Erfolgreiches Offshore-Windturbinenwerk in England wird um mehr als 41.000 Quadratmeter erweitert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 2021 Werbung Siemens Gamesa verdoppelt Offshore-Rotorblattwerk-Kapazität Investitionen in Höhe von 186 Millionen Pfund werden die Herstellung von Rotorblättern der nächsten Generation im Jahr 2023 ermöglichen 200 neue Arbeitsplätze Siemens Gamesa weiterhin der Hauptarbeitgeber des Wirtschaftswachstums in der Region Über 1.500 Offshore-Windturbinenblätter seit Eröffnung 2016 in Hull produziert Powering ahead in the UK: Siemens Gamesa to double offshore blade facility Successful offshore blade factory in Hull, England to be expanded by more than 41,000 square meters; remains largest offshore wind manufacturing facility in the UK Investment of £186 million will enable manufacturing of next-generation blades in 2023 200 new direct jobs to be added Siemens Gamesa continues to be major driver of
DSV transportiert das weltweit größte Windturbinenblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Mit einer Länge von 88,6 Metern ist es das weltweit größte Windturbinenblatt, das je produziert wurde. (WK-intern) - Als Experte für komplexe Ladung übernahm der Logistikdienstleister DSV Projects den anspruchsvollen Transport von Dänemark nach England. Im dänischen Stenstrup konstruierten Entwickler innerhalb der letzten zwei Jahre das längste Windturbinenblatt der Welt. Auftraggeber Adwen, ein Joint Venture des Energiekonzerns Areva und des Windanlagenherstellers Gamesa, plant den Einsatz größerer Flügellängen in Offshore-Windparks, um die Effizienz der Anlagen zu steigern. Bereits im Sommer 2015 transportierte DSV Projects die dazugehörige übergroße Blattform erfolgreich von China nach Dänemark, nun übernahm der Logistiker auch den aufwändigen Transport des fertigen Prototyps
Vattenfall plant 3,6 GW-Offshore Windparks vor der britischen Küste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201616. März 2016 Werbung Important step for huge offshore wind farm in UK (WK-intern) - Vattenfall commences the planning process for two wind farms in the eastern North Sea, 47 kilometers off the Norfolk coast in England. The first project, Norfolk Vanguard, will start in 2016 and will become Vattenfalls largest wind project so far. The second project, Norfolk Boreas, follows one year later. Together the two projects will have a installed capacity of 3.6 GW (1.8+1.8), enough to supply electricity to 2.6 million British households. "We are very pleased to have been given a green light to develop this northern part of the large East
abakus solar erfolgreich mit Solarparks in England Solarenergie 4. April 2015 Werbung abakus solar AG und Bouygues Energies & Services setzen ihr erfolgreiches Joint Venture mit der Errichtung von drei Solarparks in England fort (WK-intern) - Die Projekte sind: Berwick, East Sussex: 8,2 MWp Bottom Plain, Dorset: 10,1 MWp Great Wilbraham, Cambridgeshire: 38,1 MWp Alle Projekte wurden für den Erneuerbare Energien Investor Low Carbon realisiert. Die Projekte haben eine Gesamtkapazität von 56,4 MWp. Insgesamt wurden ca. 220.000 polykristalline Module und 31 Zentralwechselrichterstationen verwendet. Der Anschluss aller Projekte erfolgte an das 33 kV Netz. Das Projekt Great Wilbraham befindet sich in der Grafschaft Cambridgeshire, hat eine Anlagenkapazität von 38,1 MWp und wurde auf 148 Acre (ca. 60 ha) errichtet. Der
abakus solar AG erfolgreich beim Bau eines weiteren Photovoltaik-Großprojektes in England Solarenergie 8. Oktober 2014 Werbung abakus BYes solar UK Limited schließt weiteren EPC und O&M Vertrag für ein 8,2 MWp Projekt in England Gelsenkirchen/Hatfield - Die abakus solar AG und Bouygues Energies & Services setzen ihr erfolgreiches Joint Venture zum Bau eines weiteren Photovoltaik-Großprojektes in England fort. (WK-intern) - Das zweite Projekt befindet sich in der Grafschaft East Sussex und wird erneut für den Finanzinvestor Low Carbon realisiert. Die Projektgröße beträgt 8,2 MWp und der Bau des Projektes wird im Oktober beginnen. Die Fertigstellung des Projektes erfolgt im Frühjahr 2015. Das Projekt wird mit Zentralwechselrichtern und polykristallinen Modulen umgesetzt und wird an eine 33 kV Leitung angeschlossen. abakus solar
1,2 MW Biogasanlage für Substratmix von MT-Energie in Betrieb genommen Bioenergie 29. März 2014 Werbung Neue Abfallanlage von MT-Energie in England Substratmix besteht zu 90 Prozent aus Lebensmittelabfällen / Umfangreiche Verfahrenstechnik zur Vorbehandlung der Substrate installiert / Zweite Biogasanlage von MT-Energie für die Barfoots-Gruppe (WK-intern) - Die Nutzung von organischen Abfallstoffen zur Energiegewinnung gehört aktuell zu den meistdiskutierten Themen der Biogasbranche. MT-Energie hat diesen Trend frühzeitig erkannt und die Anlagentechnik auf die besonderen Herausforderungen ausgerichtet, die im Zusammenhang mit der Vergärung von Abfällen entstehen. Im Süden Englands wurde jetzt eine 1,2-Megawatt-Biogasanlage von MT-Energie in Betrieb genommen, deren Substratmix zu 90 Prozent aus Lebensmittelabfällen besteht. Maissilage und andere Energiepflanzen haben lediglich einen Anteil von zehn Prozent. Der Standort der
Innotech Solar liefert grüne Module an Schulen in England Solarenergie 13. Februar 2014 Werbung München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) liefert über 1.400 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 360 Kilowatt Peak (kWp) an Schulen in England. Die Solaranlagen werden von dem Projektierer Engynious Clean Power UK errichtet, der sich wegen der besonders guten CO2-Bilanz für die Module von Innotech Solar entschieden hat. (WK-intern) - In den vergangenen neun Monaten hat Engynious 19 Schulen in England mit Solaranlagen ausgestattet, weitere Anlagen sollen in den kommenden Monaten ans Netz gehen. Engynious hat sich für ITS-Module entschieden, da sie besonders umweltfreundlich sind. Durch den umweltschonenden Produktionsprozess haben sie verglichen mit herkömmlichen Modulen einen rund 50 Prozent geringeren
CWind hosts Northern Irish delegation exploring offshore wind industry Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CWind hosted a delegation of 20 businesses from the south east region of Northern Ireland on Tuesday this week. The delegation, led by Energy Connections NI and hosted by the East of England Energy Group (EEEGR) was in the area this week to see first-hand how businesses here have taken advantage of the supply chain opportunities on offer and exchange thoughts on the renewable energy sector with East of England experts. CWind shared insights into its own experience of growing a business in the offshore wind supply chain with the delegation over coffee and tea at the Brightlingsea Yacht Club.
BayWa r.e. verkauft zwei Onshore-Windparks in England Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. veräußert zwei onshore Windparks in Großbritannien Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat zwei im Betrieb befindliche onshore Windparks an Greencoat UK Wind PLC verkauft. Die beiden Windparks Earls Hall Farm (EHF) und Cotton Farm (COT) liegen im Südosten von England und besitzen jeweils eine installierte Leistung von 10,3 MW (EHF) und 16,4 MW (COT). Als Generalübernehmer entwickelte und errichtete BayWa r.e. beide Projekte und wird darüber hinaus auch die technische Betriebsführung übernehmen. Matthias Taft, Geschäftsführer von BayWa r.e., freut sich: „Im Zuge des Verkaufs unserer ersten beiden britischen onshore Windparks an Greencoat UK Wind PLC
BayWa r.e. baut ihren zweiten Solarpark in England Solarenergie 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. baut 18,4 MWp Solarpark in England Derzeit realisiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) ihren zweiten Solarpark in England in der Nähe von Oxford. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 18,4 MWp. Die Bauarbeiten des Solarparks Supernova werden voraussichtlich im Oktober 2013 abgeschlossen sein. Die Anlage kann dann mit einer jährlichen Stromproduktion von ca. 19.000 MWh umgerechnet etwa 5.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 262.000 t. Insgesamt befinden sich damit aktuell knapp 40 MWp solare Leistung in Großbritannien im Bau, weitere 10 MWp sind in Vorbereitung. Für kommendes Jahr hat sich BayWa r.e.