Trotz Weltuntergangsbefürchtungen bleibt Sturmflutsaison 2024/2025 relativ ruhig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2025 Werbung Dennoch kein Grund zur Entwarnung (WK-intern) - Computersimulationen gehen von: Steigender Meeresspiegel erhöht Wasserstände und mehr Schäden werden befürchtet Unterschiedliche Häufung von Sturmfluten im Jahresvergleich Sommersturmflut als besonderes Ereignis aus Die vergangene Sturmflutsaison an der deutschen Nordsee- und Ostseeküste fiel mit einem besonderen Ereignis auf: Am 23. August 2024 kam es an der Nordsee zu einer Sommersturmflut. Üblicherweise treten Sturmfluten im Winterhalbjahr von Oktober bis April auf. Insgesamt verlief die letzte Sturmflutsaison ruhig: An der deutschen Nordseeküste verzeichnet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) drei Sturmfluten, an der Ostseeküste zwei dieser Naturereignisse. Vorhersagen lassen sich daraus nicht ableiten, denn Sturmfluten treten sehr unterschiedlich häufig auf. Durchschnittlich kommt
BSH verzeichnet drittwärmstes Jahr in Nordsee seit Messbeginn Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 11. Januar 2024 Werbung Hamburg - „Im Jahr 2023 war die Nordsee erneut fast so warm wie in 2022. (WK-intern) - Die Temperaturen stiegen nur in 2014 noch deutlich höher – und das seit dem Beginn unserer Datenreihe in 1969“, betont Helge Heegewaldt, Präsident*in des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im September war die Nordsee so warm wie nie zuvor. Auch Januar und Februar sowie Juni und Juli fielen sehr warm aus. Die Temperaturen lagen in der Nordsee mit 11,1 Grad etwa 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Das BSH beobachtete die größten Abweichungen in der südlichen Nordsee – vom Ärmelkanal bis vor die dänische Westküste.
WWF Deutschland: Die Arktische Eisschmelze bedroht jetzt Hallig Hooge mit Überschwemmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Januar 20248. Januar 2024 Werbung Vereinsmitglieder vom WWF-Verein sagen: Arktische Eisschmelze bedroht Menschen weltweit (WK-intern) - Berlin - Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Hallig Hooge geht jetzt unter! Auf der ganzen Welt werden die Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden Meeresspiegels jetzt wieder verlassen müssen. Und selbst bei einer erfolgreichen Begrenzung der Erderhitzung auf unter 2 Grad Celsius wird der Meeresspiegel noch lange ansteigen. Wie leben Menschen weltweit mit dieser Bedrohung? Wie schauen sie in die Zukunft? Ein Blick von der Nordseehallig über die Fidschiinseln bis nach Sibirien offenbart das globale Drama der arktischen Eisschmelze. Ob Nordsee oder
Exzellenzuniversität: Nach einem total verregnetem Winter drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2022 Werbung Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland schon wieder sinkende Grundwasserspiegel (WK-intern) - Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende Grundwasserspiegel. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde. (DOI: 10.1038/s41467-022-28770-2) Die Fachleute von BGR und KIT hatten mithilfe Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Prognosemodellen untersucht, wie sich der Klimawandel im 21. Jahrhundert auf die Grundwasserressourcen in Deutschland auswirken wird. Dafür nutzten sie Verfahren des Maschinellen Lernens (Deep Learning), um auf Grundlage vorhandener Grundwasserdaten
Selbst ernannter und nicht gewählter Welt-Klimarat (IPCC) veröffentlicht Sachstandsbericht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2022 Werbung Das als Welt-Klimarat bekannte "Intergovernmental Panel on Climate Change", kurz IPCC, hat heute den 6. Sachstandsbericht seiner Arbeitsgruppe 2 veröffentlicht, zu den Folgen des weltweiten Klimawandels. (WK-intern) - Diese Berichte erscheinen nur rund alle sieben Jahre. Hierzu Frieler, ein Leitautor*in des Berichtskapitels zu beobachteten sektorübergreifenden Klimafolgen sowie Mitwirkende bei der Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger*innen, es ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Ko-Leiter*in der Forschungsabteilung Transformationspfade: "Wir verlassen die Welt, wie wir sie kennen. Unser Bericht zeigt, dass die beobachteten Klimafolgen in allen Bereichen zunehmen. Eine globale Erwärmung von rund 1,1 Grad, das klingt nicht nach viel, aber die Auswirkungen des Klimawandels für
Klimawarft und Instandhaltung von Küstenschutzanlagen sollen die Halligen vor dem Klimawandel sichern Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. August 2020 Werbung Umweltminister Albrecht besucht die erste Klimawarft auf Nordstrandischmoor: (WK-intern) - „Die Norderwarft auf Nordstrandischmoor ist der Prototyp des neuen und zukunftssicheren Warfttyps“ NORDSTRANDISCHMOOR. Die zehn Halligen an Schleswig-Holstein Nordseeküste sind weltweit einzigartig – angesichts des durch den Klimawandel beschleunigten Anstiegs des Meeresspiegels aber auch besonders bedroht. Küstenschutz- und Umweltminister Jan Philipp Albrecht nimmt heute auf Hallig Nordstrandischmoor die Norderwarft in Augenschein, die in besonderer Bauweise so ausgebaut wurde, dass sie als weltweit erste Klimawarft gelten kann. „Die Landesregierung hat sich mit der Verabschiedung des Warftverstärkungs- und Entwicklungsprogrammes klar zum Schutz der Halligbewohnerer vor Sturmfluten sowie zum Erhalt der einmaligen Halligwelt bekannt. Alle Halligwarften, die
Anstieg der Meere: Wissenschaftler schlagen gigantischen Damm für Nordseeanrainer vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel wollen Nordseeanrainer mit gigantischem Damm schützen (WK-intern) - Wissenschaftler schlagen Abdämmung der Nordsee vor Angenommen die Weltgemeinschaft schafft es nicht, die Klimaerwärmung langfristig zu stoppen. Kann ein gigantischer Damm der die komplette Nordsee schützt, die Überflutung der Anrainerstaaten verhindern? Zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden und vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben diese Option in einer Machbarkeitsstudie untersucht, die neben technischen und finanziellen Anforderungen auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie sozio-ökonomische Effekt mit in Betracht zieht. Die Arbeit wurde jetzt im Bulletin of the American Meteorological Society (BAMS) veröffentlicht. Wir schreiben das Jahr 2500. In den vergangenen
Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2019 Werbung Entlang der antarktischen Küste gibt es vielfach Instabilitäten im Eis, die gleichsam darauf warten, ausgelöst zu werden. (WK-intern) - Wenn das geschieht, werden die Eismassen langsam und unaufhaltsam in den Ozean fließen und damit weltweit den Meeresspiegel ansteigen lassen. Dabei ist genau jene Region, in der die Instabilität durch eine Erwärmung des Ozeans wahrscheinlich bereits eingesetzt hat, auch die Region, die schneller kollabieren wird als jede andere, so Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Auch wenn der vergleichsweise schnelle Eisverlust sich nur über Jahrzehnte hinweg entfaltet und Jahrhunderte andauert, ist die Geschwindigkeit des Eisverlustes in der Antarktis bereits heute ein wichtiger Faktor für
Auf dem Weg in die „Heißzeit“? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 20187. August 2018 Werbung Die globale Erwärmung auf lange Sicht bei 1,5°C bis 2°C zu stoppen, könnte schwieriger sein als bisher angenommen. (WK-intern) - Selbst bei Umsetzung der im Pariser Abkommen festgelegten Pläne zur Minderung von Treibhausgasemissionen bleibt ein Risiko, dass der Planet durch verschiedene Rückkopplungsprozesse in einen Zustand gerät, den die Forscher als „Hothouse Earth“ bezeichnen. Dies diskutiert ein internationales Team von Wissenschaftlern in einer neuen Studie im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Eine solche Heißzeit wäre langfristig durch etwa 4°C bis 5°C höhere Temperaturen charakterisiert sowie durch einen Meeresspiegelanstieg um 10m bis 60m, so die Veröffentlichung. Der Übergang zu einer emissionsfreien
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. August 2017 Werbung Die Welt braucht Hochgeschwindigkeits-Handeln, um den globalen Ausstoß von Treibhausgasen zu senken und unser Klima zu stabilisieren, erklären führende Experten. (WK-intern) - Wird das Verfeuern fossiler Brennstoffe rasch reduziert, können verheerende Hitze-Extreme und der Anstieg des Meeresspiegels wirksam begrenzt werden, schreiben die Autoren in einem Kommentar, der diese Woche in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wird. Wenige Tage vor dem G20-Gipfel der führenden Wirtschaftsmächte setzen die Experten sechs Meilensteine für eine saubere industrielle Revolution. Dieser Aufruf zu starken kurzfristigen Maßnahmen ist das Gegenstück zum langfristigen Ansatz des ‚Carbon Law‘, den einige der Autoren – darunter der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans
Schmelzendes Grönlandeis veränderte Ozeanströmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. April 201712. April 2017 Werbung Deutsch-niederländisches Forschungsteam findet Belege für markante Kältephase in der Warmzeit vor 400.000 Jahren (WK-intern) - Was passiert, wenn im Zuge der globalen Erwärmung das Inlandeis in Grönland weiter schmilzt? Ein Blick in die Vergangenheit der Erde kann Hinweise auf mögliche Antworten liefern. Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat jetzt im Meeresboden des Nordatlantiks Belege für eine Veränderung der Ozeanzirkulation in einer Warmphase vor rund 400.000 Jahren gefunden. Wie das Team jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Scientific Reports schreibt, war damals wahrscheinlich Schmelzwasser aus Grönland die Ursache der Veränderung. Aus aktuellen Beobachtungsdaten lassen sich deutlich Zeichen eines globalen Wandels ablesen. Das Jahr 2016 erreichte eine neue Rekordmarke
Klimawandel birgt zunehmend ernste Risiken für die Ökosysteme, die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft in Europa Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Januar 2017 Werbung Europäische Umweltagentur veröffentlicht Klimabericht 2016 (WK-intern) - In Europa steigen durch den Klimawandel die Meeresspiegel und immer häufiger kommt es zu Extremwetterereignissen wie ausgeprägten Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürreperioden und Stürmen; dies ist einem heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichten Bericht zu entnehmen. Der Bericht, für den neueste Trends und Prognosen zum Klimawandel und seinen Folgen in ganz Europa ausgewertet wurden, gelangt zu dem Schluss, dass bessere und flexiblere Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Anpassung entscheidend dafür sein werden, ob es gelingt, diese Folgen zu mindern. Wie dem Bericht "Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2016" zu entnehmen ist, haben die beobachteten Klimaveränderungen bereits