Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. März 201423. März 2014 Werbung Verbrennen ist nicht gleich Verbrennen Technische Verbrennung und deren Anwendung in der Turbomaschine: Seminar „Technische Verbrennung und deren Anwendung“ vom 28. bis 29. April 2014 im Haus der Technik Berlin. (WK-intern) - Das Seminar am 28.-29. April 2014 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktuelle Herausforderungen ultraschadstoffarmer Verbrennungssysteme diskutiert. Die technische Verbrennung spielt in weiten Bereichen der Ingenieurwissenschaften eine tragende Rolle. Anwendungen finden sich in der Energie-, Antriebs- und Verfahrenstechnik. Basis hierfür ist das grundlegende Verständnis von Verbrennungsprozessen und ihren Abfallprodukten. Die Veranstaltung „Technische Verbrennung
Sonnenstrompetition: Hände weg vom selbst erzeugtem Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2014 Werbung Hände weg von der Sonne Photovoltaic Austria startet Sonnenstrompetition (WK-intern) - Der Erlass vom 24. Februar 2014 versetzt die Photovoltaik‐Branche in Aufruhr. Demnach soll der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Sonnenstrom mit einer Abgabe von 1,5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) belegt werden, sobald die Nutzung von 5000 kWh überschreitet. Grundsätzlich widerspricht die Abgabe dem Bestreben den Eigenverbrauch von sauberem Sonnenstrom zu fördern. Einerseits stützt der Staat mit einem kleinen Betrag Photovoltaik‐Anlagen, fördert Elektromobilität und zuletzt rief die Landesregierung in Salzburg eine Speicherförderung ins Leben. Alles Aktivitäten, die den Eigenstromverbrauch von Photovoltaik‐Anlagen in den Mittelpunkt stellen. Andererseits kratzt der Fiskus den letzten Cent aus den Anlagenbetreibern
Industrie und Forschung diskutieren über erfolgreiche Energiewende Forschungs-Mitteilungen Technik 22. März 2014 Werbung IHK NRW trifft Fraunhofer: Wir in NRW für die Energiewende Steigende Energiepreise bringen die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen an ihre Belastungsgrenze. (WK-intern) - Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Fraunhofer-Gesellschaft diskutierten mehr als 100 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft mögliche Beiträge von Industrie und Forschung zum Gelingen der Energiewende. Der Informationsabend fand am 20. März im Oberhausener Fraunhofer-Institut UMSICHT statt. »Trotz der Belastungen stellen sich die Unternehmen den Herausforderungen der Energiewende, und wollen den eingeschlagenen Weg konstruktiv begleiten«, sagte Jutta Kruft-Lohrengel, Präsidentin der IHK zu Essen: »Neben einer umweltverträgliche Energieversorgung ist die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit für unsere Betriebe von zentraler Bedeutung. Daher benötigen
Weltwassertag 2014: Abwasser als regenerative Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2014 Werbung Kompetenzzentrum Wasser Berlin erforscht seit einigen Jahren, wie Prozesse der Wassergewinnung und Abwasserbehandlung energieeffizienter gestaltet oder sogar Energie erzeugen können. Der von den Vereinten Nationen jedes Jahr zum 22. März ausgerufene Weltwassertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Energie“. (WK-intern) - Die UN möchten die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die Bereitstellung von Trinkwasser und auch die Behandlung von Abwasser immer mit der Verfügbarkeit und Verbrauch von Energie verbunden ist. Die UN schätzt, dass weltweit ungefähr 8 % des jährlichen Strombedarfs für Transport und Behandlung von Wasser und Abwasser benötigt wird. Gleichzeitig ist die Produktion von Strom in thermischen Kraftwerken immer
Detaillösungen macht die Turbine zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 2014 Werbung eno energy stellt zweite 114er und bereichert 3 MW-Klasse mit Spitzentechnologie Rostock/ Berlin – In wenigen Jahren hat eno energy sein Produktportfolio aufgebaut. (WK-intern) - Oberste Prämisse war dabei stets Qualität, was sich auch durch die im Marktvergleich höchste technische Verfügbarkeit der Anlagen abbildet. Nach Errichtung des Prototypen der eno 114 im ostseenahen Brusow ist nun an der Nordseeküste die zweite eno 114 gestellt worden. Mit der neuen Maschine hat ein starkes Stück Technik Einzug in die 3 MW-Klasse gehalten. Eine Vielzahl eigenentwickelter Komponenten und innovativer Detaillösungen macht die Turbine mit 3,5 MW zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse. Die drehzahlvariable, pitchgeregelte Windenergieanlage
Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2014 Werbung Bürger machen Wind Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften startet. Bürgerwind wird beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Im Juli beginnt die bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in BürgerWindGenossenschaften. Energiegenossenschaften und ihre Projektentwickler/innen bekommen das notwendige Wissen an die Hand, um Windkraftanlagen wirtschaftlich erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu betreiben. Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über verschiedene genossenschaftliche Geschäftsmodelle im Bereich Wind. Der Kurs berücksichtigt die Vorgaben des EEG 2014. BürgerWindGenossenschaften sind eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht: technisch und wirtschaftlich sowie kommunikativ. Überall dort, wo sich Bürger für Windkraft entscheiden, regt sich auch Widerstand von Bürgern.
Fukushima- war da was – 3 Jahre danach Ökologie Technik Videos 22. März 201421. März 2014 Werbung Es ist still geworden um Fukushima. Wir begehen den 3te Jahrestag der Atomkatastrophe. Irgendwie ist Fukushima aus unserem Fokus verschwunden. (WK-news) - Nicht weil alles in Ordnung ist, sondern vielmehr weil Fukushima es nur noch in unsere Nachrichten schafft wenn sonst nichts los ist auf der Welt - und wann ist das in diesen Tagen schon der Fall? Aber wie ist denn nun der Stand in Fukushima? Ist das Kraftwerk wieder unter Kontrolle und alles halb so schlimm? Anlass einmal nachzuforschen und zu versuchen die Informationen um Fukushima zusammenzufassen. Beherrschendes Thema in den Medien bezüglich Fukushima ist das Wasser. In der Regel hören