500 MW-Windleistung für Mexico: Gemeinschaftsprojekt von Santander und Gamesa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2014 Werbung Gamesa enters agreement with Santander for the joint development of several wind farms in Mexico, to which it will supply 500 MW This project positions the companies as the country's most important investor group. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached an agreement with Santander for the joint development of a series of wind farms in Mexico with total installed capacity of up to 500 MW. Under the agreement, Gamesa will handle the development and construction of the wind farms along with the supply and installation of all the projects' wind turbines (up to 500 MW), reinforcing its
Nicht Atomenergie und Kohlekraft, sondern erneuerbare Energien müssen unterstützt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. März 2014 Werbung Erneuerbare Energie Österreich und Kleinwasserkraft Österreich: EU‐Vorschlag Energiebeihilfen nicht akzeptabel Umfrage zeigt große Unterstützung für Erneuerbaren‐Ausbau und Ablehnung für EU‐Kurs (WK-intern) - Wien – der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich nimmt heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Umweltorganisation GLOBAL2000 und dem Lebensministerium Stellung zur aktuellen EU‐Energiepolitik. Anlass sind die europäischen Pläne für eine Neuregelung der Beihilfen für Umweltschutz und erneuerbare Energien. „Wir machen uns Sorgen über die drohenden Verschlechterungen in der europäischen Klima‐ und Energiepolitik“, so EEÖ‐Präsident Josef Plank. „Nicht Atomenergie und Kohlekraft, sondern erneuerbare Energien müssen unterstützt werden.“ Bereits vor einigen Wochen hat die EU‐Kommission im Vorschlag zu den 2030‐Zielen gezeigt, in
65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20145. März 2014 Werbung Deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter 65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Technologieführerschaft der Offshore-Industrie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ausbauen (WK-intern) - Eine vergleichende Patentanalyse zwischen den führenden Offshore-Windnationen Dänemark, England und Deutschland weist die deutsche Offshore-Windindustrie als klaren Spitzenreiter im Bereich der Innovation aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V., germanwind GmbH, die hierfür über 3.000 Patente im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte. "65 % aller ermittelten Offshore-Windpatente stammen aus Deutschland! Das ist ein sehr gutes Ergebnis und zeugt von einer innovativen, hochtechnologischen Branche", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. "Aufgabe der Industrie und der Politik ist
aerodyn Energiesysteme GmbH: Offshore-Windanlage aeroMaster 5.0 MW ist komplett errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. März 20146. März 2014 Werbung Hyosung Corporation errichtet aeroMaster5 Prototype auf Jeju Island, Korea Die von aerodyn Energiesysteme GmbH in Deutschland entwickelte Offshoreanlage aeroMaster 5.0 ist am 24.02.2014 komplett errichtet worden. (WK-intern) - Der Koreanische Mischkonzern und Windkraftanlagenhersteller Hyosung Corporation hat den Prototypen auf der Insel Jeju Island südlich der Koreanischen Halbinsel aufgestellt. Die Anlage mit einem Rotordurchmesser von 139 m und einer Leistung von 5 MW verfügt über einen aufgelösten Triebstrang mit einem Mittelspannungsgenerator. Die Anlage ist mit dem bewährten aeroMaster Triebstrangkonzept entwickelt worden. Mit diesem Konzept existieren bereits Konstruktionen für 1.5 und 2.5 MW Onshoreturbinen. Die aeroMaster 5.0 ist bereits die dritte Offshoreanlage aus dem Hause aerodyn in
Ideale Abdichtung von Komponenten in Leichtbauweise Mitteilungen 5. März 2014 Werbung Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Curve Gasket LAS VEGAS/WEINHEIM. Freudenberg Sealing Technologies hat eine neue statische Dichtung aus Elastomer entwickelt: Das patentierte Curve Gasket unterstützt den Trend neuer Leichtbau-Antriebsmodule. (WK-intern) - Mit größerer Stabilität, niedrigeren Reaktionskräften und breiteren Kompressionsbereichen hilft das Curve Gasket, die Menge des in Motorabdeckungen erforderlichen formstabilisierenden Kunststoffes zu verringern. Um die Formstabilität und niedrigeren Reaktionskräfte zu erreichen, die für die Abdichtung von leichten thermoplastischen Abdeckungen von wesentlicher Bedeutung sind, verwendet das Curve Gasket eine Kombination aus geraden und wellenförmigen Querschnitten, die die Belastung reduzieren. Die wellenförmigen Abschnitte der Dichtung benutzen das gleiche Konstruktionsprinzip wie die gewölbten Wellen, die zur
SunOyster Systems liefert Solaranlagen mit einem Wirkungsgrad von 75 Prozent Solarenergie 5. März 2014 Werbung Demonstrationsprojekte mit 63 Konzentratorsystemen starten in China Shuozhou (China) - Die SunOyster Systems GmbH (SOS), Hersteller und Entwickler der konzentrierenden Solartechnologie SunOyster, hat heute mit dem Kraftwerksbetreiber Yonghao Gangue Power Plant Ltd. einen Vertrag über die Lieferung von 63 Konzentratorsystemen in die chinesische Provinz Shanxi unterzeichnet. (WK-intern) - Die zweiachsig nachgeführten Systeme des Typs „SunOyster 16“ konzentrieren das Licht durch halbparabolische Spiegel auf einen linienförmigen Empfänger und erreichen einen energetischen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 75 Prozent. Erste Charge deckt Strom-, Wärme- und Kältebedarf im Wohnbereich Zunächst liefert SunOyster Systems im Frühjahr diesen Jahres in einer ersten Charge aus der selbst entwickelten Nullserie insgesamt dreizehn
Vestas gewinnt 72.6 MW Auftrag für einen der größten Bürgerwindparks in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2014 Werbung BWP Eider GmbH & Co. KG bestellt 22 V112-3.3 MW Windenergieanlagen für Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein. Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 10 vom 05. März 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag über 72.6 MW von der BWP Eider GmbH & Co. KG für einen Bürgerwindpark in Norddeutschland bekannt zu geben. (WK-intern) - Der Windpark wird in der Region Eider in Schleswig-Holstein errichtet. Die Lieferung der Anlagen ist für das dritte Quartal 2014, die Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2014 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 22 V112-3.3 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Wartungsvertrag mit einer
EU-Gericht: Gabriel will die Industrierabatte bei der EEG-Umlage in Europa durchsetzen Mitteilungen 5. März 2014 Werbung EEG: Klage der Bundesregierung gegen EU-Beihilfeverfahren um Industrierabatte (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Gabriel (SPD) erhöht in der Kontroverse um die teilweise Befreiung energieintensiver deutscher Industriebetriebe von der EEG-Umlage den Druck. Die Bundesregierung reichte am Freitag beim Gericht der Europäischen Union eine Klage gegen das Beihilfeverfahren wegen der Industrierabatte ein. EU-Wettbewerbskommissar Almunia sieht in den Besonderen Ausgleichsregelungen eine unerlaubte Beihilfe und hat deswegen im Dezember ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet. Zur jetzigen Klage gegen die EU, so betont das Wirtschaftsministerium, habe man sich entschlossen, um „sich alle Verhandlungsoptionen offen zu halten.“ Auch wegen der anstehenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetz ist die Bundesregierung an einer schnellen Klärung,
Umweltschutz entwickelt sich zu einem treibenden Wirtschaftsfaktor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. März 2014 Werbung Laut einer Studie des Bundesumweltamtes (UBA) zum Thema „Wirtschaftfaktor Umweltschutz“ die dem Handelsblatt vorliegt, hat sich der Umweltschutz zu einem treibenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Deutschland sei mit einem Umsatz von 85 Milliarden Euro in diesem Wachstumsmarkt heute die weltweit führende Volkswirtschaft. (WK-intern) - Erstellt wurde die Studie vom niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung und dem Fraunhofer –Institut für System- und Innovationsforschung. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass in diesem Wirtschaftssektor noch Steigerungspotenzial besteht. Die globalen umweltpolitischen Herausforderungen wiesen auf eine expansive Marktentwicklung hin. Die 200 Seiten umfassende Studie liefere nach Ansicht des UBA starke Argumente für die Politik, um Umweltinvestitionen durch eine entsprechende Zielsetzung
Im Höllenritt zum EEG 2014 – der geplante Weg zur EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie 5. März 2014 Werbung Der neue BMWi-Referentenentwurf zum EEG 2014 wurde am 4. März den Verbänden vorgelegt. Der stringente Zeitplan sieht Anfang April einen Beschluss des Bundeskabinetts und ein Inkrafttreten des EEG 2014 zum 1. August 2014 vor. (WK-intern) - Mit einem atemberaubenden Tempo und äußerst entschlossen wird seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorangetrieben. Seit dem 4. März 2014 liegt nun ein neuer, insgesamt 228 Seiten umfassender Referentenentwurf vor, der inzwischen den Spitzenverbänden zur Kenntnis und Stellungnahme übersandt wurde. Die Verbände haben nun bis zum 12. März 2014 Zeit, eine Stellungnahme abzugeben. Der aktuelle EEG-Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Erste Group Bank AG finanziert 76 Mio Euro für 108 MW-Windpark in Rumänien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2014 Werbung Erste Group finanziert mit EUR 76 Mio einen von der deutschen STEAG GmbH projektierten 108 MW-Windpark in Rumänien Der Deal stärkt die führende Position der Erste Group bei der Finanzierung von Energieprojekten in CEE unter besonderer Einbeziehung des lokalen Knowhows der Banca Comercială Română (WK-intern) - Die Erste Group Bank AG finanziert gemeinsam mit der Banca Comercială Română (BCR) und der EBRD den Bau des 108 MW Windparks Crucea North in der Region Dobrogea (Dobrudscha) an der rumänischen Schwarzmeerküste. Die Erste Group Bank AG räumt dem Projekt als Mandated Lead Arranger im Rahmen einer mit der EBRD vereinbarten Parallelkreditstruktur eine Kredit-Finanzierung in Höhe
MeteoGroup ist Aussteller auf der EWEA, die in der Zeit vom 10. bis 13. März in Barcelona stattfindet Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2014 Werbung MeteoGroup präsentiert System zur Ermittlung von Wetter-Fenstern auf der EWEA Berlin - Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup stellt auf der EWEA 2014 aus, die vom 10. bis 13. März in Barcelona stattfindet. (WK-intern) - Auf Stand 7B113 präsentiert MeteoGroup den "WeatherWindowPlanner", ein entscheidungsunterstützendes System, das sogenannte Wetter-Fenster in einer vorgegebenen Zeitspanne berechnet und dabei Schwellenwerte für Wetterparameter berücksichtigt. Durch die Angabe dieser Zeitfenster können Vorhaben der Wartung und Betriebsführung oder auch der Installation von Onshore- und Offshore-Anlagen zuverlässig geplant werden. Der "WeatherWindowPlanner" von MeteoGroup wurde ursprünglich für Offshore-Anlagen entwickelt, kann jedoch für diverse Tätigkeiten genutzt werden, bei denen es wichtig ist, ein Zeitfenster