AudiEnergie: Bei der Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an E-Mobilität Technik 27. März 201427. März 2014 Werbung Audi Energie: Audi und LichtBlick bieten Ökostrom an Begleitend zur Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an – so genannte Audi Energie. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger LichtBlick SE. (WK-intern) - Mit Audi Energie ist der A3 e-tron im elektrischen Fahrbetrieb komplett emissionsfrei unterwegs. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. Der Audi A3 e-tron lässt sich am heimischen Stellplatz mit Audi Energie aufladen. Gleichzeitig wird das gesamte Haus mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Die Audi Energie ist aktuell für einen monatlichen Grundpreis von 8,95
Arbeiten auf Offshore-Windkraft-Anlagen: Extremstress für Körper und Psyche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201427. März 2014 Werbung Windenergie soll in Zukunft eine große Rolle in Deutschland spielen. Die Bundesregierung plant laut Bundesumweltamt bis zum Jahr 2030 mit einer Leistung von 25.000 Megawatt aus sogenannten Offshore-Windparks. TÜV Rheinland: Unternehmen sind verpflichtet, Sicherheitskonzept zu erstellen Arbeitnehmer müssen fit sein Untersuchung entscheidet über Eignung (WK-intern) - In der deutschen Ost- und Nordsee wird die meiste Windenergie außerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) gewonnen. Weil der Wind auf See deutlich stärker und stetiger weht als an Land, ist die Energieausbeute dort bedeutend höher. Für die Arbeit auf Offshore-Anlagen bedeutet das: Unternehmen, die eine solche Anlage betreiben, sind verpflichtet, ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept
Natural Power provide 1.1 GW Moray Offshore Wind Farm in UK Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2014 Werbung Natural Power provide consent support to second largest offshore wind project consented in the UK – the 1.1 GW Moray Offshore Wind Farm (WK-intern) - A ground-breaking development for the UK offshore wind industry has been achieved this month with the first projects being granted consent in the Crown Estate’s Round 3 process, with leading renewable energy consultancy Natural Power working as a lead advisor across all three projects. The 1116 MW Moray Offshore Wind Farm has been granted consent with Natural Power providing expert Consent Management and Ecology services to client Moray Offshore Renewables Ltd. (MORL). The offshore wind farm, off the
Senvion SE verkauft 67 MW-Windpark nach Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2014 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 67 MW Windpark Strathy North Hamburg/Edinburgh: Den sehr guten Start in das Jahr 2014 konnte Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, mit der Unterzeichnung eines Großauftrags über die Lieferung von Anlagen an den schottischen Energieversorger SSE fortsetzen. (WK-intern) - Dies ist bereits der vierte Vertrag zwischen SSE und Senvion. Die Vereinbarung sieht die Lieferung der Turbinen für den neuen SSE-Großwindpark Strathy North, in der Nähe der Ortschaft Strathy in Sutherland, Schottland vor. Strathy North wird 33 Senvion MM82-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 67,65 Megawatt (MW) umfassen. Der Standort liegt in etwa
Die wohl modernste Produktionslinie für PV-Module in ganz Marokko Solarenergie 27. März 201427. März 2014 Werbung Solar-Technologie von J.v.G. Thoma trifft auf marokkanisches Klima: eine perfekte Verbindung Freystadt, Oberpfalz – Der bayerische Solarspezialist J.v.G. liefert Ende Februar/Anfang März die wohl im Moment modernste Produktionslinie für PV-Module in ganz Marokko. Künftig werden hier qualitativ hochwertige Premiummodule nach deutschem Vorbild gefertigt. (WK-intern) - Die neue Anlage bietet etliche technische Highlights und Schmankerl: Nicht nur der Stringer mit Induktionslötung ist vollautomatisch, auch Roboter Layup, das für eine besonders schonende Verlegung der Strings sorgt. Auch der Laminator mit PIN-Lift arbeitet automatisch – und sorgt so für eine gleichmäßige Laminierung. Energie für den Sonnenkönig Marokkos König, Mohammed VI., hat ehrgeizige Pläne. Sein Land und die
DBFZ veröffentlicht Hintergrundpapier zu Auswirkungen der Novellierung des EEG 2014 Bioenergie 27. März 201427. März 2014 Werbung Im politischen Diskurs wurden mit Blick auf die geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG) deutliche Einschnitte für die Bioenergie angekündigt. Im aktuell vorliegenden Entwurf sind die Streichung der Rohstoffvergütungen, die Mengenbegrenzung des jährlichen Ausbaus sowie deutliche Veränderungen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Anlagenbestandes zentrale Punkte für den Bioenergiesektor. (WK-intern) - Nur die bisher begrenzt effektiven Vergütungen für spezielle Anlagen zur Behandlung von Rest- und Abfallstoffen sollen beibehalten werden. Das nun vom DBFZ veröffentlichte Hintergrundpapier spricht die Schwachpunkte der geplanten Novellierung an, skizziert deren Auswirkungen und gibt Empfehlungen zur Anpassung der gegenwärtig vorliegenden Vorschläge. Das EEG hat seit dem Jahr 2000 erfolgreich den Ausbau
Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg (WK-intern) - Straubing - Am 7. und 8. Juli 2014 wird der C.A.R.M.E.N. e.V, die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, auf der Festung Marienberg in Würzburg sein 22. Symposium mit dem Titel „Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende“ veranstalten. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Zum Auftakt am Montag ab 10 Uhr wird im Fachplenum Manfred Greis, der Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, auf die Bedeutsamkeit des Wärmesektors bei der Energiewende hinweisen. Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wird über den Beitrag der Erneuerbaren
Neuregelung des EEG gefährdet aktiven Klimaschutz der Industrie durch Eigenstrom Erneuerbare & Ökologie 27. März 2014 Werbung SPD-Bundestagsabgeordneter Marcus Held informiert sich beim Chemieunternehmen Grace in Worms Die Energiepolitik entscheidet über die Zukunft der Chemieindustrie. So steigt die EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollen die Eigenstromerzeuger zukünftig an der EEG-Umlage beteiligt werden: Wenn die Kosten für die Unternehmen weiter steigen, sind die Standorte bedroht. Vertreter der Chemieverbände Rheinland-Pfalz machten die Folgen im Gespräch mit Marcus Held deutlich. Der SPD-Bundestagsabgeordnete besuchte gestern das Chemieunternehmen Grace in Worms. In den kommenden Wochen werden in Berlin die Weichen für den Chemiestandort Rheinland-Pfalz gestellt. Denn die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen hängt vom Erhalt der Entlastungsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. „Wenn die Belastungen für die chemische
Vattenfall senkt Wärmepreise und baut umweltfreundliche Fernwärme aus Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Das sinkende Preisniveau für Brennstoffe führt zu einer Anpassung der Fernwärmepreise Die Fernwärmepreise in Hamburg sinken bei einem durchschnittlichen Verbrauch um rund 3,5 Prozent. (WK-intern) - Die Hamburger Fernwärmekunden profitieren damit von gesunkenen Kosten für Brennstoffe, insbesondere für die in der Erzeugung der Fernwärme verwendete Importkohle. Auch der Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme geht weiter voran. Das Hamburger Fernwärmenetz ist 2013 um rund 7,5 Kilometer auf insgesamt 812 Kilometer gewachsen. „Das geht vor allem auf eine Netzverdichtung in der Innenstadt zurück“, erklärt Frank May, Geschäftsführer der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH. Wichtigstes Projekt beim Ausbau des Fernwärmenetzes war der Bau einer Verstärkungsleitung beim Holsteinischen Kamp.
Stromtarife mit Preisgarantie – immer eine gute Wahl Verbraucherberatung 27. März 2014 Werbung Heidelberg – Das unabhängige Verbraucherportal Verivox hat zusammen mit Kreutzer Consulting die Stromtarife für Privatkunden auf Preissicherheit hin untersucht. Mehr als die Hälfte der Angebote überregionaler Versorger hat eine Preisgarantie, die den Preis in der Regel für ein Jahr fixiert. Bei den Grundversorgern weist nur rund ein Viertel der Angebote eine Preisgarantie auf. (WK-intern) - Preisgarantien bei überregionalen und lokalen Versorgern Zum Stichtag 01.02.2014 hat Verivox 3.125 Sondertarife örtlicher Grundversorger und 2.326 Angebote überregional tätiger Stromversorger untersucht. Da die Konditionen der Grundversorgungstarife gesetzlich vorgeschrieben sind, wurden sie nicht berücksichtigt. 49 Prozent der überregionalen Angebote konnten keine Form der Preisgarantie vorweisen, bei den Grundversorgern waren
Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen Mitteilungen Techniken-Windkraft 27. März 2014 Werbung Maschinenzustand mit PCE-VMS 504 überall einsehbar Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen und geben diese an die Empfangseinheit weiter. (WK-intern) - Nach der Datenerfassung werden sie auf einen Server hochgeladen und so, von überall aus der Welt, einsehbar. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wireless Schwingungs-Überwachungssystem PCE-VMS 504 auf den Markt gebracht, das in einem Beschleunigungsbereich bis 30 g und einem Frequenzbereich zwischen 5 und 10 KHz misst. Die kleinen, robusten Sensoren lassen sich kabellos an Maschinen und Anlagen mit Hilfe von Magnetfüßen anbringen. Die Vibrationssensoren messen Erschütterungen im laufenden Maschinenbetrieb. Das PCE-VMS 504 misst neben der Vibration auch die Temperatur
Lademanagement: Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Lademanagement für grüne E-Flotte Ab Mai 2014 startet der Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart den Einsatz eines Lademanagementsystems. (WK-intern) - Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Software ist Teil von »EcoGuru«, einem intelligenten Management-System für E-Flotten. Dieses ermöglicht einen optimalen und ökologischen Betrieb der Ladeinfrastruktur. Hierbei kommen auch regenerative Energien zum Einsatz. Die Ladeinfrastruktur des elektromobilen Forschungs-Fuhrparks am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart zählt zu einer der größten bundesweit. Damit diese zukünftig optimal und nachhaltig genutzt werden kann, führt das Fraunhofer IAO ein intelligentes Lademanagementsystem ein. Im Rahmen des Forschungsprojekts »eFlotten- und Lademanagement« (eFlotte) wurden dafür insgesamt 27 Ladesäulen erneuert. Damit das Managementsystem mit den Ladesäulen kommunizieren kann,