Unser Appell an die Politik: Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende Windenergie Windparks 6. März 2014 Werbung WSB Unternehmensgruppe: Wir sind die Energiewende! (WK-intern) - Dresden – Insgesamt 75 Beschäftigte der WSB Unternehmensgruppe setzten heute am Firmensitz Dresden ein starkes Zeichen für die Energiewende. Mit dem Aufruf „Wir sind die Energiewende!“ warnten sie davor, eine moderne und klimafreundliche Branche wie die Windenergie mit den Eingriffen in das bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unnötig zu gefährden. An die Politik appelliert der Projektierer von Wind- und Photovoltaikparks, den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien nicht aufs Spiel zu setzen. Bisher erfolgte der Ausbau der Windenergie an Land stabil und berechenbar, doch das verlässliche Wachstum droht angesichts der im Februar 2014 bekannt gewordenen Vorschläge zur
Power to Gas wird immer wichtiger für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung Mitteilungen Technik 6. März 2014 Werbung Krise in der Ukraine: Unsicherheit über weitere Gaspreisentwicklung ISPEX rät zu intensiver Marktbeobachtung durch Unternehmen (WK-intern) - Bayreuth. Industrie- und Gewerbebetriebe sollten jetzt genau die Entwicklung in der Ukraine und die Auswirkungen der Krise auf die Gaspreise verfolgen. Die ISPEX AG, unabhängiger Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hat die aktuelle Gaspreisentwicklung für Industrie- und Gewerbebetriebe vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine analysiert. Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine nehmen die Experten bei ISPEX zum Anlass, Industrie- und Gewerbekunden auf die unsichere Entwicklung des Gaspreises aufmerksam zu machen. Nachdem sich der Großhandelsmarkt angesichts des milden Wetters und der guten
Studie, Uralt-AKW Grafenrheinfeld ist für die Stromversorgung komplett überflüssig Mitteilungen Ökologie 6. März 2014 Werbung AKW Grafenrheinfeld schon heute überflüssig Studie belegt: Weder das AKW noch die „Thüringer Strombrücke“ noch der Neubau eines Gaskraftwerks sind für eine sichere Stromversorgung nötig (WK-intern) - Zur seit Wochen andauernden Diskussion um ein angebliches Junktim zwischen der Fertigstellung der „Thüringer Strombrücke“ und der Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Fertigstellung der ‚Thüringer Strombrücke‘ ist keineswegs Voraussetzung für die Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld. Weder das AKW, noch die Höchstspannungsleitung sind für eine stabile Stromversorgung in Bayern nötig. Das belegt eine aktuelle Studie der Arepo Consult im Auftrag von .ausgestrahlt. Demnach stehen bereits heute ausreichend wetterunabhängige Kraftwerkskapazitäten und
Bundesweiter Aktionstag: Energiewende nicht platzen lassen! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Unternehmen in ganz Deutschland fordern: Energiewende nicht platzen lassen! Bundesweiter Aktionstag verdeutlicht: Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - Mit dem Appell „Energiewende nicht platzen lassen!“ haben sich heute mehr als 60 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in ganz Deutschland an Politiker der Bundes- und Landesebene gewandt. Im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ setzten Anlagenhersteller, -betreiber und Projektierer mit öffentlichen Aktionen am Firmensitz ein Zeichen für Planungs- und Investitionssicherheit, während Bundes- und Landespolitiker über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beraten. Sie warnten davor, dass ein Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien genau jenen Branchen schade, die wichtig seien
Internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Starke Präsenz internationaler Keyplayer und Schlüsselmärkte macht die WindEnergy Hamburg zum globalen Branchentreffpunkt WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg, findet im September erstmals in der zweitgrößten deutschen Metropole statt. Vom 23. bis 26. September 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft aus der ganzen Welt. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für Dialog und Präsentation ihrer Neuheiten, innovativen Technologien und Dienstleistungen. Die Leitmesse bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab, Onshore wie
Offshore-Windenergie-Basishafen Cuxhaven mit neuem Vorsitzenden Offshore Windenergie Wirtschaft 6. März 20146. März 2014 Werbung Cuxhaven: HWG wählt neuen Vorsitzenden Cuxhaven – Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) steht unter neuer Führung: Hans-Peter Zint (Cuxport GmbH) hat den Vorsitz des Verbandes übernommen, sein Stellvertreter wird Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch. In den vergangenen zwei Jahren hatte Dr. Andreas Schmidt als Vorsitzender die HWG geleitet. Schmidt war bei der Vorstandswahl während der 184. Vorstandssitzung der HWG am 5. März 2014 in dieser Funktion nicht mehr angetreten. Der Nachfolger und Stellvertreter in diesen Ehrenämtern, Hans-Peter Zint und Dr. Ulrich Getsch, erhielten ein einstimmiges Votum. Hans-Peter Zint ist Mitglied der Geschäftsleitung der Cuxport GmbH. Nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der HWG sprach
Speicher-Wachstumsmarkt Kalifornien entsendet Experten-Delegation zur Energy Storage Technik Veranstaltungen 6. März 2014 Werbung Hochrangige Experten-Delegation aus Kalifornien besucht Energy Storage Europe 2014 Netzwerken mit Vertretern des Speicher-Wachstumsmarkts Kalifornien (WK-intern) - Düsseldorf - Der Speicher-Wachstumsmarkt Kalifornien entsendet eine hochrangige Experten-Delegation auf die Konferenzmesse Energy Storage in Düsseldorf. Zu der Abordnung gehören Michael Picker, Kommissar der California Public Utilities Commission (CPUC) und ehemaliger Senior-Berater des kalifornischen Gouverneurs Jerry Brown, Robert Weisenmiller, Vorsitzender der zentralen Energiebehörde California Energy Commission (CEC), David Hochschild, Kommissar für Umweltfragen der California Energy Commission, Carla Peterman, Kommissarin für Energiespeicherfragen der Regulierungsbehörde California Public Utilities Commission (CPUC), Steve Berberich, CEO des Netzbetreibers California Independent System Operator (CAISO), Angelina Galiteva, CAISO-Direktorin und Gründerin des Renewables 100
EWEA 2014 in Barcelona: Siemens zeigt mehr Leistung bei D3-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. März 20146. März 2014 Werbung Messe EWEA 2014 in Barcelona, 10.-13. März: Halle 7, Stand 7D10 Direkt angetriebene Windturbine leistet nun 3,2 Megawatt Gesteigerter Energieertrag als Beitrag zur Kostensenkung (WK-intern) - Hamburg / Barcelona - Schritt für Schritt setzt Siemens Energy seine Strategie zur Kostensenkung bei der Windenergie fort. Auf der europäischen Windfachmesse „EWEA 2014“ vom 10. bis 13. März in Barcelona zeigt die Division Wind Power, wie mit einer Leistungssteigerung der hochmodernen direkt angetriebenen D3-Windturbinen noch mehr Energieertrag erzielt werden kann. Unter dem Motto „Watts up!“ stellt Siemens die neue Onshore-Anlage mit 3,2 Megawatt vor, die standortabhängig bis zu vier Prozent mehr Jahresertrag liefert als ihr
Netzanbindungsmaßnahmen für 1.000 MW: BSH veröffentlicht Bundesfachplan Offshore der Ostsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht morgen den Bundesfachplan Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Ostsee. Er enthält für den Planungshorizont bis 2023 vier Netzanbindungsmaßnahmen mit einer Kapazität von ca. 1000 MW. Der Bundesfachplan legt die Trassen für die Seekabelsysteme und Standorte der Umspannplattformen für die Anbindung der Offshore-Windparks an die Stromnetze fest. Darüber hinaus enthält der Plan auch Darstellungen zu einer Vermaschung des Netzes. (WK-intern) - Mit der Vermaschung wird sichergestellt, dass der Strom auch beim Ausfall einzelner Leitungen weiter übertragen werden kann. Der Plan stellt auch Trassen für Stromkabel dar, die den internationalen Stromaustausch
SAP Fokustage Cloud – GiS referiert auf der CeBIT 2014 Mitteilungen Veranstaltungen 6. März 2014 Werbung Die Fokustage auf der diesjährigen CeBIT – die SAP Fokustage CLOUD – setzen Branchen und IT-Innovationen in den Fokus: In-Memory-Technologie, mobile Apps, Cloud Computing und vieles mehr lauten die Themen. Welche Möglichkeiten hierin für Unternehmen liegen, zeigen SAP und ihre Partner vom 10. bis 14. März 2014 in Halle 4, Stand C04. (WK-intern) - IT-Entscheider von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen dürfen viele spannende wie progressive Vorträge, Gespräche und Workshops von und mit den Akteuren der Branche erwarten. Auch die GiS ist in diesem Jahr als Partner der SAP auf der wichtigsten Messe für Informationstechnologie mit einem Vortrag vertreten: Im Rahmen des Themenkreises Cloud Computing
BayWa r.e. stellt 4,8 MW-Solarpark Forest Heath in Großbritannien fertig Solarenergie 6. März 2014 Werbung München - Die Bauarbeiten des durch die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) errichteten Solarparks Forest Heath in der Nähe von Cambridge sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme der 4,8 MWp großen Anlage mit Netzanschluss direkt auf dem Grundstück erfolgte am 4. (WK-intern) - In Summe realisierte BayWa r.e. damit in Großbritannien bislang Solarparks mit einer installierten Gesamtleistung von 42,2 MWp, neben einem realisierten Windparkportfolio von rund 45 MW. Auf dem knapp 10 ha großen Grundstück, welches sich im Eigentum der Projektgesellschaft befindet, wurden rund 19.000 polykristalline Module installiert. Die prognostizierte durchschnittliche Jahres-Stromproduktion beträgt 4,55 Mio. kWh, was der Versorgung von ca. 1200 Haushalten
Von Solar Decathlon Europe 2014 bis Positionen zum Raum Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 20146. März 2014 Werbung BDA - Architekturforum Thüringen wird in 43. Auflage forgesetzt. Die 43. Veranstaltungsreihe des BDA - Architekturforums Thüringen wird im Sommersemester 2014 am 25. März 19:15 Uhr in der Schlüterstraße 1 mit der Vorstellung eines international bedeutenden studentischen Projektes eröffnet. (WK-intern) - Für den Solar Decathlon 2014 entwickeln momentan Erfurter Architektur-Studierende und eine Studentin des Bauingenieurwesens mit Kommilitonen der Brown University sowie der Rhode Island School of Design (beide Providence/USA) ein TECHSTYLE HAUS nach Passivhausstandard. Das Haus wird auch tatsächlich gebaut und nimmt am Wettbewerb teil. Anschließend wird es in Lessac/ Südwest-Frankreich aufgebaut und soll dort genutzt werden. Die Veranstaltungen: 25.03.2014 3 x 15 Solar Decathlon