Sweco unterzeichnet bedeutende Vereinbarung mit Statkraft in Norwegen für Wasserkraftprojekte Bioenergie Kooperationen 16. Januar 2025 Werbung Sweco hat eine wichtige neue Rahmenvereinbarung mit Statkraft geschlossen, Norwegens staatlichem Unternehmen für erneuerbare Energieerzeugung und Europas größtem Produzenten erneuerbarer Energie. (WK-intern) - Im Rahmen der dreijährigen Vereinbarung wird Sweco Beratungsleistungen in mehreren Bereichen erbringen, wie etwa Bauwesen und Tiefbau, Geowissenschaften, Wasserkraft, Strom und Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren. Als langjähriger Berater von Statkraft hat Sweco verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien unterstützt und Umweltstudien und Folgenabschätzungen sowie technische Planungen für Wasserkraftprojekte erstellt. „Diese neue Vereinbarung mit Statkraft ist ein weiterer Meilenstein in unseren gemeinsamen Bemühungen, Norwegens Übergang zu grüner Energie voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft wird Sweco zu einer erhöhten Stromproduktion und einer verbesserten Energieversorgungssicherheit
Erfolgreicher Abschluss des E-world Kick-off Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 24. November 2024 Werbung Drei Tage voller Impulse und anregender Diskussionen: (WK-intern) - Mit drei Tagen intensiver Diskussionen und inspirierender Keynotes setzte das E-world Kick-off auch in diesem Jahr einen erfolgreichen Startschuss für die E-world-Saison und bot einen vielversprechenden Ausblick auf die Themen der kommenden Präsenzveranstaltung im Februar. Das digitale Event rückte die zentralen Themen und Herausforderungen der Energiewende in den Fokus und brachte Expertinnen und Experten der Branche zusammen. In hochkarätigen Vorträgen und anregenden Diskussionsrunden wurden wichtige Impulse gesetzt. Unser Vorstand Dr. Roman Dudenhausen eröffnete den ersten Tag des E-world Kick-offs mit einem Kamingespräch mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Impulse aus dem Gespräch griff
Der Bericht zur Lage der EU- Energieunion 2024 in der Krisenreaktionsstrategie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. September 2024 Werbung Fortschritte der EU bei der Gewährleistung sicherer, wettbewerbsfähiger und erschwinglicher Energie für alle (WK-intern) - Die Kommission hat heute den Bericht zur Lage der Energieunion 2024 veröffentlicht, worin sie beschreibt, wie die EU während der Amtszeit der derzeitigen Kommission beispiellose energiepolitische Herausforderungen bewältigt hat, indem sie der EU einen Rechtsrahmen an die Hand gegeben hat, mit dem die Energiewende vorangebracht werden kann und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit gelegt werden. (#Die nicht gewählte EU Kommission spricht von einem Rechtsrahmen, woher? von Parteien denen die Kommission gehört, an vorderster Stelle der CDU) Entscheidend ist, dass es der EU in den letzten Jahren gelungen ist, kritischen Risiken in
EIF sagt 150 Millionen Euro dem White Summit Capital für Energieversorgungssicherheit zu Ökologie 29. Januar 2024 Werbung Der European Investment Fund (EIF) unterzeichnet eine Eckpfeilerzusage in Höhe von 150 Millionen Euro für den White Summit Capital Decarbonisation Infrastructure Fund II, der durch das InvestEU-Programm unterstützt wird Der vom EIF unterstützte Fonds hat eine Zielgröße von 500 Millionen Euro Es wird zur Dekarbonisierung, zur Erzeugung erneuerbarer Energien und zur Sicherheit der Energieversorgung beitragen Die Vereinbarung wird durch das InvestEU-Programm unterstützt, das darauf abzielt, im Zeitraum 2021-27 zusätzliche Investitionen in Höhe von mehr als 372 Milliarden Euro anzustoßen. (WK-intern) - Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat eine Eckpfeilerzusage in Höhe von 150 Millionen Euro für den White Summit Capital Decarbonisation Infrastructure Fund II (WDIF
Gremium berät das Kompetenzzentrum bei seiner Arbeit für die naturverträgliche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. April 2023 Werbung Neuer KNE-Beirat konstituiert (WK-intern) - Das KNE gewinnt hochkarätige Expertinnen und Experten für seinen neuen Beirat. Das Gremium von Fachleuten aus Naturschutz, Erneuerbarer-Energien-Branche, Ländern und Kommunen und Wissenschaft und Forschung wird das KNE in den nächsten drei Jahren bei der Erreichung seiner satzungsgemäßen Ziele beraten. Das neu berufene Gremium konstituierte sich am 31. März 2023 auf der 16. Beiratssitzung in Berlin unter dem Vorsitz des Gesellschafters. Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, eröffnete die Sitzung. Energiewende und Biodiversitätsschutz in Einklang bringen Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, Dr. Bettina Hoffmann, eröffnete die konstituierende Sitzung mit einem Vortrag zu den aktuellen Herausforderungen an die naturverträgliche Energiewende
Die Stadt Cloppenburg und EWE NETZ starten die Wärmewende als eine der ersten Kommunen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. März 2023 Werbung EWE NETZ und Stadt Cloppenburg starten Wärmewende-Prozess (WK-intern) - Partner stellen gemeinsam Weichen für Wärmewende, Nachhaltigkeit und Energieversorgungssicherheit mit Kommunaler Wärmeplanung Oldenburg - Die Stadt Cloppenburg startet den Wärmewende-Prozess als eine der ersten Kommunen zwischen Ems, Weser und Elbe. Für die „Kommunale Wärmeplanung“ hat die Stadt nach einer Ausschreibung den Energienetzbetreiber EWE NETZ beauftragt. Am Mittwoch fand die Auftaktveranstaltung für den einjährigen Planungsprozess statt. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Cloppenburg, von Greenventory und von EWE NETZ. Ziel der Kommunalen Wärmeplanung, die im niedersächsischen Klimagesetz verankert und in den nächsten Jahren für Mittel- und Oberzentren verpflichtend wird, ist es, in den Städten
Biomassestrategie muss Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. April 20229. April 2022 Werbung Bioenergieverbände legen Kurzimpuls zur Biomassestrategie der Bundesregierung vor. (WK-intern) - Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine, der aktuellen Debatte über die Energieversorgungssicherheit und dem nicht minder großen Handlungsbedarf beim Klimaschutz, legen der Bundesverband Bioenergie (BBE) und das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) ein gemeinsames Impulspapier zu der von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag geplanten Biomassestrategie vor. Artur Auernhammer, Vorsitzender des BBE-Vorstandes, erläutert: „Je länger der schreckliche Krieg in der Ukraine dauert und je mehr die Debatte über ein Energieembargo gegenüber Russland an Fahrt aufnimmt, desto stärker rückt die Bedeutung unserer heimischen und erneuerbaren Energiequellen in das Bewusstsein. Eine wichtige und tragende Säule der jetzt
DUH verleugnet positive Klimabilanz nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 202223. Februar 2022 Werbung Klimafreundlicher Fahrzeugbestand nicht mit Solarstrom zu erreichen (WK-intern) - Die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) heute veröffentlichte Ausarbeitung zu "Agrokraftstoffen" stellt aus Sicht der deutschen Biokraftstoffverbände Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) den amtlich zertifizierten Klimaschutzbeitrag nachhaltiger Biokraftstoffe völlig zu Unrecht in Frage. Die DUH vermittelt den falschen und am tatsächlichen Handlungsdruck vorbeigehenden Eindruck, dass der derzeitige Fahrzeugbestand von mehr als 55 Millionen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit Solarstrom angetrieben werden kann. Tatsächlich werden nachhaltige heimische Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und aus Reststoffen auch in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Rolle bei der Defossilisierung des
EU-Energieminister erörtern wichtige Elemente der Energieunion Behörden-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Das Thema Energieunion steht im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Bratislava unter slowakischer Präsidentschaft. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium wird durch Staatssekretär Rainer Baake vertreten. Die EU-Energieminister diskutieren zunächst gemeinsam mit den EU-Umweltministern über Steuerungs- und Monitoringmechanismen der Energieunion. Hintergrund ist, dass die EU-Mitgliedstaaten bis spätestens 2019 integrierte nationale Energie- und Klimapläne für den Zeitraum von 2021 bis 2030 erstellen sollen. In diesem Zusammenhang diskutieren heute die Energie- und Umweltminister auch über nachhaltige Finanzierungsstrukturen zugunsten von kohlenstoffarmen Technologien. Dazu Staatssekretär Rainer Baake: "Gerade jetzt muss die EU ihre Handlungsfähigkeit und Verlässlichkeit für Investoren zeigen - das gilt besonders für das
Weltenergierat veröffentlicht das jährliche Ranking der Energie- und Klimapolitik Aktuelles Mitteilungen 11. November 2015 Werbung Only two countries in the world score a triple ‘A’ trilemma score (WK-intern) - Countries on the negative watch list increase from four to six mainly due to energy security issues – US and South Africa UK downgraded to ‘AAB’ status London - Now in its fifth edition, the World Energy Council’s annual ranking of energy and climate policies - the 2015 Energy Trilemma Index - registers overall improvements across the three dimensions of the energy trilemma. However, this year’s report shows that the challenges faced by countries to develop a balanced approach to their energy policy mean that only two countries
Polen könnte sich 2030 zu 38 % aus erneuerbaren Energien versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 27. Oktober 2015 Werbung Polen kann seinen Anteil an erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung von sieben Prozent im Jahre 2010 auf fast 38 Prozent bis 2030 erhöhen REmap 2030: Renewable Energy Prospects for Poland (WK-intern) - Poland can increase its share of renewable energy in power generation from seven per cent in 2010 to nearly 38 per cent by 2030, according to a report released today by the International Renewable Energy Agency (IRENA). REmap 2030 Renewable Energy Prospects for Poland, prepared with input from the Polish Ministry of Economy, also finds the share of renewable energy in total final energy consumption can more than double to nearly
AdR fordert mehr öffentliche und private Unterstützung für die Meeresenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Oktober 2015 Werbung Entwicklung von Technologien zur Nutzung der europäischen Meeresenergie (WK-intern) - Local leaders urge the EU to help regions harness ocean energy CoR calls for greater public and private support for ocean energy to boost economic growth and secure jobs in the EU's regions. The Committee of the Regions (CoR) on 14 October threw its support behind the development of technologies aimed at harnessing the power of Europe's seas, arguing that greater commitment would boost energy security and enable the European Union to retain its competitive advantage in a pioneering sector. The opinion, which was drafted by Rhodri Glyn Thomas, a member of the Welsh