Windenergieanlage der VSB Gruppe in Zernitz-Lohm: 1. Bauabschnitt fertig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Zernitz-Lohm/Dresden – In der brandenburgischen Gemeinde Zernitz-Lohm hat die VSB Gruppe mit dem Bau eines Windrades begonnen. (WK-intern) - Errichtet wird eine Anlage des Herstellers Vestas vom Typ V-150 mit 4,2 Megawatt Leistung. Aufgrund von Bauzeitenbeschränkungen zum Artenschutz ruhen die Arbeiten bis August. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 geplant. Der Ausbau der Windenergie im Landkreis Ostprignitz-Ruppin geht weiter voran: Im Herbst 2021 haben die Bauarbeiten der VSB Gruppe für ein Windrad in der Gemarkung Zernitz begonnen. Hier exisiert bereits ein Windparkgebiet mit 28 Anlagen unterschiedlicher Betreiber, die in der Zeit zwischen 2003 bis 2015 errichtet wurden. Auf der VSB-Baustelle ist der 1. Bauabschnitt
Erste von 60 Windturbinen steht im Offshore-Windprojekt Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Offshore-Windprojekt Arkona: Erste Turbine steht (WK-intern) - Mit Beginn des letzten Bauabschnitts biegt das Offshore-Windprojekt Arkona auf die Zielgerade ein. Nach nur zehn Monaten Bauzeit wurde jetzt die erste von 60 Windturbinen erfolgreich vor Rügen in der deutschen Ostsee installiert. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Equinor liegt damit weiterhin vor dem Zeitplan. Die Turbinen bestehen aus dem 100 Meter langen Turm, drei Rotorblättern und dem Turbinenhaus. Mit einem Gesamtgewicht von knapp 1.000 Tonnen wiegt eine Anlage so viel wie 200 Elefanten. Die Spitze der Rotorblätter erreicht eine Höhe von 180 Metern über dem Meeresspiegel und überragt den Kölner Dom um 30 Meter. Alle Turbinenkomponenten
Das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 nimmt wichtige Hürde beim Bergamt Stralsund Behörden-Mitteilungen Technik 31. Januar 2018 Werbung Genehmigungsverfahren für den Bau der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 hat eine weitere Hürde genommen. (WK-news) - Bergamt Stralsund hat den Bau des ersten Abschnitts in deutschen Küstengewässern genehmigt. Er handelt sich um den 55 Kilometer langen Trassenabschnitt in den deutschen Küstengewässern bei Greifswald. Lesen Sie hier mehr, auf der NDR-Internetseite Das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 nimmt wichtige Hürde beim Bergamt Stralsund/ Foto: HB
BayWa r.e. nimmt 10 MWp Solarpark-Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Projekt stützt regionale Infrastruktur (WK-intern) - BayWa r.e. hat den dritten Abschnitt des Solarparks Barth mit 10 MWp, 60 Kilometer nordöstlich von Rostock, fertiggestellt. Damit ist auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth innerhalb von vier Jahren einer der größten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Auf einer Fläche von insgesamt 63 Hektar wird zukünftig eine Gesamtleistung von rund 50 MWp erreicht – das entspricht der jährlichen Versorgung von über 15.000 Haushalten. Neben der Gewinnung von Solarstrom trägt die Flächennutzung auch zur Stärkung der Infrastruktur und zur Entlastung der öffentlichen Hand bei. „Der Solarpark auf dem Flughafengelände von Barth ist eine regionale Erfolgsgeschichte“, erklärt Christian Pegel, Minister
Trianel Windpark Borkum, erster Bauabschnitt erfolgreich fertiggestellt Offshore Windenergie Windparks 7. Juli 2014 Werbung Erster Stadtwerke-Offshore-Windpark steht 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert (WK-intern) - Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und der Netzanschluss durch den Netzbetreiber TenneT erfolgt“, erklärt Horstick weiter. Mit dem
Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. (WK-intern) - Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei. Die Wohnplattform
PNE WIND AG nimmt Bauabschnitt im Windpark Calau in Brandenburg in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2014 Werbung PNE WIND AG hat Windpark Calau IIA in Betrieb genommen und baut zwei weitere Abschnitte Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA (Brandenburg) fertig gestellt und vollständig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark umfasst 5 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 15,4 MW. Entwickelt wurde das Projekt von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Nach der Fertigstellung kann die PNE WIND AG den Windpark jetzt um zwei weitere bereits genehmigte Bauabschnitte mit zehn Windenergieanlagen und einer Nennleistung von rund 30 MW erweitern. Der Baubeginn dafür ist erfolgt. Mit dem Bau des
DONG Energy baut Betrieb- und Servicestützpunkt für Offshore-Windparks in Ostfriesland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Der nächste Bauabschnitt auf dem 30.000 m2großen Hafengelände der DONG Energy steht unmittelbar bevor: Ab Februar wird die Betriebsführungszentrale gebaut. Insgesamt werden weitere 10 Millionen Euro in die Ertüchtigung des Standorts in Norddeich investiert. (WK-intern) - Den Zuschlag für den Bauauftrag erhielt nach einer europaweiten Ausschreibung die Papenburger JOHANN BUNTE Bauunternehmung. Norden-Norddeich.„Wir freuen uns, dass sich ein regionaler Auftragnehmer durchsetzen konnte. Denn die Zusammenarbeit bietet dabei viele Vorteile und sichert zudem die Berücksichtigung der lokalen Handwerksfirmen“, so Anders Hojer von DONG Energy, verantwortlich für den Betrieb und Service der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Harm Jaspers, Bereichsleiter Schlüsselfertiges Bauen, betonte, dass BUNTE bestrebt sei,
Vermarktung und Eigenbetrieb: Saxovent-Notus Gruppe gestaltet 60 MW Windpark Neu Kosenow Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2014 Werbung 60 MW Windpark Neu Kosenow: Saxovent-Notus Gruppe gestaltet Kombination von Vermarktung und Eigenbetrieb Mit dem Verkauf des letzten Teilstückes im Windpark Neu Kosenow Anfang Januar 2014 wurde die Strategie, eine Kombination von Vermarktung und Eigenbetrieb der Windenergieanlagen zu realisieren, erfolgreich umgesetzt. (WK-intern) - Die Saxovent-Notus Gruppe hat mit dem Windpark Neu Kosenow 30 Windenergieanlagen, mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW, einen der größten Windparks in Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Der Windpark wurde in zwei Bauabschnitte gegliedert, von denen der erste Bauabschnitt mit 14 WEA in 2012 fertiggestellt und die Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts mit 16 WEA in 2013 abgeschlossen wurde. Von den insgesamt 18 zu
eno energy errichtet Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Rostock - In der Gemeinde Stäbelow am südwestlichen Stadtrand von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) entsteht derzeit ein Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 26,4 MW. Für den ersten Bauabschnitt wird die eno energy systems GmbH bis Ende diesen Jahres fünf Windenergieanlagen vom Typ eno 92 mit jeweils 2,2 MW Leistung liefern. (WK-intern) - Vier dieser Windenergieanlagen sind bereits errichtet. Für 2014 sind sieben weitere Maschinen im Rahmen des zweiten Bauabschnitts vorgesehen. Mit dem Windpark Stäbelow stärkt die eno Gruppe ihr Eigenbestandsportfolio. Eine eno 92 kann jährlich mehr als 6 Mio. KWh Strom produzieren, was für die Versorgung von mehr als 1700 Haushalten ausreicht. Die erzeugte