Wohnplattform für Offshore-Windpark DanTysk nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Ein Haus aus Stahl mit fünfeinhalb Stockwerken, 20 Meter über dem Meer, 20 Meter hoch und 2.500 Tonnen schwer, nimmt in Kiel langsam Gestalt an. Denn hier baut die schleswig-holsteinische Werft Nobiskrug im Auftrag von Vattenfall und den Stadtwerken München (SWM) derzeit die Wohnplattform für den Offshore-Windpark DanTysk. (WK-intern) - Der erste Bauabschnitt ist mit der Fertigung aller Außenwände der Plattform jetzt abgeschlossen. Zurzeit läuft die parallele Fertigung der fünf Decks auf Hochtouren. Das Stahlfundament der Plattform, eine rund 40 Meter hohe, sogenannte Jacket-Konstruktion, wird derzeit bei den Nordseewerken in Emden gebaut. Somit trägt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk zur Wertschöpfung der norddeutschen Werftenindustrie bei. Die Wohnplattform
Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept E-Mobilität Videos 7. März 20147. März 2014 Werbung Highlight auf dem Internationalen Auto-Salon in Genf 2014: Die Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept „Die Vision wird Wirklichkeit“ mit diesen Worten präsentierte Nunzio La Vecchia heute die neue QUANT e-Sportlimousine im Rahmen der Pressetage des Genfer Auto-Salons 2014. Die Weltpremiere des ersten Automobils mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept stieß auf großes internationales Medieninteresse, stellt sie doch eine viel beachtete revolutionäre, zukunftsweisende Antriebstechnologie mit neuem Energiespeichersystem dar, die der gesamten Elektromobilität neue Impulse verleihen kann. (WK-intern) - „Als Forschungsfahrzeug dient die QUANT e-Sportlimousine der Fahrerprobung innovativer Energiespeichersysteme, welche der Batterieentwicklung speziell auf dem Gebiet der Flusszelle neuen Schub verleihen werden“, so Nunzio La
Geplanten Änderungen am EEG werden beim 13. windcommunity treffen diskutiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Konstruktiv am neuen EEG arbeiten Politische Diskussionen beim Treffen der schleswig-holsteinischen Windbranche (WK-intern) - HUSUM – Steht Schleswig-Holsteins Windbranche gut da, weil seit der Ausweitung der Windkraft-Eignungsgebiete bereits 400 neue Windkraftanlagen eine Genehmigung erhalten haben – oder schlecht, weil die geplanten Vergütungskürzungen die windstarken Standorte besonders hart treffen? Die geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden beim 13. windcommunity treffen diskutiert und eingeordnet. Die Husumer Messegesellschaft, die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft der Fachhochschule Kiel und die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein organisieren das Branchentreffen, zu dem am 18. März in Husum rund 150 Vertreter aus Schleswig-Holstein und seinen Nachbarländern erwartet werden. „In den letzten
Ist die Photovoltaik-Produktion in Deutschland zu halten? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 2014 Werbung Studie diskutiert die Errichtung einer X-Gigawatt-Fabrik in Deutschland Zell-Technologien der nächsten Generation, eine flexible, hochautomatisierte Verbund-Produktion mit bedeutenden Energie- und Materialeinsparungen und höchster Produkt- und Produktionsqualität sollen sie im Jahr 2017 möglich machen: eine hochintegrierte europäische X-GW-Photovoltaik-Fabrik. (WK-intern) - Sie könnte den Weltmarkt beliefern, die PV-Technologie in Europa halten und als Plattform für zukünftige Innovationen in der Prozess- wie auch der Produktionstechnologie dienen. Am 21. Februar stellten die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Solare Energiesysteme ISE ihre »Studie zur Planung und Aufbau einer X-GW Fabrik zur Produktion zukunftsweisender Photovoltaik-Produkte in Deutschland« vor. Angesichts des weltweiten Einbruchs des Photovoltaikmarkts und des Abbaus der Subventionen
BBB präsentiert Leistungsspektrum auf der EWEA in Barcelona Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Um die Bandbreite ihres Angebots an Ingenieurleistungen im Bereich Projektentwicklung darzustellen, werden Mitarbeiter der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) auf der bevorstehenden EWEA 2014 Kurzvorträge zu verschiedenen Fachthemen halten. Interessenten sind herzlich eingeladen den Vorträgen an den Hauptmessetagen (11. und 12. März) am Stand der BBB beizuwohnen. (WK-intern) - Die zehn- bis fünfzehnminütigen Vorträge in englischer Sprache geben einen Einblick in die folgenden Arbeitsbereiche: Due Diligence, Windmessungen, Ertragsevaluierung und Projektplanung. Sie behandeln praktische Erfahrungen aus aktuellen Aufgabenstellungen der BBB als international aktives technisches Beratungsunternehmen. Die Vorträge im Überblick: “Key Risks of Full Service Agreements: Main results from Technical Due Diligences” 11. und 12. März / jeweils
Das Leichtgewicht unter den Kranwaagen Mitteilungen 7. März 2014 Werbung Kranwaagen sind gegenüber Bodenwaagen sehr viel mobiler, haben weniger Eigengewicht und können fast überall eingesetzt werden. Meistens verfügen die Kranwaagen über einen Haken, worauf die zu wiegenden Gegenstände drangehangen werden können. Mittlerweile haben die Waagen fast alle eine beleuchtete, digitale Anzeige, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar ist. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue Kranwaage PCE-CS 1000N im Programm, die ein Wägebereich bis 1000 kg hat. Die leichte Kranwaage hat robustes Aluminiumgehäuse und ist eher für den innerbetrieblichen Einsatz gedacht, kann aber auch in rauen Verhältnissen sehr gut verwendet werden. Die Kranwaage PCE-CS 1000N weist eine hohe Belastungsgrenze
Klärungsbedarf: WELTEC optimiert kommunale Abwasseranlagen Technik 7. März 2014 Werbung Ökonomisch und ökologisch tragfähige Lösung für Verwertung von Klärschlamm aus kommunalen Abwasseranlagen Die anaerobe Vergärung und Verwertung von Klärschlamm aus kommunalen Abwasseranlagen wird in Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen. (WK-intern) - Um eine ökonomisch und ökologisch tragfähige Lösung zu garantieren, entscheiden sich immer mehr Kommunen für eine energetische Optimierung ihrer Kläranlagen. In der Anlagen-Größenklasse von 20.000 bis 30.000 EW (Einwohnerwert) bietet der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta ein lukratives Nachrüstungs-Paket für die anaerobe Klärschlammbehandlung. Nachhaltige Strategien der Klärschlammbehandlung sind dringend erforderlich – nicht zuletzt, weil die Bundesregierung plant, die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken zu beenden. Zudem ist die ungenutzte Energieausbeute, die in dem
Gabriels Eckpunktepapier torpediert gesamten Wirtschaftszweig Mitteilungen Solarenergie 7. März 2014 Werbung In etwa einem Monat soll die Bundesregierung das Eckpunktepapier von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschließen. (WK-intern) - Die Geschäftsführung der international agierenden SiG Solar Group warnte in der vergangenen Woche (28.02.) bei einem gemeinsamen Treffen mit den CDU-Politikern Axel Knoerig, Mitglied des Bundestages, und Volker Meyer, Mitglied des niedersächsischen Landtages, vor den Konsequenzen für die Photovoltaik-Branche, sollte das Papier in seiner jetzigen Form verabschiedet werden. „Die Technik im PV-Bereich hat sich dank der EEG-Förderung in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und die Produktionskosten sind stetig gesunken. Es ist heute günstiger, Strom selbst zu produzieren, anstatt ihn von einem
Greenpeace-Aktionen bei Uralt-AKWs – sechs Länder, eine Mission Ökologie Veranstaltungen 7. März 20146. März 2014 Werbung Aktion beendet: Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten setzen ein klares Zeichen für ein Europa ohne Uralt-Reaktoren Rund 100 Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten in der Schweiz und 240 europaweit haben heute mit Bannern, Projektionen und Gleitschirmen «The End» der Uralt-Reaktoren gefordert. Die friedliche Protestaktion beim ältesten Reaktor der Welt in Beznau dauerte den ganzen Tag, am Abend verliessen auch die letzten Kletterer das Gelände des Atomkraftwerkes: zum Teil freiwillig, zum Teil wurden sie geräumt. (WK-intern) - Es ist kurz vor sieben Uhr, 100 Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten aus neun europäischen Ländern starten eine Protestaktion vor dem ältesten AKW der Welt: im Herzen Europas, in der Schweiz, in
Wirkungsgrad von 44,7 %: Entwicklung der Photovoltaik ist längst noch nicht abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 20146. März 2014 Werbung Photovoltaik mit voller Konzentration Die Entwicklung der Photovoltaik ist längst noch nicht abgeschlossen. (WK-intern) - Die Preise sinken und das äußere Erscheinungsbild reicht heute von Textilien mit Dünnschichtzellen bis hin zu großen Freiflächenanlagen auf Siliziumbasis. Auch bei der Technik geht es weiter voran. Das BINE-Projektinfo „Photovoltaik mit der Energie von tausend Sonnen“ (02/2014) stellt Module aus Mehrfachsolarzellen vor, die mit optischen Konzentratorsystemen kombiniert sind und der Sonne nachgeführt werden. Dieses Konzept fokussiert das Sonnenlicht bis maximal zum Tausendfachen und eine Rekordsolarzelle erreichte im Labor einen Wirkungsgrad von 44,7 %. Bei einer Mehrfachsolarzelle werden Schichten verschiedener Halbleitermaterialien übereinander gestapelt. Heutiger Standard ist die Dreifachzelle,
DLR testet Bauteile für Solarkraftwerke in Marokko und Südafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 20146. März 2014 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet Leistung und Langlebigkeit von Spiegeln und Receivern für Solarkraftwerke in Ouarzazate in Marokko und Bokpoort in Südafrika. Die Tests, die DLR-Forscher gemeinsam mit dem spanischen Energieforschungszentrum CIEMAT (Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas) entwickelt haben, gehören zu den Ausschreibungsbedingungen des Generalunternehmers SENER für die Auswahl der Zulieferer beim Bau des Parabolrinnen-Kraftwerks. (WK-intern) - Mit den Qualitätskontrollen kann zum ersten Mal die Haltbarkeit der Bauteile in den über viele Jahre arbeitenden Solarkraftwerken eingeschätzt werden. Qualität ausschlaggebend für die Effizienz der Solarkraftwerke Das Solarkraftwerk in Ouarzazate ist das erste Kraftwerk des marokkanischen Solarplans, nach dem bis
Lautstarke Protestaktion vor dem Firmengebäude: Nicht die Energiewende platzen lassen! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20146. März 2014 Werbung AS Solar fordert von Politik: Nicht die Energiewende platzen lassen! Rund 80 Mitarbeiter und Gäste demonstrierten gestern Morgen um 10 Uhr vor dem AS Solar Firmengebäude. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Pläne der Bundesregierung, einschneidende Änderungen am EEG vorzunehmen, appellierten Sie lautstark an die Politik, die Energiewende nicht platzen zu lassen, was bei einer Fotoaktion symbolisch dargestellt wurde. Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet nicht nur den verbliebenen deutschen Firmen der Branche, sondern auch der Zukunftsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschland. „Die Solarbranche hat in den letzten 2 Jahren durch den verantwortungslosen EEG-Kahlschlag der schwarz-gelben Regierung einen beispiellosen Markteinbruch von über 60