GE sichert Aufträge für 44 Windenergieanlagen für acht deutsche Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2014 Werbung Salzbergen – GE (NYSE: GE) hat heute den Eingang von Aufträgen für die Lieferung von 44 2.5-120 Windenergieanlagen für acht deutsche Windparks mit einer Gesamtleistung von über 110 Megawatt bekanntgegeben. Damit baut GE seine Position als einer der führenden Lieferanten für Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter aus. (WK-intern) - „GE 2.5-120 Windenergieanlagen eignen sich hervorragend für Schwachwind-Standorte in Deutschland. Wir haben uns für die 2.5-120 entschieden, weil sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Bereits in der Vergangenheit haben wir gute Erfahrungen mit Windenergieanlagen von GE gemacht und erwarten daher einen einwandfreien Betrieb. Außerdem ermöglicht das gute Verhältnis zwischen Rotordurchmesser
GE präsentiert neue intelligente und leistungsstarke 2.75-120 Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Barcelona, Spanien – GE (NYSE: GE) hat auf der jährlichen Konferenz der European Wind Energy Association (EWEA) die Einführung seiner neuen intelligenten und leistungsstarken 2.75-120 Windenergieanlage bekanntgegeben. Die 2.75-120 ist Teil der intelligenten Anlagen-Plattform von GE mit einem fünf Prozent höheren Energieertrag gegenüber dem Vorgängermodell 2.5-120. (WK-intern) - Die 2.75-120 ist mit verschiedenen Turmtechnologien, Nabenhöhen zwischen 85 und 139 Metern und optional auch mit einem Energiespeicher erhältlich. Neue Generation von GE-Windenergieanlagen mit jährlich fünf Prozent höherem Energieertrag gegenüber GEs 2.5-120 Erhältlich mit integrierter oder zentraler Energiespeicherung für zuverlässigere Prognose von Windenergie Verschiedene Turmtechnologien mit Nabenhöhen zwischen 85 und 139 Metern ermöglichen die Anpassung der Anlage
Elektromobilität wird kommen: 25 Prozent Marktanteil im Jahr 2025 E-Mobilität 14. März 2014 Werbung Kienbaum-Studie widerlegt Abgesang auf die Elektromobilität nach Genfer Autosalon Im Jahr 2025 wird mehr als jeder vierte Neuwagen in Deutschland ein Elektroauto sein. (WK-intern) - Obwohl bahnbrechende Innovationen auf dem diesjährigen Genfer Autosalon ausgeblieben sind und daraufhin bereits der Abgesang auf das E-Auto angestimmt wird, werden alle Automobilhersteller in den kommenden Jahren in die Produktion von Elektrofahrzeugen investieren - und die Kunden werden E-Autos kaufen. Dies belegt eine Studie der Managementberatung Kienbaum, für die mehr als 350 Topmanager, Branchenexperten und Wissenschaftler in Europa, Nordamerika und Asien interviewt wurden. Im Jahr 2020 werden rund 800.000 Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen, prognostiziert die Kienbaum-Studie. „Die
Chancen- und Wachstumsregion JadeBay bietet jungen Menschen attraktive Arbeitsplätze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Teilnahme der JadeBay auf 5. Norddeutscher Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ für erneuerbare Energien und Energieeffizienz am 21. und 22. März in Oldenburg Wilhelmshaven – Die JadeBay GmbH wird in diesem Jahr zum zweiten Mal mit regionalen Unternehmen der Energiewirtschaft mit einem Gemeinschaftsstand an der 5. norddeutschen Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ teilnehmen. (WK-intern) - „Wer, wie die JadeBay-Region, die Energiewende mitgestalten und sich im On- und Offshore-Segment positionieren möchte, darf hier nicht fehlen.“, so Frank Schnieder Vertriebsmanager JadeBayWIND 1. Diese Ansicht teilen auch die beiden Mitaussteller: die Steelwind Nordenham GmbH, die Monopiles und Gründungsstrukturen für Offshore-Turbinen bauen sowie das in Wilhelmshaven ansässige
Landesraumentwicklungsprogramm ermöglicht Fischzucht unter Offshore-Windrädern Mecklenburg-Vorpommern Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2014 Werbung Marine Aquakulturkonzepte: Neues LEP ermöglicht Fischzucht unter Windrädern Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern hat mit dem Entwurf zur Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms (LEP) erstmalig auch das mögliche Potenzial von Offshore-Windparks als Aufzuchtraum für Fische und andere Meerestiere erkannt. (WK-intern) - Unter Punkt 8. "Raumordnung im Küstenmeer und Integriertes Küstenzonenmanagement" heißt es in Kapitel 8.4: "Aquakulturanlagen sollen raumverträglich angeordnet, auch in Kombination mit anderen festen Anlagen (wie z. B. Windenergieanlagen) errichtet und erprobt werden." Landesentwicklungsminister Christian Pegel: "Hintergrund dafür ist, dass es auch im Meer immer mehr verschiedene Nutzungsinteressen gibt, die sich teilweise gegenseitig ausschließen. Da die Fläche unseres Küstenmeers nicht
Gurit: Windenergie-Markt – 42.6%, überschattet starke Zuwächse Produkte Windenergie Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Abschluss 2013: Schwacher Windenergie-Markt überschattet starke Zuwächse in anderen Märkten und Aktivitäten Nettoumsatz 2013 geht um 19.9% auf CHF 281.1 Mio. zurück Betriebsgewinn von CHF 6.5 Mio. oder Betriebsgewinn-Marge von 2.3% CHF 12.6 Mio. Cash-flow; CHF 6.4 Mio. Barmittel, 71% Eigenkapitalquote Ausschüttungsvorschlag: CHF 7.50 je Inhaberaktie Zürich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erreichte wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer Material- und einer System- und Engineering-Gruppe im Verbundwerkstoffbereich. (WK-intern) - Das starke, zweistellige Umsatzwachstum und die Margenverbesserungen in allen Endmärkten des System- und Engineering-Geschäfts sowie höhere Materialverkäufe an Bootsbau- und Industriekunden konnten den mit Windenergie-Kunden erlittenen Umsatzrückgang von 43% nicht kompensieren. Gurit hat 2013 einen
Mit Power-to-Gas macht Viessmann ein Viertel seines Umsatzes Mitteilungen Technik 14. März 2014 Werbung Viessmann steigert Umsatz um fast 10 Prozent Trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Viessmann Group ihre erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsjahr 2013 fortsetzen. (WK-intern) - Der international aufgestellte Heiztechnikhersteller steigerte seinen Umsatz um fast 10 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Mit gut 10 Prozent fiel der Zuwachs in den Auslandsmärkten etwas stärker aus als in Deutschland, wo das Umsatzplus knapp 9 Prozent betrug. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz lag 2013 bei 55 Prozent (2012: 54 Prozent). Investition: Nachhaltigkeit, neue Arbeitsplätze und Forschung Die Zahl der Beschäftigten im Unternehmen stieg um etwa 7 Prozent auf 11.400 zum Ende des vergangenen Jahres. Die Ausgaben in Forschung
Schwebende Kristalle in der Float-Zone-Schmelze für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2014 Werbung Kristalline Materialien sind vielfältig einsetzbar. Besonders bekannt sind Siliziumkristalle für Solarmodule oder Quarzkristalle, die in zahlreichen optischen und elektrischen Bauelementen den Takt angeben. Forscher vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP aus Halle haben ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich besonders reine Siliziumkristalle günstig herstellen lassen. (WK-intern) - Frank Zobel, Doktorand am CSP, steht vor einer turmhohen Apparatur und hält einen matt silbrigen Stab so groß wie ein Absperrpfeiler ins Licht. »Gestern ist eine Pumpe ausgefallen, aber heute schnurrt sie wie ein Kätzchen«, sagt Zobel. Gemeint ist die Float-Zone Anlage mit der er den 15 Kilogramm schweren hochreinen Siliziumkristall hergestellt hat, den er gerade
Sinnvollere Nutzung von Energien mit Hybridnetzen Forschungs-Mitteilungen 14. März 2014 Werbung In einem Gewerbegebiet befinden sich neben einem Betrieb für Futtermitteltrocknung ein Klärwerk – aus Sicht der Energetischen Nachbarschaft ideal. Warum? Weil das eine genau die Abwärme erzeugt, die das andere Unternehmen für seine Produktionsprozesse benötigt. (WK-intern) - OFFIS und iro wollen mit ortsansässigen Akteuren auf Basis von Hybridnetzen solche Konzepte umsetzen und wissenschaftlich begleiten. Dazu wurde heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Hybridnetze stellen eine mögliche Lösung für den Umgang mit stark schwankender Last beim Stromverbrauch dar. Unter einem Hybridnetz versteht man ein Strom, Gas, Wärme und Mobilität umfassendes, ganzheitliches Energiesystem. Es bietet die Möglichkeit, dass die Energie jeweils in ihrer aktuellen Form verbraucht, gespeichert
Demonstranten forderten: Wind und Sonne statt Kohle und Atom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. März 2014 Werbung "Wind und Sonne statt Kohle und Atom" - Protest mit fünf Meter hohem "Kohlosaurus" in Berlin. BUND und Campact fordern: Länder müssen Ausbremsen der Energiewende entgegentreten. BUND-Position zum EEG-Reformgesetz veröffentlicht (WK-intern) - Berlin - Die Ministerpräsidentenkonferenz in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin, die auch das Thema Energiewende auf der Tagesordnung hatte, wurde heute von lautstarken Protesten begleitet. Klimaschützer platzierten einen fünf Meter hohen "Kohlosaurus" – halb Kohlekraftwerk, halb Dinosaurier – vor das Gebäude und forderten von den Bundesländern, auf grundlegende Änderungen der Pläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu drängen. Der "Kohlosaurus" versuchte ein drei Meter hohes Windrad aufzufressen.
EEG-Pläne bremsen Energiegenossenschaften und Bürgerwindparks aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Nur noch 128 Gründungen in 2013 300 Millionen Euro an regionalen Investitionen zurückgestellt (WK-intern) - Berlin - Die Pläne zum Erneuerbare-Energien-Gesetz wirken stark bremsend auf die Gründung von Bürgerenergie-Genossenschaften. 128 neue Gemeinschaftsunternehmen zur dezentralen Energiegewinnung in Bürgerhand verzeichnete die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) für das Jahr 2013. 2012 wurden noch 150, 2011 sogar 167 Gründungen registriert. Damit steigt zwar die Gesamtzahl der im DGRV organisierten Energiegenossenschaften auf etwa 800 an. „Aber die Bundespolitiker, die in ihrer Koalitionsvereinbarung noch von mehr Bürgerbeteiligung geschrieben haben, bauen jetzt an hohen Hürden für genossenschaftliche Gründer“, sagt Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender des DGRV. Da ist
WWF Studie zeigt: Deutsche Unternehmen profitieren signifikant vom EU Emissionshandel Ökologie 14. März 2014 Werbung Im Vorfeld des EU-Gipfels vom 20. März warnen energieintensive Industrieunternehmen erneut vor dem Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit aufgrund von Klimaschutzauflagen. Auf dem Gipfel sollen die europäischen Klimaziele für 2030 diskutiert werden. Besonders kritisch sieht die Industrie die Reformvorschläge des EU-Emissionshandelssystems (ETS), in dem rund 40 Prozent der EU Treibhausgasemissionen erfasst sind. (WK-intern) - Eine WWF-Studie belegt nun am Beispiel ausgewählter Unternehmen: Gerade energieintensive Unternehmen erhielten in der Vergangenheit so üppige Freizuteilungen, dass sie durch deren Verkauf satte Zusatzgewinne einstreichen konnten. Die heute in Berlin vorgestellte Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF hat insbesondere untersucht, ob eine Verknappung von Emissionszertifikaten negative Auswirkungen auf die