Urban Mining: die riesigen Rohstoffvorräte in den Kommunen wiederverwenden Technik 17. März 2014 Werbung Städte und Gemeinden sind gigantische Rohstoffminen - von der Blechdose bis zum Gebäudestahlträger. Tausende Tonnen wertvoller Schätze schlummern hier, die es zu heben gilt. (WK-intern) - Mit Vorträgen, Seminaren und Kongressen will der Essener Verein Urban Mining e. V. ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es sich lohnt, die Ressourcen der Kommunen wiederzuverwerten. Dafür sind beispielsweise Gebäudepässe notwendig, die festhalten, wo welche Rohstoffe in der Stadt verbaut sind. Lagerstätten müssen gefunden und kosteneffiziente Rückgewinnungstechnologien entwickelt werden. Urban Mining Verein veranstaltet den 5. URBAN MINING® Kongress & Expo gemeinsam mit dem r3 Statusseminar Essener Verein ist Preisträger der Initiative - Deutschland, Land der Ideen Der Urban Mining
Exportrekord: Deutschlands Biodieselindustrie im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt Bioenergie 17. März 2014 Werbung Mit knapp 1,6 Mio. Tonnen hat die deutsche Biodieselwirtschaft im Jahr 2013 einen neuen Exportrekord erzielt. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) von Angaben des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Demnach ist der Export gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent oder knapp 350.000 Tonnen geradezu sprunghaft angestiegen. Aus Sicht der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ist überdies bemerkenswert, dass sich der Biodiesel-Import im gleichen Zeitraum von 0,76 auf 0,56 Mio. Tonnen verringerte. Die UFOP macht für diese positive Entwicklung mehrere Gründe verantwortlich. Die gegenüber Argentinien und Indonesien verhängten Strafzölle zeigten ihre Wirkung. So wurden 2013 aus Indonesien
Das E-Haus des ZVEH setzt auf Lithium-Speicher von Sonnenbatterie Solarenergie Technik 17. März 2014 Werbung Light+Building 2014: Mit 100 Quadratmetern Fläche ist das „E-Haus“ des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) eines der größten Modellhäuser für vernetzte und intelligente Gebäudetechnik. Erstmals wird es ab dem 30. März auf der weltgrößten für Licht und Gebäudetechnik, der Light+Building 2014 in Frankfurt am Main, in einer neuen, noch moderneren Version ausgestellt. (WK-intern) - Neben den Themen regenerative Energieerzeugung, Gebäude- und Energieeffizienz sowie Energiemanagement und zentrale Steuerung zeigt das Musterhaus in diesem Jahr auch den praktischen Einsatz effizienter Energiespeicher für private Haushalte und Endkunden. Mit dem Lithium-Speicher des deutschen Marktführers Sonnenbatterie haben sich die Experten des Zentralverbands bewusst für
Offshore-Wind-Premiere für neue Fundamente und Turbinen führen zu Kosteneinsparung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. März 2014 Werbung Höhere Stromproduktion in Borkum Riffgrund 1 Beim Bau von Borkum Riffgrund 1 setzt DONG Energy auf technologische Innovationen. Zum ersten Mal testet das Unternehmen ein Jacket mit so genannten Becherfundamenten (Jacket Suction Bucket), auf dem eine zusätzliche – und damit die 78. – Turbine zum Einsatz kommt. (WK-intern) - Es sind insbesondere Innovationen in Bereichen wie Fundamente und Turbinen, die zu den erzielten Kosteneinsparungen im Bau von Offshore-Windparks führen können. Daher setzt DONG Energy zusätzlich einen optimierten Turbinentyp der 3,6 MW-Turbine von Siemens bei Borkum Riffgrund 1 ein. Bei gleichbleibendem Rotordurchmesser werden die nunmehr 78 Turbinen eine Gesamtkapazität von 312 MW erreichen. Bei
Younicos, Samsung und Green Utility gewinnen Auftrag für Speicherlabor auf Sardinien Technik 17. März 2014 Werbung Erster Schritt für umfassende Speicherinfrastruktur in Italien Berlin – Younicos hat – gemeinsam mit dem Zellhersteller Samsung SDI und dem EPC-Partner Green Utility - eine Ausschreibung für die Lieferung eines 1 MW/1MWh Hochleistungsspeicher für den italienischen Netzbetreiber Terna gewonnen. (WK-intern) - Gleichzeitig gewannen die Projektpartner auch eine Option auf die Lieferung einer weiteren Systems derselben Größe. Das auf die wirtschaftliche und technische Integration von erneuerbaren Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos wird den voll-automatisierten Speicher in das Inselnetz von Sardinen integrieren. Als Teil des dortigen “Speicherlabors” soll die Lithium-Ionen-Batterie mit intelligenter Steuerungssoftware von Younicos im Rahmen des “Terna-Netzverteidigungsplans” – zusammen mit weiteren Maßnahmen –
Machbarkeitsstudie: Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Machbarkeitsstudie des PIK wird der Öffentlichkeit vorgestellt – Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden Berlin kann seine CO2-Emissionen von derzeit rund 21 Millionen Tonnen pro Jahr auf 4,4 Millionen Tonnen im Jahr 2050 reduzieren – trotz Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum. (WK-intern) - Dieser Zielwert entspricht einer Reduktion von rund 85% gegenüber dem Basisjahr 1990 und erfüllt das globale Ziel, Berlin zu einer klimaneutralen Stadt zu machen. Positiver Nebeneffekt: Durch die Verlagerung der Energieversorgung von fossilen auf überwiegend lokale Erneuerbare Energien könnten neue regionalökonomische Effekte in einem Umfang von bis zu 138 Millionen Euro erzielt werden. Ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Konsortium
Biokraftstoffe sind Voraussetzung für Verkehrswende, nachhaltig Mobilität, Klimaschutz und Unabhängigkeit Bioenergie 17. März 201417. März 2014 Werbung Europa braucht die Verkehrswende mit Biokraftstoffen Nur mit Erneuerbaren Energien wird Mobilität nachhaltig (WK-intern) - Berlin - Für eine nachhaltige Energieversorgung sind Biokraftstoffe unverzichtbar. Sie tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern sorgen auch für mehr Unabhängigkeit von teuren Erdölimporten aus Krisenregionen. Deutschland und die Europäische Union sollten daher an ihren bisherigen Plänen für Biokraftstoffe festhalten und für die Zukunft neue, ehrgeizige Ziele setzen. Hier ist auch der EU-Rat gefordert, der sich am 20./21. März zu einem Gipfel in Brüssel trifft und über die Energiepolitik bis 2030 berät. Bis 2020 hat sich die Europäische Union vorgenommen, 10 Prozent ihrer Energieversorgung im Verkehrssektor aus
1. Internationale Atommüllkongress: Das Problem der Endlagerung ist alles andere als gelöst. Mitteilungen Veranstaltungen 17. März 2014 Werbung Seit über 40 Jahren beschäftigen sich weltweit Experten mit der Endlagerung von hochradioaktivem Müll. Der 1. Internationale Atommüllkongress – organisiert von der Schweizerischen Energie-Stiftung – schliesst mit dem Fazit: Das Problem ist alles andere als gelöst. (WK-intern) - Als Gesellschaft stehen wir vor einer Aufgabe, für deren Lösung wir die Verantwortung gar nicht übernehmen können und trotzdem irgendwie müssen. Während die AKW-Betreiber – und die Nagra – sich im Stande glauben, heute ein sicheres Endlager bauen zu können, hegen die unabhängigen Referenten aus dem In- und Ausland berechtigte Zweifel. Es fallen Wörter wie Scheinlösungen, Pseudomitwirkung, veraltete Lösungsansätze und zweifelhafte wissenschaftliche Hypothesen. Sie plädieren
Vestas unterzeichnet einen Rahmenvertrag über 75 Windenergieanlagen mit juwi Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2014 Werbung Vestas gewinnt 21 MW Auftrag in Deutschland und unterzeichnet einen Rahmenvertrag über 225 MW Vestas baut die strategische Partnerschaft mit dem führenden Windprojektentwickler juwi weiter aus und erhält einen Festauftrag über sieben Anlagen des Typs V112-3.0 MW (WK-intern) - Vestas freut sich die Unterzeichnung eines Rahmenvertrages über 75 Windenergieanlagen der 3 MW Plattform und einen Festauftrag über 21 MW mit juwi bekannt zu geben. Der neue Rahmenvertrag und der neue Auftrag folgen einem vorherigen Rahmenvertrag über 47 Windenergieanlagen, der in 2012 geschlossen wurde. Der Auftrag umfasst sieben V112-3.0 MW Windenergieanlagen, welche im dritten Quartal dieses Jahres in Rheinland-Pfalz installiert werden sollen. Der Vertrag umfasst
DWV verleiht Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2014 Werbung Gewinner im Wettbewerb um Innovationspreis des DWV stehen fest Der DWV hat die Preisträger seines traditionellen Wettbewerbs um den Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle bekanntgegeben. (WK-intern) - Forschung unterstützt die Markteinführung Dieses Jahr gibt es wieder Preisträger in allen drei Klassen: Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten. Obwohl sich die Preisträger mit ganz verschiedenen Themen beschäftigt haben, gibt es eine Parallele zwischen ihren Arbeiten: in allen Fällen sind die Ergebnisse eine Hilfe dabei, Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzellen als Wandler in den Energiemarkt einzuführen. Hier Einzelheiten zu den ausgezeichneten Arbeiten aus dem Jahr 2013. Dissertation: Verbundwerkstoffen für Brennstoffzellen auf den Zahn gefühlt Dr. Thorsten Derieth wurde 1972 in
Masterarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, als UN-Weltdekade-Projekt aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Promotion-Tour zur Masterarbeit geplant Lüchow - Wenn Berufserfahrung und Studium zusammentreffen, kann dies neue Synergien freisetzen und spannende Ansätze herbeiführen. (WK-intern) - Dies zeigt die Masterarbeit von Gregor Weber, Student an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg und Consultant bei renervis-consulting (Rheinland-Pfalz/Saarland). Seine Masterarbeit über „Sponsoring als kommunikations-politisches Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und alternativer Antriebe“ wurde aktuell von der UNESCO als UN-Weltdekade-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufgenommen. Begleitet wird die Arbeit ab Sommer 2014 von einer medienwirksamen Promotion-Tour für die Energiewende. Bundesweit wird Weber dann über 20 sogenannte „Leuchtturm“-Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe ansteuern. Gemeint
Wirtschaftsministerium veröffentlicht Stellungnahmen von Ländern und Verbänden zur EEG-Novelle Behörden-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Öffentlichkeitsbeteiligung zur EEG-Novelle stößt auf großes Interesse Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 4. März 2014 die Länder und Verbände um Stellungnahmen zu dem Referentenentwurf der EEG-Novelle (PDF: 1 MB) und der Anlagenregisterverordnung (PDF: 314 KB) gebeten. Die Länder und Verbände hatten Gelegenheit, bis zum 12. März ihre Positionen schriftlich beim Ministerium einzureichen. Diese Öffentlichkeitsbeteiligung stieß auf sehr großes Interesse: eine Vielzahl von Verbänden und alle Länder haben Stellung zu den beiden Entwürfen des Ministeriums genommen. Die Stellungnahmen werden ausgewertet und bilden die Grundlage für die weiteren Beratungen innerhalb der Bundesregierung, bis die beiden Entwürfe am 8. April im Kabinett beschlossen werden. Im