Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest 2014 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. März 2014 Werbung Prominente Gäste auf der Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest 2014 Zwei niedersächsische Minister und Prof. Dr. Claudia Kemfert sowie weitere ausgewiesene Experten zu Gast (WK-intern) - Oldenburg - Die zukunftsenergien nordwest 2014 - Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, bietet im 5-jährigen Messejubiläum am 21. und 22. März 2014 in der Weser-Ems Halle Oldenburg wieder einen hochwertigen Branchentreffpunkt für Aussteller und engagierte Jobsuchende. Die Programm-Highlights: Gleich zwei niedersächsische Minister begrüßt die zukunftsenergien nordwest am ersten Messetag. Olaf Lies (SPD, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) und Stefan Wenzel (Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz). Desweiteren wird Prof. Dr.
North and South American Solar Photovoltaic Installed Capacity to Experience Massive Growth by 2030 News allgemein 4. März 2014 Werbung LONDON, UK (GlobalData) - The North and South American solar photovoltaic (PV) installed capacity will increase more than tenfold over the coming years, climbing from 13.1 Gigawatts (GW) in 2013 to 138.8 GW by 2030, at a massive Compound Annual Growth Rate of 15%, says a new report from research and consulting firm GlobalData. North and South American solar photovoltaic (PV) installed capacity to climb from 13.1 Gigawatts (GW) in 2013 to 138.8 GW by 2030 US and Canada’s solar PV growth ‘has been facilitated primarily by support mechanisms, provided by federal and state governments,’ says analyst (WK-intern) - According to the company’s
IHK-Potsdam veranstaltet das größte internationale Unternehmertreffen für Energie- und Umwelttechnik Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. März 2014 Werbung Veranstaltungsankündigung: Green Ventures kehrt 2014 zurück nach Potsdam Der Energiewende einen Schritt voraus (WK-intern) - Potsdam – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam veranstaltet vom 18. bis 20. Juni 2014 erneut das größte internationale Unternehmertreffen für Energie- und Umwelttechnik in Deutschland: die Green Ventures. Nach den internationalen Erfolgen in China, Italien, Brasilien auf der dort größten Umweltmesse FIMAI und der Arabischen Halbinsel kehrt das Erfolgsmodell „Grüne Technik“ zurück in die Brandenburger Landeshauptstadt. Innerhalb der letzten 17 Jahre etablierte sich die Green Ventures als Deutschlands größte Kooperationsbörse für Umwelt- und Energietechnik. Über 4.300 nationale und internationale Firmen aus 115 Staaten haben in den
5. Jahrgang des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. März 2014 Werbung Erfolg trotz Gegenwind: 5. Master-Jahrgang startet Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg hat noch Plätze frei (WK-intern) - Lüchow - Am 1. April 2014 startet der 5. Jahrgang des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg. Insgesamt zehn Studierende aus ganz Deutschland und Belgien haben sich bisher immatrikuliert. „Wir freuen uns sehr“, sagt Akademie-Geschäftsführer Joachim Gutmann, „dass wir trotz der unsicheren politischen Großwetterlage bezüglich der Energiewende so viele Interessenten überzeugen konnten, jetzt berufsbegleitend in das Studium einzusteigen. Aber es sind noch Plätze frei.“ Seit 2009 verhilft die Akademie für erneuerbare Energien mit dem Masterstudiengang Erneuerbare Energien (M. Sc.) in Kooperation
Windenergieanlagen-Versicherungen der psm Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Versicherungsservice bei psm: gute Rahmenverträge, gute Preise und komfortables Abwicklungsmanagement denn die Versicherungs-bedingungen sind oft sehr umfangreich. Es gibt viele Sonderregelungen und spezielle Bedingungen, die den Laien schnell überfordern. (WK-intern) - Abhilfe schaffen die Dienstleistungen rund um Windenergieanlagen-Versicherungen der psm. Die Experten aus Erkelenz unterstützen in Zusammenarbeit mit dem Versicherungsmakler Betreiber bei allen Fragen rund um die Versicherung ihrer Anlagen: vom guten Rahmenvertrag bis hin zur kompletten Abwicklung mit der Versicherung im Schadensfall. Auch das regelmäßige Monitoring gehört zu den Leistungen der psm. Diese umfassen die laufende Prüfung der Rechnungen, der gesamten Vertragslage, der Schadensquote, der schadensabhängigen Rabatte sowie die Überwachung der Fristen
Über 160 Biogas-Firmen unterzeichnen offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Gabriel Bioenergie 4. März 2014 Werbung Mehrere 1.000 Arbeitsplätze und Milliarden-Investitionen in Gefahr Einseitige Kostendebatte gefährdet Energiewende (WK-intern) - Biogasanlagen leisten wichtigen Beitrag zur Systemstabilität Freising. Die Unternehmen der Biogasbranche wehren sich entschieden gegen die faktische Abschaffung der Biogasnutzung in Deutschland und den drohenden massiven Abbau von Arbeitsplätzen. In einem von mehr als 160 Firmen unterzeichneten Brief an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert die „Gemeinschaft gegen die Stilllegung der Biogasbranche“, „die Energiewende im Sinne einer nachhaltigen Versorgung mit Erneuerbaren Energien fortzusetzen“. Dieses Ziel sehen die Unterzeichner unter den aktuellen Reformvorschlägen zum EEG in großer Gefahr. „Der vorliegende Entwurf zum EEG bedeutet faktisch das Ende der Biogasentwicklung in
Ende 2014 hat AREVA 120 Offshore-Windkraftanlagen installiert, Elektrizität für 600.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2014 Werbung AREVA hat 20 der insgesamt geplanten 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum in der Deutschen Nordsee erfolgreich mechanisch installiert. Die Errichtung von AREVAs M5000-Windkraftanlagen begann im September 2013. (WK-intern) - Der Trianel Windpark Borkum befindet sich 45 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst ein 56 Quadratkilometer großes Gebiet. Der Windpark wird noch in diesem Jahr seine erste Megawattstunde Windstrom erzeugen. „AREVAs bewährte Technologie und die Erfahrung in der Errichtung von Windkraftanlagen stärken die Verlässlichkeit und das Know-how des Unternehmens“, erklärte Louis-François Durret, CEO AREVA Renewables. “Dieser Meilenstein verschafft AREVA Vorteile, die sich insbesondere im laufenden Ausschreibungsverfahren in Frankreich auszahlen werden, in dem AREVA
Zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche in Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20144. März 2014 Werbung WINDFORCE 2014 bringt die internationale Offshore-Branche zusammen Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher treffen sich in Bremen (WK-intern) - Bremen - Vom 17. bis zum 19. Juni findet mit der WINDFORCE 2014 in Bremen die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche statt. Während bei der Fachkonferenz der WINDFORCE im Kongressbereich des Bremer Messegeländes nationale und internationale Experten über Märkte und Projekte, Umweltschutz und Forschung diskutieren, präsentieren in den Messehallen Aussteller aus dem In- und Ausland die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie. Erwartet werden 300 Aussteller, zu denen Hersteller, Planer und Betreiber, Service- und Logistikunternehmen sowie Forschungsinstitute, Zulieferer und Versicherer zählen. Sigmar Gabriel übernimmt Schirmherrschaft Die Veranstalter Offshore Wind Messe
Effizienter Eigenverbrauch und die Vorbereitung auf die Energiemärkte von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. März 2014 Werbung Forschung für effizienteren Eigenverbrauch und stabilere Stromnetze Projekt will Nutzen von Solarstromspeicherung für Endverbraucher und Verteilnetze aufzeigen. PV-Speichersysteme spielen entscheidende Rolle für die Energiewende. Höherer Eigenverbrauch von Solarstrom kann zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. 4 Unternehmen und 3 Forschungsinstitute kooperieren. (WK-intern) - Im Januar 2014 startete das Forschungsprojekt Sol-ion+: Sieben Partner aus Forschung und Industrie wollen nachweisen, dass die Speicherung von Solarstrom sowohl für Endverbraucher als auch für die Stabilisierung von Verteilnetzen vielfache Vorteile bringt. Solche Speichersysteme ermöglichen dem Endkunden, deutlich weniger Energie aus dem öffentlichen Stromnetz zu beziehen und dafür mehr Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zu verbrauchen. Durch die Skalierbarkeit dieser Systeme können
SKF Solar Linear Aktuatoren beleuchten norwegische Kleinstadt Solarenergie 4. März 2014 Werbung Sonnenschein fürs Schattental: SKF bringt Licht ins Dunkel Seit Menschengedenken bekamen die Einwohner des norwegischen Städtchens Rjukan nur selten Sonne ab: Weil das enge Vestfjord-Tal von Osten nach Westen verläuft, liegt ihr Wohnort von Oktober bis März ständig im Schatten. Nun sorgen SKF Solar Linear Aktuatoren des Typs CASD-60 in der dunklen Jahreszeit für mehr Licht. (WK-intern) - Rjukan/Schweinfurt - Rjukan am 30. Oktober 2013: Gegen Mittag strömen alle 3.500 Einwohner der norwegischen Kleinstadt auf den Marktplatz. Die Geschäfte sind geschlossen, die Schule fällt heute aus. Über dem Ort kreisen Hubschrauber, Kamerateams aus aller Welt wuseln durch die Menge und der Bürgermeister bereitet
Weiterer Meilenstein bei den Bauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance Erneuerbare & Ökologie Technik 4. März 2014 Werbung Ausbrucharbeiten der Maschinenkaverne in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard abgeschlossen Eine wichtige Etappe bei den Bauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance wurde abgeschlossen. (WK-intern) - Der Ausbruch der Maschinenkaverne - einer der imposantesten Kavernen in Europa - wurde in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), beendet. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks soll Ende 2018 erfolgen. Das Pumpspeicherkraftwerk wird einen wesentlichen Beitrag zur neuen Energiestrategie der Schweiz leisten. Rund 200 Gäste versammelten sich am 3. März 2014 auf der Baustelle Nant de Drance in Châtelard (VS), um den Abschluss der Ausbrucharbeiten für die Maschinenkaverne zu
Frankensolar bezieht Stellung zu der politischen Neuausrichtung des EEG Solarenergie 4. März 2014 Werbung Frankensolar bezieht Stellung zu den derzeitigen Verhandlungen der Bundesregierung zur Neuausrichtung des EEG. Nürnberg - Im Zuge des Unternehmer-Aktionstags zum Thema Energiewende des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) am 06.03.2014 bezieht Frankensolar Stellung zu den derzeitigen Verhandlungen der Bundesregierung zur Neuausrichtung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - 2011 wurden von Seiten der Bundesregierung der Atomausstieg und die damit verbundene Energiewende in Deutschland beschlossen, eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Jahr 2000 wurde das EEG als Nachfolgeregelung des bereits 1991 festgelegten Stromeinspeisegesetzes eingeführt. Eine zentrale Grundlage des EEG stellte die Fortführung des Einspeisevorrangs und eine garantierte Vergütung des erzeugten, erneuerbaren Energiestroms dar.