Werbung


Europa wird das Energie-Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen

 I decided to set up a Foundation whose purpose is to protect the environment and to encourage sustainable development (...). By definition, this is a common global challenge that requires urgent and concrete action in response to three major environmental issues: climate change, biodiversity and water.  H.S.H. Prince Albert II of Monaco
I decided to set up a Foundation whose purpose is to protect the environment and to encourage sustainable development (…). By definition, this is a common global challenge that requires urgent and concrete action in response to three major environmental issues: climate change, biodiversity and water.
H.S.H. Prince Albert II of Monaco

4. jährliches Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forum weist darauf hin, dass Europa das Reduktionsziel von 20 % bis 2020 nicht erreichen wird

Meinungsführer und Entscheidungsträger sagen, alle Voraussetzungen sind vorhanden, um Energieeffizienz auf die EU-Agenda zu setzen

Monaco – Zum vierten Mal waren Johnson Controls, die Prince Albert II of Monaco Foundation und The Climate Group Gastgeber des jährlichen Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forums in Monaco. Etwa 170 europäische Meinungsführer und Entscheidungsträger, Vertreter aus dem privaten und öffentlichen Sektor, konzentrierten sich auf das wirtschaftliche Potenzial der Energieeffizienz, um den Weg Europas zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Die Teilnehmer diskutierten über die notwendigen Bestimmungen zur Förderung größerer Investitionen in Energieeffizienz und informierten sich über Praxislösungen, bei denen Energieeffizienz Wirtschaftswachstum und Investitionen vorangetrieben hat oder die eingesparten Mittel zur Unterstützung von Wachstum reinvestiert wurden.

Seine Durchlaucht Fürst Albert II von Monaco begrüßte die Teilnehmer des Forums. In der Eröffnungsrede betonte er, dass jetzt die richtige Zeit zu sein scheint, um die Energieeffizienz in den Vordergrund zu stellen.

„In einer Zeit, in der die Zukunft unseres Planeten großen Bedrohungen ausgesetzt ist, in einer Zeit, in der die Energiestrategie umstrittener ist als je zuvor, und vor allem in einer Zeit, in der Europa darum kämpft, die treibende Kraft für neues Wirtschaftswachstum zu finden, ist dies ein Ziel, das wir gemeinsam in Angriff nehmen sollten. So können wir Energieeffizienz zu einer wirklichen Quelle gemeinsamer Hoffnung für unseren Planeten machen“, sagte Seine Durchlaucht Fürst Albert II von Monaco.

Der richtige Zeitpunkt, um das Thema Energieeffizienz auf die EU-Agenda zu setzen

„Die aktuelle Besorgnis über Energieversorgungssicherheit, die durch die Krise in der Ukraine entstanden ist, ist ein Faktor, der das Thema Energieeffizienz für die EU aktuell macht“, sagt Michael Geissler, CEO der Berlin Energy Agency, der die erste der drei Fachdiskussionsrunden eröffnete. „Angesichts der Spannungen zwischen der EU und Russland kann Energieversorgungssicherheit in den kommenden Monaten und vielleicht in den nächsten Jahren immer wichtiger werden.“

Dem Diskussionsteilnehmer Agostino Renna, CEO von GE Lighting Europa, Mittlerer Osten und Afrika, zufolge sind es drei weitere Kräfte, die dazu beitragen, dass das Thema Energieeffizienz rasch in die Agenda aufgenommen wird: stärkeres Bewusstsein für den Klimawandel, das „industrielle Internet“ mit integrierten Systemen, die die „physische und analytische Welt“ zusammenbringen, und die neuerlichen Bemühungen der Firmen zur Erneuerung des Unternehmertums.

Europa verfehlt sein Reduktionsziel von 20 %

Tudor Constantinescu, Hauptberater des Generaldirektors der Kommission für Energie, Dominique Ristori, erläuterte die Einstellung und Prioritäten der Europäischen Kommission zum Thema Energieeffizienz. Er sagte, die EU sei dabei, ihr Reduktionsziel des Energieverbrauchs von 20 % bis 2020 zu verfehlen. „Aufgrund aktueller Schätzungen werden wir nur Energieeinsparungen zwischen 16 und 18 % erzielen. Neue EU-Maßnahmen und – Ziele für 2030 stehen zur Diskussion. Bis Oktober sollen neue Rahmenbedingungen vereinbart werden.“

Der Kampagnenleiter von Renovate Europa, Adrian Joyce, sagte, die Sanierung alter Gebäude sei für den Erfolg der EU im Jahr 2030 entscheidend. „Bei der niedrigen Abrissrate in Europa werden 90 % der derzeitigen Gebäude 2050 noch stehen. Ein bindendes Ziel für den Energieverbrauch von Gebäuden soll bei etwa 55 % festgelegt werden und das Gesamtenergieeffizienzziel bei 40 %, was insgesamt zu einer Reduzierung der Treibhausgase um 40 % führen würde“, sagte er. Auch die Denkweise muss sich ändern. „Wir sollten nicht über das Teilen von Lasten, sondern das Teilen von Chancen sprechen.“

Weitere wichtige Sprecher:

  • Marieke van Schaick, Geschäftsführerin der Dutch Charity Lotteries und Eröffnungsrednerin beim Gala Awards Dinner des EEF in Monaco.
  • Serge Durand, Präsident der „Innovationsgruppe“ der französischen Cap Energie
  • Jonathan Maxwell von Sustainable Development Capital
  • Mark Radka vom UN-Umweltprogramm
  • Paul Wilkinson, Professor für Umweltepidemiologie an der London School of Hygiene and Tropical Medicine
  • Serge de Gheldere, CEO von Futureproofed

Energy Efficiency Innovator Awards-Programm 2014

Zum zweiten Mal zeichnete das Programm Einzelpersonen oder Organisationen aus, die einen Beitrag zum Ziel verbesserter Energieeffizienz geleistet haben. Die folgenden Preise wurden verliehen:

  • Finance Award – Patrick Fankhauser, Mitbegründer und Fondsmanager SUSI Energy Efficiency Fund

Der 2013 von SUSI Partners gegründete SUSI Energy Efficiency Fund ist der erste private Energieeffizienzfonds für institutionelle Investoren, für den das „Energy Performance Contracting“-Modell anwendbar ist. Der Fonds finanziert energietechnische Sanierungen von Gebäuden, Produktionseinrichtungen und öffentlicher Infrastruktur, indem im Gegenzug ein Anteil an den Energieeinsparungen erworben wird. 2013 finanzierte der SUSI Energy Efficiency Fund erfolgreich das erste Referenzprojekt, eine Sanierung von fünf öffentlichen Gebäuden in Monaco. Derzeit stehen 65 Millionen Euro für Investitionen in Energieeffizienzprojekte bereit.

  • Projects Award – Marieke van Schaik, Geschäftsführerin Dutch Post Lottery

Die Postcode Lottery Green Challenge ist der größte, jährliche, internationale Wettbewerb für nachhaltig arbeitende Unternehmer, die Treibhausgasemissionen durch innovative Produkte und Dienstleistungen senken können. Das Projekt ist eine bemerkenswerte Möglichkeit zur Unterstützung „grüner“ Initiativen. Es sorgt dafür, dass ausgewählte Produkte und Dienstleistungen innerhalb von zwei Jahren marktreif sind. Der erste Wettbewerb wurde 2007 von der Dutch Postcode Lottery, eine wohltätige Organisation in den Niederlanden, organisiert.

  • Communication Award – Arthur Neslen, Umweltkorrespondent der Nachrichtenagentur EurActiv

Arthur Neslen ist der Korrespondent für Energie, Entwicklung und Klima von EurActiv, dem Medienportal für EU-Angelegenheiten in Brüssel. Er berichtet über Energieeffizienz aus der Perspektive der Entscheidungsträger, aber er nimmt auch die Umsetzung spezieller EU-Gesetze durch die Nationalregierungen sehr genau unter die Lupe. Durch seine Artikel leistet Arthur Neslen seinen Beitrag zur Information über Energieeffizienz und hilft Entscheidungsträgern, Beteiligten und Bürgern dabei, diese besser zu verstehen. Arthur Neslen, der über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Journalismus verfügt, war bereits bei News & Media, The Economist, Al Jazeera Media Network etc. tätig.

About Prince Albert II Foundation

The Prince Albert II of Monaco Foundation was created by H.S.H. the Sovereign Prince in June 2006 and is dedicated to the protection of the environment and the promotion of sustainable development on a global scale. The Foundation’s efforts focus on three main areas: Climate Change and Renewable Energies, Biodiversity, Water and Desertification. The Foundation gives its support to projects in three main geographical zones: the Mediterranean Basin, the Polar Regions, and the least developed countries. The Foundation supports initiatives by public and private organizations, in the fields of research and studies, technological innovation and socially-aware practices.

To learn more: http://www.fpa2.com.

About The Climate Group

  • Founded ten years ago in 2004, The Climate Group is an award-winning, not-for-profit leadership organization.
  • Our mission is to inspire and convince leaders at the top of government, business and society to reduce carbon emissions now and accelerate the transition to a low carbon economy.
  • We convince key decision makers of the necessity and feasibility of an urgent shift to a low carbon economy. We set out the compelling case for this transition, the pathway towards it, and the evidence of the opportunity it presents.
  • We operate from offices in North America, Greater China, India and the EU.

For more information: www.theclimategroup.org.

Über die Johnson Controls GmbH

Johnson Controls is a global diversified technology and industrial leader serving customers in more than 150 countries. Our 170,000 employees create quality products, services and solutions to optimize energy and operational efficiencies of buildings; lead-acid automotive batteries and advanced batteries for hybrid and electric vehicles; and interior systems for automobiles. Our commitment to sustainability dates back to our roots in 1885, with the invention of the first electric room thermostat. Through our growth strategies and by increasing market share we are committed to delivering value to shareholders and making our customers successful. In 2013, Corporate Responsibility Magazine recognized Johnson Controls as the #14 company in its annual „100 Best Corporate Citizens“ list. For additional information, please visit http://www.johnsoncontrols.com.

PM: Johnson Controls GmbH








Top