Eröffnung der Zukunftsenergien Nordwest: Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. März 2014 Werbung Fachkräftebedarf in den Erneuerbaren Energien weiterhin hoch Über 300 Stellenangebote auf der zukunftsenergien nordwest am 21. und 22. März in der Weser-Ems Halle Oldenburg (WK-intern) - Oldenburg - Die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, hat heute in der Weser-Ems Halle Oldenburg ihre Tore geöffnet. An der Eröffnung der zukunftsenergien nordwest nahmen Gabriele Nießen (Stadtbaurätin der Stadt Oldenburg), Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Dietmar Schütz (ehemaliger Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (bis November 2013)) teil. Im fünften Veranstaltungsjahr präsentieren 68 Aussteller am 21. und 22. März
59.380.531 Kilowattstunden: So viel Energie erzeugen die Emscher-Kläranlagen Technik 21. März 201421. März 2014 Werbung „Wasser & Energie“ lautet das Motto des Weltwassertages „Wasser und Energie“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am Samstag, 22. März. (WK-intern) - Die Emschergenossenschaft beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit den Potenzialen der Wasserwirtschaft, die insbesondere mit Blick auf die „Energiewende“ immer wichtiger werden: So wurde auf den Kläranlagen der Emschergenossenschaft im Jahr 2013 stolze 59.380.531 Kilowattstunden an Energie geliefert. Diese elektrische Energie wurde in den Blockheizkraftwerken (BHKW) der Klärwerke Dortmund-Deusen, Bottrop und Emschermündung sowie im Rahmen der Klärschlammverbrennung (Bottrop) und Nutzung einer Wasserkraftanlage (Dinslaken) gewonnen. In den BHWK wird das Faulgas, welches in den eierförmigen Faulbehältern im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen
Fossil- und Atomkraftwerke sind die größten Wasserverbraucher – Windenergie hilft Wassersparen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. März 2014 Werbung Windenergie hilft Wassersparen 44% des gesamten Wasserverbrauchs in EU durch Energieerzeugung in Fossil- und Atomkraftwerken (WK-intern) - Die größten Wasserverbraucher in der EU sind die Kühlungen von fossilen Kraftwerken und Atomkraftwerken. 4,5 Mrd. m3 Wasser werden für diese Kraftwerke jedes Jahr benötigt. Windräder benötigen so gut wie kein Wasser zur Stromerzeugung. Allein die bereits errichteten Windräder in Europa sparen somit so viel Wasser ein wie 22 Mio. EuropäerInnen im Haushalt verbrauchen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Am Weltwassertag freut uns diese Tatsache besonders." Morgen, am 22. März, ist Weltwassertag. Vorgeschlagen wurde der Weltwassertag auf der UN-Konferenz für
European politicians across party lines call for 100% target for renewable energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. März 2014 Werbung Brussels - A group of some 50 European policy makers across party lines has called upon the European Commission to drastically increase the targets for renewable energy in the context of this week’s decision to set climate and energy targets for 2030. Current and former Members of Parliament and politicians from 15 member states today concluded in Brussels that “self-interested actions and a lack of cooperation put Europe’s resilience, its society, economy and climate at risk. (WK-intern) - Therefore, only ambitious targets for renewable energy can sustain Europe’s economy and ultimately lead to an energy sector powered entirely by renewable energy.” The
Reiseatlas: Vom Windpark über Energielehrpfade bis zum Solar-Wasser-Kraftwerk Mitteilungen Verbraucherberatung 21. März 2014 Werbung Spaß und Erholung mit Erneuerbaren Energien Baedeker Reiseführer „Deutschland - Erneuerbare Energien erleben“ in überarbeiteter Auflage erschienen (WK-intern) - Vom Windpark an der See über Energielehrpfade in den Mittelgebirgen bis zum Solar-Wasser-Kraftwerk an der Schweizer Grenze: Erneuerbare Energien lassen sich in allen Teilen Deutschlands erkunden. Der neu aufgelegte, überarbeitete und aktualisierte Baedeker-Reiseführer „Deutschland - Erneuerbare Energien erleben“ bietet fast 200 Energieziele, verteilt über alle 16 Bundesländer. Der reichhaltig bebilderte, mit Infografiken und einem Reiseatlas ausgestattete Band lädt dazu ein, spannende Erneuerbaren-Projekte und lohnende Urlaubsziele aus nächster Nähe kennenzulernen. Eine fachliche Einführung, Hintergrundinformationen und Detailkarten runden die Darstellung ab. Der Reiseführer ist in
Eon droht mit früherem Abschalten von AKW Grafenrheinfeld, Seehofer dagegen Ökologie Verbraucherberatung 21. März 2014 Werbung Atomkraftgegner: "Eine Politik, die die Atomkraftwerke künstlich am Leben erhält, wird auf entschiedenen Widerstand treffen!" Laut Süddeutscher Zeitung von heute erwägt Eon, das bayerische AKW Grafenrheinfeld schon im Frühjahr 2015 vom Netz zu nehmen und Horst Seehofer versucht das zu verhindern. (WK-intern) - Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Im Atomgesetz steht, Grafenrheinfeld muss spätestens Ende 2015 vom Netz. Ein früheres Aus ist nicht verboten. Und der Verzicht auf das AKW ist auch schon früher möglich, wie eine aktuelle Studie zur Versorgungssicherheit in Bayern zeigt, die .ausgestrahlt kürzlich veröffentlicht hat. Im Sommerhalbjahr ist die Versorgungssituation so oder so völlig unproblematisch. Und für
Tag des Wassers: Pumptechnologien und Wärmerückgewinnung aus Abwasser senken Energieverbrauch Technik 21. März 2014 Werbung Einsatz moderner Pumptechnologien und Wärmerückgewinnung aus Abwasser senken Energieverbrauch Berlin - Der morgige Tag des Wassers steht unter dem Motto "Wasser und Energie". (WK-intern) - Die Vereinten Nationen wollen mit diesem Thema darauf aufmerksam machen, dass Trinkwasser und Energie weltweit die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben sind. Nach aktuellen Angaben der Vereinten Nationen haben weltweit fast 770 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu elektrischem Strom. Wasser und Energie sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Für die Unternehmen der Wasserwirtschaft stehen insbesondere die weitere energetische Optimierung ihrer Anlagen und Prozesse sowie die Eigenenergieerzeugung im Fokus. Im
BayWa r.e. veräußert 9,2 Megawatt-Windpark Selmsdorf III Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2014 Werbung München - Die BayWa r.e. hat den 9,2-Megawatt-Windpark Selmsdorf III an die KKB Deutschland, eine Tochter des Schweizer Energieversorgers Kleinkraftwerk Birseck AG, veräußert. Selmsdorf III befindet sich an einem besonders windreichen küstennahen Standort im Landkreis Nordwestmecklenburg östlich von Lübeck. (WK-intern) - Die BayWa r.e. hatte das Projekt entwickelt, schlüsselfertig errichtet und im Dezember 2013 in Betrieb genommen. Der Windpark, der aus vier 2,3 Megawatt-Anlagen des Typs Enercon E82 besteht, erzeugt klimafreundlichen Strom für zirka 6.300 Haushalte. Mit Selmsdorf III veräußert die Baywa r.e. nach Selmsdorf I und II nun den letzten von insgesamt drei Windpark-Teilabschnitten, wird aber weiterhin die technische und kaufmännische Betriebsführung
VBI fordert stabile Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. März 2014 Werbung EEG-Reform: VBI fordert stabile Rahmenbedingungen Der Verband Beratender Ingenieure VBI hält die Absicht der Bundesregierung für realisierbar, bis 2050 den Stromverbrauch in Deutschland zu 80 % mit Erneuerbaren Energien zu decken, wenn die zeitliche Umsetzung beschleunigt wird. (WK-intern) - Die Technologien dafür sind am Markt vorhanden, deren Einsatz muss aber durch geeignete Maßnahmen forciert werden. Ein Ziel des EEG ist es, Innovationen zu fördern, die im nationalen und internationalen Geschäft gefragt sind. Laut einer Mitteilung des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) ist die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich Erneuerbarer Energien in den vergangenen Jahren stark gestiegen. „Diverse ökonomische Studien zeigen einen eindeutig
Schallgutachten bescheinigt der 4 kW Turbina rekordverdächtige Niedrigwerte Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft 21. März 201420. März 2014 Werbung DIE LEISESTE 4 KW KLEINWINDANLAGE IM MARKT. TURBINA ENERGY AG ERZIELT IM SCHALLGUTACHTEN BESTWERTE. Schallgutachten bescheinigt der 4 kW Turbina rekordverdächtige Niedrigwerte 34 dB Turbina entspricht Flüstern, Wettbewerber liegen mit 55 dB weit darüber Gesetzliche Lärmrichtwerte für uneingeschränkte Nutzung in Wohngebieten deutlich unterschritten (WK-intern) - TURBINA ENERGY AG, Deutschland (www.turbina.de) hat ihre innovative Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) in einer schalltechnischen Messung auf die Nutzung in Wohngebieten untersuchen lassen. Dabei wurde durch das schalltechnische Sachverständigengutachten festgestellt, dass die Windturbine TURBINA 4000W den gesetzlichen Normen nach TA Lärm nicht nur entspricht, sondern die heranzuziehenden Richtwerte nach TA Lärm 6.1 mit durchschnittlich 34
Brunel GmbH: Experten für Windenergie auf der Hannover Messe präsent Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. März 201420. März 2014 Werbung Der Ingenieurdienstleister informiert in einem Impulsvortrag über Qualitätssicherungssysteme Vom 7. bis 11. April öffnet eine der international wichtigsten Industrieschauen, die Hannover Messe, ihre Türen für Besucher aus aller Welt. (WK-intern) - Unter dem Motto „Integrated Industry – NEXT STEPS“ präsentieren rund 6000 Aussteller neueste technologische Entwicklungen auf den Gebieten der Industrieautomation, Energie, Antriebs- und Fluidtechnik, Mobilität und Zulieferung. Auch die Brunel GmbH wird als Experte für Windenergie vor Ort sein: Neben einem Stand (C08 in Halle 3) an dem der Ingenieurdienstleister über seine Tätigkeitsfelder informiert, wird Peter Bolz, Geschäftsführer des Test- und Entwicklungszentrums Brunel Car Synergies am Mittwoch, 9. April um 9:50 Uhr
Die Bundesregierung fällt hinter die Klimaziele des Koalitionsvertrages deutlich zurück Erneuerbare & Ökologie 21. März 201420. März 2014 Werbung Merkel muss sich in Brüssel stärker für ehrgeizige Klimaschutz- und Erneuerbaren-Ziele 2030 einsetzen Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, sich beim EU-Gipfel in Brüssel stärker als bisher dafür einzusetzen, dass die Europäische Union Schrittmacher in der globalen Klimaschutzpolitik bleibt. (WK-intern) - „Die Bundesregierung fällt hinter die Ziele des Koalitionsvertrages deutlich zurück“, kritisiert BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. So hätten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag noch einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch von mindestens 30 Prozent in der EU gefordert – mit verbindlichen Zielen für jeden einzelnen Mitgliedsstaat. Jetzt begnügten sich Deutschland und andere Länder mit einem Anteil