QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Solarenergie Windenergie 12. Juni 2024 Werbung Der Düsseldorfer Grünstrom-Spezialist QUADRA energy bringt jetzt ein innovatives Produkt auf den Markt, das eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele Deutschlands liefert: den Smart Solar Service. (WK-intern) - Mit diesem digitalen Tool können Anlagenbetreiber jeder Größenordnung, auch die Betreiber von Photovoltaik-(PV)-Klein- und Kleinstanlagen, mit wenigen Klicks ihre Direktvermarktungspflicht erfüllen. Das spart Zeit sowie bürokratischen Aufwand und macht die Direktvermarktung von erneuerbarem Strom barrierefrei. Deutschland will als eine der ersten Industrienationen weltweit bis 2045 klimaneutral wirtschaften. Damit dies gelingt, sollen bis 2030 die Produktionskapazitäten erneuerbarer Energien im Rekordtempo von heute knapp 150 GW auf 360 GW ausgebaut werden. Ein wichtiges Augenmerk liegt
Spartenstich für den Windpark Silbersberg in Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Windpark Silbersberg: Aufwind für das Vordernbergertal! (WK-intern) - Auf dem Weg in Richtung Energiewende produzieren wir in Trofaiach zukünftig nachhaltigen Windstrom für circa 8.000 Haushalte jährlich! Errichter und Betreiber des Windparks Silbersberg ist die Grünstrom GmbH, ein Zusammenschluss von regionalen Unternehmen – der Stadtwerke Trofaiach GmbH, der Stadtwerke Judenburg AG und der Windheimat GmbH. Am 28. Mai 2024 fand der Spatenstich mit den beiden Grünstrom – Geschäftsführern Josef Maier und Michael Hainzl statt. Unter den Gästen: Trofaiachs Bürgermeister Mario Abl, MBA sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Vordernberg Walter Hubner, die Grundstückseigentümer, die Gesellschafter der Grünstrom GmbH sowie die ausführenden Firmen des Projekts. „Wie notwendig eine leistbare, unabhängige Energieversorgung ist, haben Energie- und Klimakrise zuletzt deutlich gezeigt. Es reden viele von
Iberdrola versorgt Salzgitter Flachstahl mit CO2-steuerfreiem Strom Ökologie Solarenergie 2. Mai 2024 Werbung Iberdrola Deutschland schließt PPA mit Salzgitter Flachstahl GmbH: Zweiter Solarpark von Iberdrola in Deutschland wird mehr als 900GWh Grünstrom liefern (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH, ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG, schließen einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre ab Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland insgesamt mehr als 900 GWh (Gigawattstunden) Grünstrom an die Salzgitter Flachstahl GmbH liefern Mit dem Grünstrom wird die CO2-arme Stahlproduktion der Zukunft und die Dekarbonisierung der Industrie vorangetrieben Iberdrola Deutschland realisiert zweites Photovoltaik-Großprojekt in Deutschland, Sachsen-Anhalt Berlin/Salzgitter – Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird
Alterric verbindet Wald, Agrarflächen und Windkraft für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2024 Werbung Windenergie aus dem Wald – Alterric bei der FORST live 2024 (WK-intern) - Für die Energiewende setzt Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, auf Windkraft an Land – auf Agrarflächen ebenso wie in Nutzforsten. Aurich/Offenburg - Wald und Windkraft stehen jeweils für Klimaschutz. Gleichzeitig bilden sie Raum für ökonomische Synergien und bieten nachhaltige Perspektiven für Forstbesitzer. Wie sich grüne Energieversorgung und Waldwirtschaft partnerschaftlich ergänzen können, stellt Alterric vom 12.-14. April 2024 auf der Offenburger Messe FORST live in der EDEKA-Arena an Stand 134 vor. „Für Windenergie im Forst eignen sich gerade Kalamitätsflächen, also Areale, die von Klimafolgen wie Dürre, Sturmschäden und Schädlingsbefall betroffen sind. Erträge aus
Initiative EE-Industrie: Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2024 Werbung Start der ersten Initiative zur Eigenversorgung mit Grünstrom im Mittelstands-Konsortium (WK-intern) - 19 Unternehmen des Mittelstandes mit einem Gesamtverbrauch von 1.596 GWh/a haben sich der „Initiative EE-Industrie“ angeschlossen. Sie verfolgen den Ansatz, gemeinsam in einem Mittelstands-Konsortium Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom zu errichten und zu betreiben. Nach erster Prognose hätte das Konsortium einen Bedarf von 220 MW an Windstrom (entspricht ca. 35-40 moderner Windräder) und 80 MW PV-Strom (entspricht ca. einer PV-Freiflächenanlage von 960.000 m2). Die Initiative wird von der Überzeugung getragen, dass ein Konsortium die erfolgversprechendste und einzige Möglichkeit bietet, mittelständischen Unternehmen die für die CO2-neutrale Transformation zwingend benötigten Grünstrommengen zu
Schneider Electric übertrifft eigene Nachhaltigkeitsziele für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Februar 2024 Werbung CO2-Emissionen der 1000 wichtigsten Zulieferer um 27 Prozent reduziert und 63 Prozent weniger Einwegplastik (WK-intern) - Ratingen – Schneider Electric hat seinen aktuellen Bericht über den Fortschritt der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht. Der Bericht für das Jahr 2023 zeigt, dass alleine im vergangenen Jahr mithilfe von digitalen Lösungen und Services des Tech-Konzerns kundenseitige Einsparungen von rund 112 Tonnen CO2 sowie insgesamt 553 Tonnen CO2 seit dem Jahr 2018 realisiert werden konnten. Außerdem ist es gelungen, die CO2-Emissionen unter den 1000 wichtigsten Zulieferern um 27 Prozent zu reduzieren – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu den 10 Prozent des Vorjahres. Hinzu kommt, dass mittlerweile 63
PNE vermittelt über 100 Wind- und Photovoltaik-PPAs Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2024 Werbung PNE AG vermittelt erfolgreich PPAs für mehr als 100 Wind- und PV-Projektgesellschaften 107 Projekte profitieren von finanziellen Vorteilen kurz- wie langfristiger Stromverträge Steigende Nachfrage von Industriekunden und Stromgroßhändlern (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe konnte im vergangenen Jahr einen großen Meilenstein erreichen: Inzwischen werden über 100 Wind- und Photovoltaik-Projektgesellschaften im Zuge der Beratungsdienstleistung „Power Purchase Agreements (PPA) as a Service“ betreut. Allein im Jahr 2023 hat das PPA-Team der PNE 39 Wind- und PV-Projektgesellschaften mit einer Gesamtleistung von über 337 Megawatt bei dem Abschluss von kurz- wie langfristigen Stromlieferverträgen (PPAs) betreut. Damit stieg die Anzahl der betreuten Erneuerbare-Energien-Projekte auf insgesamt 107. PNE agiert mit ihrer Dienstleistung
Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik schließen Solar-Stromlieferverträge Kooperationen Solarenergie 16. Februar 2024 Werbung Rund 120 Megawatt Leistung: Vattenfall und Evonik vereinbaren Partnerschaft für grünen Strom (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik haben neue langfristige Stromlieferverträge abgeschlossen. Ab 2025 sollen zwei Solarparks von Vattenfall in Schleswig-Holstein pro Jahr rund 120 Gigawattstunden Solarstrom für die Chemieproduktion an Evonik liefern. Die Verträge haben eine Laufzeit von zehn Jahren und fest vereinbarte Konditionen („Power Purchase Agreement“, PPA). Evonik will auf diese Weise bewusst mehr Grünstrom einsetzen. „Deutschland ist der am stärksten wachsende Markt für Erneuerbare Energien in Europa“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. „Für die Entwicklung und Vermarktung unserer Solar-, On-
Softwareanbieter node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 13. November 2023 Werbung Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch als solcher gekennzeichnet werden können. Doch bei mehr als 1.000 gewerblichen PV-Anlagen in Deutschland ist das heute praktisch nicht möglich. (WK-intern) - Der Grund sind bürokratische Prozesse aus der Zeit einer zentralisierten Energieerzeugung. Der Softwareanbieter und Energiedienstleister node.energy zeigt konkrete Lösungswege auf. Um Herkunftsnachweise für erzeugten Grünstrom zu erhalten, muss dieser nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammen und darf nicht zusätzlich eine EEG-Förderung erhalten. Bei gewerblichem Mieterstrom treffen beide Kriterien zu. Dieses Modell ermöglicht Betreibern von PV-Anlagen auf Gewerbeimmobilien, ihren grünen Strom direkt an Unternehmen am gleichen Standort zu verkaufen. Doch in der Praxis ist es aktuell nahezu
Erneuerbare Energie: Vonovia startet in Berlin Pilotprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202329. August 2023 Werbung Bochum - Das Wohnungsunternehmen Vonovia erprobt in einem Pilotprojekt mit dem Start-up decarbon1ze und dem Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz den Einsatz von Stromzusatzheizungen in Mehrfamilienhäusern, um Wasser für Heizungen zu erhitzen. Stromzusatzheizungen im Mehrfamilienhaus verwenden „überschüssige Windenergie“ und reduzieren den Gasverbrauch. Erneuerbare Energieerzeugung wird optimal ausgelastet, statt bei Netzengpässen abgeschaltet zu werden. Der flexible Stromverbrauch wird individuell bilanziert und abgerechnet. (WK-intern) - Ziel ist, überschüssige, erneuerbare Energie zu verwenden, um Gas zu ersetzen, CO2 einzusparen und somit die Energiekosten für die Mieter zu reduzieren. Gas kommt erst dann zum Einsatz, wenn nicht ausreichend Grünstrom vorhanden ist. Die ersten Stromzusatzheizungen baut Vonovia in ihren Mehrfamilienhäusern in Berlin ein. Der
Richard Neumayer GmbH setzt auf Green Power Purchase Agreement Kooperationen Solarenergie 8. August 202321. August 2023 Werbung Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept und mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung (WK-intern) - Die Richard Neumayer GmbH setzt auf Green Power Purchase Agreement (PPA) als Meilenstein zum Klimaschutz Die Richard Neumayer GmbH hat sich als führendes Unternehmen in der Herstellung von Präzisionsschmiedeteilen etabliert und dabei eine wegweisende Rolle als Vorreiter für Klimaschutz eingenommen. Dirk Neumayer ist geschäftsführender Gesellschafter in der fünften Generation des Familienunternehmens mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. Ein genauerer Blick in das Unternehmen verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Marketingversprechen ist, sondern ein tief verwurzelter Wert, der seit jeher die Firmenkultur prägt. Tradition der Nachhaltigkeit Bereits vor über 150 Jahren begann die
Fraport strafft Klimaschutzziel 2030 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2023 Werbung Schneller weg vom CO2: Fraport senkt erneut Zielwert für 2030 (WK-intern) - Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes am Flughafen Frankfurt auf 50.000 Tonnen / Strom-Mix ist zentraler Hebel / Erweiterung von Maßnahmenplanung auf weltweite Standorte FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport strafft sein Klimaschutzziel für den Heimatstandort Frankfurt Airport. Bis zum Jahr 2030 sollen dort im eigenen Wirkungsbereich jährlich nur noch maximal 50.000 Tonnen CO2 anfallen. Bislang hatte Fraport für das erste große Etappenziel 2030 in FRA eine Reduktion auf 75.000 Tonnen ins Auge gefasst. „Die Luftfahrtbranche muss einen starken Beitrag zum Schutz unseres Weltklimas leisten und dabei deutlich schneller agieren als in den vergangenen Jahren.