WWF Deutschland: Die Arktische Eisschmelze bedroht jetzt Hallig Hooge mit Überschwemmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Januar 20248. Januar 2024 Werbung Vereinsmitglieder vom WWF-Verein sagen: Arktische Eisschmelze bedroht Menschen weltweit (WK-intern) - Berlin - Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Hallig Hooge geht jetzt unter! Auf der ganzen Welt werden die Menschen ihre Heimat aufgrund des steigenden Meeresspiegels jetzt wieder verlassen müssen. Und selbst bei einer erfolgreichen Begrenzung der Erderhitzung auf unter 2 Grad Celsius wird der Meeresspiegel noch lange ansteigen. Wie leben Menschen weltweit mit dieser Bedrohung? Wie schauen sie in die Zukunft? Ein Blick von der Nordseehallig über die Fidschiinseln bis nach Sibirien offenbart das globale Drama der arktischen Eisschmelze. Ob Nordsee oder
Im Norden, wo Windkraft auf Photovoltaik trifft Solarenergie 7. Juni 2020 Werbung Sun Contracting realisiert erste Contractingprojekte im Norden (WK-intern) - Auch in den Bundesländern im Norden Deutschlands, in denen bisher die Windkraft die größere Rolle zu spielen scheint, erfährt Photovoltaik immer mehr Zuspruch. In kürze startet die international tätige Sun Contracting AG mit dem Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 141 kWp. Damit die Klimaziele der EU erreicht werden können wird es besonders in Küstenregionen und windigen Gegenden, zusätzlich zur Windkraft auch die wartungsärmere Alternative geben müssen: Photovoltaik. 742,3 m² Dachfläche verbaut Sun Contracting in Friedland im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Photovoltaikmodulen des Herstellers LONGI Solar. Gemeinsam mit Wechselrichtern von Huawei produziert diese Contracting Anlage
Windenergietagung in Bremen informiert über den neuesten Stand der Technik Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2017 Werbung Die Windenergie ist besonders in Küstenregionen allgegenwärtig und beschäftigt Entwickler, Forscher und Anwender in Bremen und in der Region. (WK-intern) - Die Deutsche Forschungsvereinigung für Mess-, Regelungs- und Systemtechnik e.V. (DFMRS) veranstaltet am 16. März 2017 im Haus Schütting die bereits dritte Windenergietagung. Vertreter regionaler und überregionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen den neuesten Stand der Technik vor und tauschen ihre Erfahrungen und Ideen aus. Das Land Bremen unterstützt die Forschung im Bereich Windenergie einerseits im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz, andererseits im Interesse der regionalen Wirtschaft. Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum in diesem Jahr veranstaltet die in Bremen ansässige DFMRS wieder eine Tagung zum
Meeresspiegelanstieg aufhalten und Wassermassen auf den Antarktischen Kontinent zu pumpen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2016 Werbung Meeresspiegelanstieg: Zu groß zum Wegpumpen (WK-intern) - Der Anstieg des Meeresspiegels könnte in Zukunft so massiv werden, dass ihn sogar ein noch nie dagewesener technischer Eingriff ins Erdsystem nicht lösen könnte – nämlich Wassermassen auf den Antarktischen Kontinent zu pumpen. Diese Idee von Geo-Engineering haben jetzt Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung durchgerechnet. Zwar würde das auf die Antarktis gepumpte Wasser dort gefrieren, sein Gewicht würde aber das Eis verstärkt in Richtung der antarktischen Küste drücken, wo dann Eismassen in den Ozean abbrechen. Damit das Wasser für ein Jahrtausend auf der Antarktis gespeichert werden kann, müsste es deshalb mindestens 700 Kilometer ins
Klimawandel: PIK errechnet finanzielle Schäden durch Hochwasser bei ansteigendem Meeresspiegel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Februar 2016 Werbung Wo der Meeresspiegel steigt, steigen die Kosten noch schneller (WK-intern) - Schäden durch Extremereignisse wie Überflutungen spielen eine noch größere Rolle als der durchschnittliche Meeresspiegelanstieg selbst, wenn es um die Kosten des Klimawandels in Küstenregionen geht. Doch obwohl der zu erwartende zukünftige Meerespiegelanstieg mittlerweile recht gut verstanden ist, gab es bislang kaum Fortschritte bei den damit verbundenen Kostenabschätzungen für die nächsten Jahrzehnte. Ein Team von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat nun eine Methode entwickelt, mit der sich finanzielle Schäden durch Hochwasser bei ansteigendem Meeresspiegel bestimmen lassen. Erstmals zeigen die Forscher, dass die Schadenskosten stets schneller steigen als der
Unaufhaltbar, der Anstieg des Meeresspiegels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 20155. Oktober 2015 Werbung Je wärmer desto höher: Meeresspiegelanstieg aus dem Filchner-Ronne-Eis der Antarktis (WK-intern) - Je mehr Eis vom Filchner-Ronne-Schelf der Antarktis schmilzt, desto mehr trägt diese Region zum weltweiten Anstieg des Meeresspiegels bei. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn in manchen anderen Teilen des Kontinents ist das Eis so instabil, dass ein einmal ausgelöster Masseverlust unabhängig von der weiteren Erwärmung immer weiter zunimmt – und zu einem unaufhaltsamen langfristigen Anstieg des Meeresspiegels führt. In der Filchner-Ronne-Region hingegen ist dies nicht so, wie jetzt Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in Nature Climate Change zeigen. Hier fließt das Eis nur in dem Maße in den Ozean, in dem
Neuer IPCC-Bericht prognostiziert Auswirkungen des Klimawandels Ökologie Verbraucherberatung 28. März 2014 Werbung Neuer IPCC-Bericht prognostiziert Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur – auch in Deutschland Berlin/Yokohama: Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, mahnte anlässlich des in den nächsten Tagen zur Veröffentlichung anstehenden neuen IPCC-Berichts des Weltklimarates verstärkte Anstrengungen beim Klimaschutz an. (WK-intern) - Die in dem Bericht prognostizierten Folgen der globalen Klimaerwärmung wie häufigere Hochwasser, Trockenperioden, Hurrikans und extreme Wetterereignisse würden zu unkalkulierbaren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Problemen führen. Der vorhergesagte weltweite Anstieg des Meeresspiegels mache weite Küstenregionen unbewohnbar, zunehmende Dürren würden zu Wasser- und Lebensmittelknappheit führen. Auch in Deutschland sei der Klimawandel inzwischen spürbar, sagte Weiger. Schmelzende Gletscher
Studie: Der Meeresspiegel ist schneller angestiegen als vorhergesagt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Projektionen zum Meeresspiegelanstieg könnten unterschätzt worden sein Während die globale Mitteltemperatur in den letzten Dekaden in einer Geschwindigkeit zugenommen hat, die gut mit den Projektionen des Weltklimarats übereinstimmt, ist der Meeresspiegel schneller angestiegen als vorhergesagt. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und seine Kollegen vergleichen darin für den Zeitraum zwischen 1990 und 2011 Projektionen mit tatsächlichen Messdaten. Der schnellere Anstieg des Meeresspiegels könnte darauf hinweisen, dass auch für die Zukunft die Berechnungen vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zu niedrig sind,