Aurubis, das nachhaltigste Hüttennetzwerk und Multimetall-Produzent, geht erfolgreich durch die Krise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 20213. Dezember 2021 Werbung Aurubis: 2020/21 erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte, Dividendenvorschlag 1,60 € Operatives EBT stieg im Geschäftsjahr 2020/21 um 60 % auf 353 Mio. € (Vj. 221 Mio. €), höchstes Ergebnis der Konzerngeschichte Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Hauptversammlung eine Dividende von 1,60 € je Aktie vor Konzernstrategie aktualisiert: Kerngeschäft stärken, Wachstum insbesondere im Recycling, Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit ausbauen Aurubis bekräftigt: wollen deutlich vor 2050 klimaneutral in der Produktion sein (WK-intern) - Hamburg – Das am 30. September abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 der Aurubis AG (Aurubis) war das finanziell erfolgreichste der Unternehmensgeschichte: Mit 353 Mio. € erzielte der Multimetall-Produzent ein insgesamt hervorragendes operatives Ergebnis vor Steuern (EBT), das rund 60 %
Ampelkoalition will Kreislaufwirtschaft vorantreiben Ökologie Technik 28. November 2021 Werbung "Die Ampel startet durch und will die Kreislaufwirtschaft erkennbar pushen. (WK-intern) - Das Kapitel Kreislaufwirtschaft beinhaltet viele richtige Punkte, auch wenn nicht alles passt. Aber wir alle wissen: Der Teufel steckt im Detail. Wir freuen uns auf die kommenden Debatten: Fair, hart in der Sache und für den Mittelstand der Recycling-Branche", erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., anlässlich der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP. Rehbock führt weiter aus: "Es wird daher sehr spannend, wie die konkrete gesetzgeberische Umsetzung von der Ampel angepackt wird. Wir halten aber den gewählten Ansatz, Klima- und Ressourcenpolitik zusammen zu denken,
Erzeugerpreise bei elektrischem Strom im Juli 2019: +8,4 % gegenüber Juli 2018 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Juli 2019 +0,1 % zum Vormonat +1,1 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2019 um 1,1 % höher als im Juli 2018. Im Juni 2019 hatte die Jahresveränderungsrate bei +1,2 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 %, nachdem zuvor zwei Monate sinkende Preise zu verzeichnen waren. Den höchsten Einfluss auf die Entwicklung der Erzeugerpreise insgesamt hatte im Juli 2019 die Preisentwicklung bei elektrischem Strom. Dieser war um 8,4 % teurer als im Juli 2018 (+2,2 % gegenüber Juni 2019). Energie insgesamt war um 2,1 %
Aufbereitungstechniken: Aus Sonderabfall ein enormes schadstofffreies Wertstoffpotenzial heben Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Mai 2018 Werbung bvse-IFAT Panel: Die moderne Sonderabfallentsorgung - Vom Schmuddelkind zum Musterschüler (WK-intern) - Am 14. Mai lädt der bvse auf der IFAT zu einer Sonderveranstaltung ein, die den Fachbesuchern Gelegenheit gibt, sich über die Leistungsfähigkeit einer modernen umweltbewussten Sonderabfallentsorgung zu informieren. Mit hervorragenden Technologien und Aufbereitungsverfahren sind die Unternehmen der deutschen Sonderabfallentsorgungsbranche längst in der Lage, aus sogenannten gefährlichen Abfällen ein enormes schadstofffreies Wertstoffpotenzial zu heben – sofern sie nicht durch gesetzliche Hürden gehindert werden. Am ersten IFAT-Messetag, ab 13:30 Uhr, wird bvse-Sonderabfallexperte Dr. habil. Thomas Probst im Forum Abfall & Sekundärrohstoffe (Halle B4 Stand 329/428) durch das Programm des vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und
Hochwertige Sekundärrohstoffe werden für die Wirtschaft immer wichtiger News allgemein Veranstaltungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. (WK-intern) - Noch nie, betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn nun regieren soll und wird". Christiane Neuhaus: "Hoffentlich bekommen wir bald eine neue Regierung!" Mit Blick auf das neue Jahr und die Aufgaben der neuen Bundesregierung forderte sie, dass der Trend zur Rekommunalisierung gestoppt werden müsse. Angesichts immer mehr Regelungen und zunehmender Bürokratisierung befürchtet die bvse-Landesvorsitzende jedoch, dass diese Entwicklung wohl eher weiter zunehmen werde. Mit dem diesjährigen Festredner, Staatssekretär
Industrie 4.0: Bereits 5 vor 12 für Deutschlands Kreislaufwirtschaft?! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Die digitale Transformation, in der Stoff- und Informationsflüsse stärker und effizienter denn je koordiniert werden, könnte der „Missing Link“ zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und einem erhöhten Einsatz von hochwertigen Sekundärrohstoffen sein“, erklärte der Leiter des Geschäftsfelds Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Dr. Henning Wilts, auf dem 16. bvse-Elektro(nik)-Altgeräte-Tag in Nürnberg. (WK-intern) - Doch während Nachbarländer wie Frankreich und die Niederlande den Megatrend und seine Chancen erkannt haben und bereits systematisch an diesen Schnittstellen für eine Optimierung der Kreislaufwirtschaft arbeiten, scheint sich gerade der Recyclingweltmeister und Umwelttechnikführer Deutschland schwer zu tun, sich auf diesen Entwicklungsfortschritt einzustellen. Sollte nicht bald
Umweltausschuss unterstützt Biokunststoffe in Abstimmung zum EU Abfallrecht Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2017 Werbung European Bioplastics (EUBP), der Verband der Biokunststoffindustrie in Europa, gratuliert dem Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und der Berichterstatterin Simona Bonafé zu ihrem Engagement und den Ergebnissen der gestrigen Abstimmung zum EU-Abfallrecht im Rahmen des EU Kreislaufwirtschaftspakets. (WK-intern) - Das positive Votum der Abgeordneten führt zu Änderungen der EU Abfallrahmenrechtlinie, die eine getrennte Sammlung von Bioabfall in ganz Europa erleichtern und mit Hilfe von Maßnahmen wie zertifiziert kompostierbaren Bioabfallbeuteln gewährleisten soll. "Die Änderungen in der EU Abfallrechtlinie stellen sicher, dass das Potential von Bioabfall als wertvoller Rohstoff durch organisches Recycling erschlossen werden kann. Zugleich wird der Markt für sekundäre Ressourcen und Produkte in
Konfliktrohstoffe: EU-Entscheidung nicht sinnvoll für Recycling und Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Mai 2015 Werbung WirtschaftsVereinigung Metalle und Verband Deutscher Metallhändler fordern, den Verordnungsentwurf nachzubessern (WK-intern) - Die EU-Entscheidung zu Konfliktrohstoffen droht zu großen Schwierigkeiten beim Metall-Recycling zu führen. Davor warnen WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) und Verband Deutscher Metallhändler (VDM). „In Zukunft soll nicht nur bei den Primärrohstoffen nachgewiesen werden, woher sie stammen. Nun soll auch noch bei den Sekundärrohstoffen nachgewiesen werden, dass es sich auch wirklich um Sekundärrohstoffe handelt. Die in der Verordnung genannten Anforderungen sind unbestimmt und somit praktisch kaum umsetzbar“, kritisiert Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle. Dies sei keine sinnvolle Entscheidung für mehr Recycling und Nachhaltigkeit. VDM-Hauptgeschäftsführer Ralf Schmitz fordert, dass der Verordnungsentwurf nachgebessert wird. „Ursprünglich
Kreislaufwirtschaftsgesetz ist in der Analyse gut, doch in der Konsequenz unzureichend Ökologie Technik 29. März 2014 Werbung Rehbock: Änderungsbedarf am Kreislaufwirtschaftsgesetz ist offensichtlich bvse vermisst konkrete Konsequenzen aus Monitoring-Bericht der Bundesregierung zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (WK-intern) - In der Analyse gut, doch in der Konsequenz unzureichend, so lässt sich das Fazit des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. in Bezug auf den Monitoring-Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen der Regelungen zur gewerblichen und gemeinnützigen Sammlung (§§ 17/18) zusammenfassen. Insbesondere die Ausführungen zu den von der Bundesregierung analysierten Vollzugsproblemen und den damit verbundenen immensen Belastungen für die Privatwirtschaft sind zutreffend beschrieben.“Wir vermissen jedoch, dass konkrete Schlüsse gezogen werden“, kritisierte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock, der eine Korrektur des Kreislaufwirtschaftsgesetzes anmahnt. Einen wichtigen Ansatzpunkt für Gesetzeskorrekturen sieht der
Mehr Recycling – gegen illegalen Export von E-Schrott Mitteilungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung "Mehr Recycling - gegen illegalen Export von E-Schrott", so lässt sich nach Auffassung von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock der Referentenentwurf zur Novellierung des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) zusammenfassen. Nach Ansicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. ist der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorgelegte Entwurf eine sehr gute Ausgangsbasis für die weitere Gesetzesberatung. (WK-intern) - "Angesichts der zwingenden Notwendigkeit vermehrt heimische Sekundärrohstoffe zu gewinnen, sei es geboten Sammlung und Verwertung ausgedienter Altgeräte wieder besser zu verbinden", zeigte sich Rehbock überzeugt. So sei die qualitative Erfassung der erste Schritt
Forum -Biogene Abfälle und Reststoffe- als Rohstoffquelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BioRes-Netzwerk und bvse veranstalten Forum „Biogene Abfälle und Reststoffe“ am 28. Februar 2013 in Hamburg Welche Potenziale stecken in biogenen Reststoffen? Können neue Technologien bisher unbekannte Energieströme zum Fließen bringen? Im Februar 2013 veranstalten das BioRes-Netzwerk und der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) das Forum „Biogene Abfälle und Reststoffe“ in Hamburg. Die Veranstaltung mit dem Motto „Potenziale erkennen – verwerten – nutzen“ zeigt Trends und Lösungsansätze zur effizienten Verwertung von Reststoffen. Bremerhaven, 11. Januar 2013. Wie können Unternehmen biogene Abfälle aus Haushalt und Industrie gewinnbringend verwerten, welche Potentiale gibt es? Elf Experten referieren und diskutieren am 28. Februar 2012 im Rahmen des