruppe haben ihre Anteile am Windpark Seine Rive Gauche Nord (SRN) an den institutionellen Fonds Enhanced Sustainable Power Fund 3 (ESPF 3) verkauft. (WK-intern) - Der Fonds wird von der KGAL Gruppe verwaltet . Der Windpark liegt im Department Aube, Champagne-Ardenne, in Nordfrankreich und besteht aus 30 Nordex N100 Windkraftanlagen zu jeweils 2,5 MW, mit einer gesamten Nennleistung von 75MW. H2Air und Nordex sind gemeinsam für die schlüsselfertige Realisierung des Parks verantwortlich. Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen. Die Inbetriebnahme der letzten
Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und deutsch-norwegischem Seekabelprojekt Nord.Link Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 28. März 201428. März 2014 Werbung Gabriel und sein norwegischer Amtskollege Tord Lien: Verstärkte Zusammenarbeit bei Gas und Strom liegt im Interesse beider Länder Bundesminister Sigmar Gabriel und der norwegische Erdöl- und Energieminister Tord Lien haben sich in einem Gespräch in Berlin über den Stand der deutschen Energiewende und der norwegischen Energiepolitik ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem Treffen betonte Bundesminister Gabriel, dass Erdgas aus Norwegen eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit Deutschlands spielt. Bundesminister Gabriel: „Norwegen ist ein wichtiger und verlässlicher Energiepartner für Deutschland und wird dies auch künftig bleiben. Die transparente Vergabe von Öl- und Gasförderrechten auf dem norwegischen Kontinentalsockel, bei dem auch deutsche Unternehmen zum Zuge kommen,
EU-Beihilfenrecht fährt Erneuerbare gegen die Wand Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 28. März 2014 Werbung EU Kommission will Erneuerbare einbremsen Geschenk an die fossil-atomare Energielobby (WK-intern) - Am 9. April sollen die neuen Leitlinien für Umweltbeihilfen von der EU Kommission beschlossen werden. Der aktuell geleakte Entwurf lässt Schlimmstes befürchten. „Treten die Leitlinien in der derzeitigen Fassung in Kraft, bedeutet dies ein massives Einbremsen des Ausbaus erneuerbaren Energien in ganz Europa“ erklärt Stefan Moidl und ergänzt: „Dieser Entwurf kann nur als Geschenk an die fossil-atomare Energielobby verstanden werden.“ Am 9. April sollen die neuen Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen von der EU- Kommission veröffentlich werden. An diesen Leitlinien werden alle Fördersysteme für erneuerbare Energien bei der Bewilligung durch die
Neuer IPCC-Bericht prognostiziert Auswirkungen des Klimawandels Ökologie Verbraucherberatung 28. März 2014 Werbung Neuer IPCC-Bericht prognostiziert Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur – auch in Deutschland Berlin/Yokohama: Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, mahnte anlässlich des in den nächsten Tagen zur Veröffentlichung anstehenden neuen IPCC-Berichts des Weltklimarates verstärkte Anstrengungen beim Klimaschutz an. (WK-intern) - Die in dem Bericht prognostizierten Folgen der globalen Klimaerwärmung wie häufigere Hochwasser, Trockenperioden, Hurrikans und extreme Wetterereignisse würden zu unkalkulierbaren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Problemen führen. Der vorhergesagte weltweite Anstieg des Meeresspiegels mache weite Küstenregionen unbewohnbar, zunehmende Dürren würden zu Wasser- und Lebensmittelknappheit führen. Auch in Deutschland sei der Klimawandel inzwischen spürbar, sagte Weiger. Schmelzende Gletscher