Think-Tank warnt vor Ausbremsen der Energiewende! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2014 Werbung Expertengremium aus Schleswig-Holstein fordert Änderungen an geplanter EEG-Novelle HUSUM/ SEHESTEDT/ KIEL – Mit seiner geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Ausbau der Windenergie begrenzen. (WK-intern) - Und das ziemlich schnell. Bereits am 1. August dieses Jahres soll das neue Gesetz in Kraft treten. „Die Begründung von Energieminister Gabriel ist, dass er die Stromkosten für die Verbraucher begrenzen will. Dazu möchte er den Ausbau der Windkraft deckeln. Dabei ist die Förderung der Onshore-Windenergie mit einem Anteil von nur 4 Prozent an der EEG-Umlage besonders günstig – Sie zu begrenzen macht für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende keinen Sinn!“, sagt Dr.
BEE fordert: Ministerpräsidenten müssen sich für echte Energiewende einsetzen News allgemein 13. März 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert die Ministerpräsidenten der Länder auf, sich in der entscheidenden Phase der Verhandlungen mit der Bundesregierung über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für eine echte Energiewende in Deutschland einzusetzen. „Der von der Bundesregierung vorgesehene Deckel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist so niedrig, dass der Ökostrom nicht einmal den bis Ende 2022 zu ersetzenden Atomstrom kompensieren kann“, warnt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (WK-intern) - Wenn der Deckel nicht angehoben werde, sei ein weiterer Anstieg der Kohleverstromung die Folge. „Es kann nicht sein, dass die Regierung drei Jahre nach Fukushima die Energiewende nur noch deckelt und
Sunlumo baut Netzwerk für Vertrieb von Simulations- und Planungssoftware aus Solarenergie 13. März 201413. März 2014 Werbung Vertrieb von innovativer Software wird in Indien, Japan und den südlichen Ländern Afrikas ausgeweitet. Ab sofort bietet Sunlumo in Indien, Japan und in den südlichen Ländern Afrikas die Software für innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung an. (WK-intern) - „Wir haben mit ADS Projects & Systems Pvt. Ltd. eine Kooperation besiegelt. Unser Partner übernimmt vor Ort das Training für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über die Zusammenarbeit. Die Programme gewährleisten eine perfekte Planung und professionelle Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg – „Die Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind für Installateure, Planer
Gamesa attends EWEA 2014 showcasing the technological evolution of its 2.0-2.5 MW and 5.0 MW platforms Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201414. März 2014 Werbung Gamesa, a global technology leader in wind energy, is presenting at the EWEA trade fair for the twelfth year running. This year it is showcasing how its product portfolio has developed and evolved with the aim of offering competitive technology solutions that lower its end customers' Cost of Energy (CoE). (WK-intern) - EWEA 2014 is the European sector's most important trade fair in Europe. This year it is taking place in Barcelona between 10 and 13 March and is organised by the European Wind Energy Association (EWEA). The company is exhibiting its broad portfolio of products and services designed to lower the cost
Endlagersuchgesetz: Jetzt die Vorschläge der Umweltverbände aufgreifen Aktuelles 13. März 2014 Werbung Geplante Gesetzesänderung darf sich nicht auf die Frage des Vorsitzes beschränken (WK-intern) - Zum Vorstoß von Bundesumweltministerin Hendricks, das Endlagersuchgesetz bis Ostern zu überarbeiten, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Am Montag saßen wir gemeinsam mit Vertretern anderer Umweltverbände bei Hendricks im Ministerium und erläuterten ihr, was aus unserer Sicht am Endlagersuchgesetz geändert werden müsse, damit es zu einem tauglichen Gesetz wird. Die Ministerin erklärte uns, eine Gesetzesänderung sei völlig ausgeschlossen: Deshalb sei es nicht möglich, unsere Vorschläge umzusetzen. Jetzt soll das Gesetz bis Ostern für die zwischen dem Bundestag und dem Land Niedersachsen umstrittene Frage des Vorsitzes der Kommission geändert werden.
Seminar: Ökonomie und Nachhaltigkeit – Energiemodelle in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. März 2014 Werbung Im BMW-Werk Leipzig am 29. April 2014 (WK-intern) - Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Für den Event ist ein vielfältiges Programm zum Thema Ökonomie und Nachhaltigkeit vorgesehen, mit wichtigen Beiträgen von Experten über alternative Energiemodelle in der Industrie. Abschließend werden ausgewählte Unternehmen, die im Bereich Erneuerbare Energien investiert und GBE Factories dargestellt haben, vorgestellt und mit den europäisch anerkannten GBE Factory Plaketten ausgezeichnet. PM: GBE Factory
Energiewende in Gefahr, Solarenergie-Ausbau für selbst genutzten Solarstrom sinkt rapide Dezentrale Energien Solarenergie 13. März 2014 Werbung Energiewende-Ziele akut in Gefahr - 90 Prozent der Solarunternehmen fürchten, dass der jährliche Solarenergie-Ausbau durch die geplante EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom unter die politische Mindestzielmarke von 2,5 GW sinkt Drei Jahre nach dem Super-Gau von Fukushima und der in Deutschland eingeleiteten Energiewende zweifelt die Solarbranche daran, dass das Ausbauziel für Solarstrom erreicht werden kann. Dies belegt eine aktuelle Mitgliederbefragung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). (WK-intern) - 90 Prozent der Solarunternehmen befürchten danach, dass das politische Ausbauziel von mindestens 2.500 Megawattpeak pro Jahr verfehlt wird, wenn wie geplant solare Selbstversorger künftig mit der EEG-Umlage belastet werden. Die Solarwirtschaft appelliert an die Bundesregierung, auf dieses
Regelungstechnik: Erfolgreiche Kooperation von TU Wien und Bosch Forschungs-Mitteilungen 13. März 2014 Werbung Seit Jahren arbeitet die TU Wien erfolgreich mit Bosch zusammen, und das mit großem Erfolg. Zahlreiche Erfindungen gingen aus der Kooperation bereits hervor. Nun wurde erstmals der „Bosch Innovationspreis für Regelungstechnik“ vergeben – an zwei Studierende der TU Wien. (WK-intern) - Wer sagt, dass Theorie und Praxis zwei unterschiedliche Dinge sind? TU Wien und Bosch arbeiten gemeinsam daran, komplexe Ideen aus der Regelungstechnik weiterzuentwickeln und dann auf konkrete technische Problemstellungen anzuwenden. Daraus entstehen wegweisende Erfindungen genauso wie Publikationen in angesehenen wissenschaftlichen Journalen. Angesichts des großen Erfolgs dieser Zusammenarbeit zeichnete Bosch nun zwei Studierende der TU Wien mit dem „Bosch Innovationspreis für Regelungstechnik“ aus,
Mobile Zugmesslasche mit Funkübertragung Mitteilungen 13. März 201413. März 2014 Werbung Zugmesslaschen oder auch Kraftmesslaschen genannt, sind für Zugmessungen zwischen zwei Schäkeln oder Halterungen eines Prüfstandes vorgesehen. Die Berufsgenossenschaft warnt oft vor schräg angeschlagenen Ketten, die bei Zugkraft zu Bruch gehen. (WK-intern) - Mit mobilen Zugmesslaschen können Ketten geprüft und auf ihre Standhaftigkeit getestet werden. Die Zugmesslasche ist ein kompaktes Messgerät zur Bestimmung von Gewicht an Kranhaken und Seilspannungen. Die PCE Deutschland GmbH hat die neue Zugmesslasche PCE-DDM Serie in ihr Portfolio aufgenommen. Der Messbereich kann bis 10.000 kg in den Messeinheiten: kg / t / Ibs / N / kN genutzt werden. Das Eigengewicht der PCE-DDM Serie ist sehr leicht und ist nur
Wärme aus 800 Metern Tiefe – Neuer Rekord für die REHAU Tiefensonde Geothermie Neue Ideen ! Technik 13. März 2014 Werbung Ein neues Wärmekonzept wurde nun im rheinland-pfälzischen Landau umgesetzt: Die Energieagentur EnergieSüdWest AG ließ eine Erdwärmesonde in 800 Metern Tiefe installieren und verkauft diese Wärme an ein benachbartes Autohaus. (WK-intern) - Zum Einsatz kam dabei die Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU, die bei diesem Projekt einen Tiefenrekord aufstellte. Die Temperatur des Erdreiches steigt mit zunehmender Tiefe stetig an. Hierdurch können im Bereich der mitteltiefen Geothermie von 400 bis 1.000 Metern im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie deutlich höhere Temperaturniveaus erschlossen und damit die Effizienz von Geothermieanlagen gesteigert werden. Teilweise ist sogar eine direkte Heizung ohne die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe möglich. Zudem benötigt eine tiefe
Frankreich bewilligt über 30 Photovoltaikprojekte mit Innotech Solar Modulen Solarenergie 13. März 2014 Werbung Über 30 Solarprojekte mit Innotech Solar Modulen gewinnen französische Ausschreibung Greener than Green: Projekte mit besonders klimafreundlichen Solarmodulen bevorzugt (WK-intern) - München – Von 177 Photovoltaikprojekten, die das französische Umweltministerium in seiner ersten Ausschreibungsrunde aktuell bewilligt hat, werden rund 20 Prozent mit Modulen von Innotech Solar (ITS) umgesetzt. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module sorgte für einen klaren Wettbewerbsvorteil, da der ökologische Fußabdruck der Projekte mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung einging. Insgesamt erhielten Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 40,3 Megawatt (MW) den Zuschlag. „Uns sind bewilligte Projekte mit einer Gesamtleistung von 7,3 MW bekannt, die unsere Module verwenden und von Frankreichs Umweltministerium
EEG 2014 – verfassungsrechtlich kritisch, untauglich und kontraproduktiv Erneuerbare & Ökologie Technik 13. März 2014 Werbung Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hält den vorgelegten Referentenentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) für verfassungsrechtlich kritisch, untauglich als Strompreisbremse und kontraproduktiv für die Energiewende Die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden konkret. (WK-intern) - Obwohl die Ressortabstimmung noch nicht abgeschlossen ist, soll der Entwurf am 8. April im Bundeskabinett beschlossen werden, um das neugefasste EEG 2014 im Bundestag Ende Juni 2014 verabschieden zu können. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) befürchtet negative Wirkungen in größerem Ausmaß für den Ausbau der KWK. Denn vorgesehen ist in dem Entwurf des EEG 2014 eine Belastung des von Eigenerzeugern