IfAÖ bietet Betreibern von Offshore-Windparks ein digitales Befliegungssystem an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 2014 Werbung Institut für Angewandte Ökosystemforschung startet digitales Befliegungssystem zur Erfassung von Vögeln und Meeressäugern Neues Verfahren ist seit 2014 bei der Genehmigung von Offshore-Windparks vorgeschrieben (WK-intern) - Dresden - Erstmalig in Deutschland bietet das Rostocker Institut für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) Betreibern von Offshore-Windparks ein digitales Befliegungssystem komplett aus einer Hand. Das IfAÖ stellte letzte Woche interessierten Kunden am Flughafen Rostock-Laage DAISI (Digital Aerial Imagery System by IfAÖ) vor. Mithilfe der in einem Kleinflugzeug installierten hochauflösenden Doppelkamera kann DAISI Vögel und Meeressäuger an der Meeresoberfläche automatisiert erfassen. Dieses Verfahren muss seit Anfang des Jahres 2014 als Teil von Umweltverträglichkeitsprüfungen beim Bau von Offshore-Windparks digital und
Vattenfall und UKA Cottbus entwickeln gemeinsam Onshore-Windpark in der Niederlausitz Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2014 Werbung Die Vattenfall Europe Windkraft GmbH und die UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG entwickeln gemeinsam den Windpark „Düben-Süd“ in der Planungsregion Lausitz-Spreewald. Dazu haben die Unternehmen jetzt einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark „Dubener Platte“. (WK-intern) - Nach aktuellem Planungsstand beginnt der Bau für Duben-Süd voraussichtlich im Jahr 2015. Die Projektplanung umfasst 20 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von mindestens 50 Megawatt (MW). Elf der 20 Windturbinen wird Vattenfall errichten, neun Anlagen errichtet UKA. Der Windpark wird jährlich klimaschonenden Strom erzeugen, der dem Verbrauch von 62.000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Das Projekt
WWF-Report: 80 Prozent Erneuerbare Energien möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz könnte China bis 2050 seinen Energiebedarf zu 80 Prozent aus klimafreundlichen Technologien decken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Umweltschutzorganisation WWF. (WK-intern) - „Der Smog schnürt China wortwörtlich die Luft ab. Es braucht daher dringend eine chinesische Energiewende. Wenn die Volksrepublik jetzt umsteuert, kann sie nicht nur das katastrophale Ausmaß der Luftverschmutzung in den Griff bekommen, sondern Energie zukünftig auch gesünder und günstiger produzieren als es derzeit durch den Fokus auf Kohlestrom möglich ist“, sagt Denise Loga, Referentin für Internationale Klimapolitik beim WWF Deutschland. Im Jahr 2050 könnte China hierdurch bei
Solar-modulhersteller LG hat BayWa r.e. mit LG Sales Award ausgezeichnet Mitteilungen Solarenergie 12. März 2014 Werbung Der Solar-modulhersteller LG Electronics hat BayWa r.e. in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge mit dem „LG Sales Award“ ausgezeichnet. Damit würdigte das Unternehmen die außerordentlichen Leistungen von BayWa r.e. beim Vertrieb seiner Solarmodule. (WK-intern) - München / Tübingen - Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e., freut sich über die Auszeichnung: „Der große Erfolg, den wir mit dem Vertrieb der LG Solarmodule erzielen, spiegelt den gemeinsamen Anspruch von BayWa r.e und LG an außerordentliche Produktqualität und maximale Kundenorientierung wider – ein Anspruch, dem wir dank unserer Partnerschaft voll gerecht werden können“. Als PV-Händler gelang es BayWa r.e. im vergangen Jahr, die hochwertigen
Comeback der Atomenergie in Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung In Europa wird an den energiepolitischen Zielsetzungen für 2030 gearbeitet. Die derzeitigen Entwürfe zeigen aber noch immer nicht den Weg für eine erneuerbare Energiezukunft vor, sondern ebnen der Atomlobby ein fulminantes Comeback. (WK-intern) - „Ohne drei ambitionierte und bindende Ziele für 2030 schaffen wir einen neuen atomaren Frühling in Europa“, weist Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft darauf hin. St. Pölten - Vor genau drei Jahren ist der SuperGAU in Fukushima passiert und die Kraftwerksruine ist noch immer nicht unter Kontrolle. Immer wieder ist von weiterem Freiwerden von radioaktivem Material zu hören. Verstrahlung und Kostenexplosion am laufenden Band und tausende Menschen leben noch
Drastische Steigerungen der Energieeffizienz mit raschem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Wissenschaftler und BUND veröffentlichen Energiewende-Fahrplan Berlin - Wissenschaftler und Umweltschützer haben entschlossene Energiesparmaßnahmen und die schnelle Steigerung der Energieeffizienz gefordert. (WK-intern) - Die nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vor drei Jahren beschleunigte Energiewende könne nur zum Erfolg geführt werden, wenn der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken ungebremst weitergehe und von einer zielgerichteten Energiesparpolitik flankiert werde. EU-weit lasse sich der Energiebedarf bis Mitte des Jahrhunderts etwa um die Hälfte reduzieren, was zu Einsparungen von rund 500 Milliarden Euro bei den Energiekosten führen würde. Drastische Energiesparmaßnahmen seien auch zum Erreichen des deutschen Klimaziels einer 40-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 erforderlich. Ulrich Bartosch, der Vorsitzende
AREVA and Schneider Electric Join Forces to Develop Offshore Wind Power in France Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 2014 Werbung OFFSHORE WIND / AREVA & Schneider Electric AREVA has selected Schneider Electric as its preferred supplier of power equipment for its offshore wind projects. (WK-intern) - This includes in particular the wind farm of 100 5MW turbines in the bay of Saint Brieuc off the coast of Brittany and the current tenders for the offshore wind farms at Le Tréport off the coast of Haute-Normandie and the islands of Yeu and Noirmoutier in Pays de la Loire (France). Developed as part of the offshore wind call for tender program launched by the French government in 2011, these wind farms will not only contribute
EU-Parlament verwirft Vereinheitlichung des Saatgutmarkts mit überwältigender Mehrheit Mitteilungen Ökologie 12. März 2014 Werbung Europaparlament lehnt Saatgutverordnung ab: "Ein wichtiger Etappensieg" Europaparlament weist Kommissionsvorschlag komplett zurück – Bürgerprotest hat sich durchgesetzt – nächste Runde Ende des Jahres (WK-intern) - Strassburg / Berlin - Die Kampagne „Freiheit für die Vielfalt“ begrüßt die überwältigende Mehrheit, mit der das Europäische Parlament heute den Entwurf der EU-Kommission für eine neue europäische Saatgutverordnung zurückgewiesen hat. „Ein entscheidender Erfolg für alle, die gegen die Gängelung der kleinen und biologischen Züchter gekämpft haben und für den freien Austausch unter Landwirten und Gärtnerinnen“, freute sich Benedikt Haerlin von der Kampagne. Mehr als 700.000 Unterschriften in Deutschland und Österreich hatten den Abgeordneten vor Augen geführt, wie
Three years after Fukushima: 100% renewable energy is only a matter of political will Mitteilungen 12. März 201411. März 2014 Werbung Hamburg - Three years after the Fukushima/Daiichi nuclear disaster, the Global100RE Ambassadors are highlighting the need to refrain from using hazardous nuclear and fossil energy sources and instead shift towards 100% renewable energy. Ambassadors of the Global 100% Renewable Energy Campaign Bill McKibben, David Suzuki, Hans-Josef Fell, Jeremy Leggett, and Ulrich Kelber call on policy makers around the world to take action as transitioning towards fossil-free societies is a matter of political will. If human beings are to preserve modernity and planetary habitability, we must soon shift to 100% renewable energy in all sectors. (WK-intern) - The burning of fossil fuels is the main reason behind a 40% increase in CO2
Bayrische Staatsregierung will weg von den Erneuerbaren zurück zu den hochsubventionierten und Atom- und Kohlekraftwerken Erneuerbare & Ökologie 12. März 201411. März 2014 Werbung Glauber: Staatsregierung will EEG den Garaus machen München - Das Bayerische Kabinett hat gestern seine Stellungnahme zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Darin fordert die Staatsregierung eine feste Deckelung der EEG-Umlage. Dazu Thorsten Glauber, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Demzufolge erhalten neue Erneuerbare-Energien-Anlagen nach Erreichen der Deckelung keinerlei Vergütung mehr. Zu Beginn eines Projekts weiß also niemand, ob seine Anlage am Ende überhaupt gefördert wird. Damit würde auch das letzte bisschen Planungssicherheit für Erneuerbare Energien zerstört.“ In ihrer Stellungnahme fordert die Staatsregierung außerdem, die Ausnahmeregelungen für die stromintensive Industrie zu erhalten und keine kompletten Branchen aus besagter Regelung herauszunehmen.