Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. (WK-intern) - Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei. Die Wohnplattform
Offshore ist Wachstumsmotor der Region Ostfriesland und Papenburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Offshore ist und bleibt einer der großen Wachstumsmotoren unserer Region“ mit dieser Botschaft hat sich der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK), Carl-Ulfert Stegmann, beim vierten Emder Offshore-Stammtisch am Freitag an die Staatssekretärin des niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Ulla Ihnen, gewandt. IHK, die Hochschule Emden/Leer und Unternehmen aus der Region hatten zu der Diskussionsrunde bei der Frisia Offshore GmbH in Norddeich eingeladen. „Die Wolken am Offshore-Himmel sind zurzeit leider dunkel geworden“, sagte Stegmann angesichts der jüngst bekannt gewordenen Insolvenz der SIAG Nordseewerke GmbH in Emden. Er hofft vor allem für die rund 700