abalight LED-Innovationen auf der Light + Building 2014 Technik Veranstaltungen 24. März 2014 Werbung Billerbeck - Neue Technologien verbunden mit hoher Energieeffizienz und modernem Design: Auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt/Main präsentiert der Lichtexperte aus Billerbeck bei Münster zukunftsweisende LED-Lichtlösungen (Halle 4, Ebene 1, Stand B31). (WK-intern) - Ganzheitliches Verständnis Gemäß abalights ganzheitlichem Verständnis der Systeme zeichnet sich LED-Technologie nicht nur durch hochwertige LEDs aus. Ein gutes Wärmemanagement, leistungsfähige optische Systeme, einfach zu handhabende mechanische Komponenten sowie insbesondere eine intelligente und langlebige Elektronik sind ebenso wichtig und stehen hinter allen abalight-Entwicklungen. Auf der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik zeigt der Lichtexperte innovative LED-Produkte für unterschiedliche Anwendungsbereiche, von Produktionshallen über Büroräume und Retail bis
3. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Technik Veranstaltungen 24. März 201424. März 2014 Werbung 3. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme findet am 09. Juli 2014 beim Kooperationspartner TÜV NORD in Hannover statt Die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen fokussiert dabei die Themen „Elektrochemische Speicher“, „Kraftwerke“ und „Wärmesysteme“. Das Forum wendet sich an Experten der Energiebranche, darunter Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien. Das eintägige Fachprogramm 2014 setzt seine Schwerpunkte in diesem Jahr wie folgt: Elektrochemische Speicher - Technologische Potenziale und Sicherheit Kraftwerke als Schlüssel zur Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende Wärmesysteme Auch in diesem Jahr bietet das Forum für Energiespeicher und -systeme innovativen jungen Unternehmen aus Niedersachsen wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen einer
Entwicklungsauftrag für ein Windparkprojekt am Standort Hillekopf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung ENOVA: Auftragsvergabe für Windpark Hillekopf Bunderhee/Medebach - Der Entwicklungsauftrag für ein Windparkprojekt am Standort Hillekopf (Hochsauerland) wurde von den Landesforsten Nordrhein-Westfalen, Wald und Holz NRW, im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens vergeben. (WK-intern) - An der Ausschreibung nahmen bundesweit rund 20 Projektentwickler teil. Dieses Bieterverfahren konnte der ostfriesische Projektentwickler ENOVA für sich entscheiden. Die ENOVA Unternehmensgruppe verfügt über langjährige Erfahrungen in der Projektierung und Durchführung von On- und Offshore-Windparks. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren die Expertise in der Projektierung von Windanlagen in Waldgebieten ausgebaut. Die Flächen für den Windpark Hillekopf liegen überwiegend im Staatswald von Wald und Holz NRW. Prognosen zeigen, dass die
Organische Solarfolien mit neuem Rekord in der Effizienz transparenter Solarzellen Solarenergie 24. März 2014 Werbung Die Heliatek GmbH hat als eines der weltweit führende Unternehmen in der Herstellung organischer Solarfolien einen neuen Rekord in der Effizienz transparenter Solarzellen erreicht. Die neueste Entwicklung ermöglicht Transparenzgrade von bis zu 40% bei einer Effizienz über 7%. Das Unternehmen hält bereits den Weltrekord mit 12 % Zelleffizienz für opake (Licht undurchlässige) organische Solarzellen. (WK-intern) - Diese Laborentwicklung unterstreicht die Firmenstrategie, transparente HeliaFilm™ an Glas Hersteller sowohl für die Integration in Gebäude als auch in Panoramadächer von Fahrzeugen zu vermarkten. "Die Transparenz unserer Produkte ist ein Kernbestandteil unseres Marktansatzes. Unsere HeliaFilm™ werden spezifisch auf die Anforderungen unserer Kunden und Partner zugeschnitten." kommentierte
Beschränkung der EEG-Befreiungen kostet Industrie rund zwei Milliarden Euro Mitteilungen 24. März 2014 Werbung ISPEX: Industrieunternehmen müssen mit erheblichen Mehrbelastungen rechnen Bayreuth. Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch müssen zukünftig in vielen Fällen mit erheblich höheren Energiekosten rechnen. (WK-intern) - Darauf weist der unabhängige Energiedienstleister ISPEX im Zusammenhang mit der Diskussion um die Befreiungen von der Ökostromumlage hin. Die Entlastung der Unternehmen, die von der sogenannten Besonderen Ausgleichsregelung begünstigt werden, liegt nach Angaben des Wirtschafts- und Energieministeriums für 2014 bei etwa 5,1 Milliarden Euro. Der Wegfall der Begrenzung der EEG-Umlage könnte die betroffenen Unternehmen nach einer ersten Schätzung der ISPEX AG rund zwei Milliarden Euro kosten. Dieses Ergebnis beruht auf einem der ISPEX vorliegenden internen Entwurf der neuen EU-Beihilfeleitlinien
New Energy Husum präsentiert sich als Messestandort für die Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie Wirtschaft 24. März 2014 Werbung New Energy Husum schließt mit positivem Fazit Husum - Die New Energy Husum schließt heute ihre Tore mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - „Die Messe hat sich wieder einmal als optimale Plattform für die Akteure der Energiewende von unten präsentiert, was die hohen Besucherzahlen und die durchweg positive Resonanz der Aussteller belegen“, freut sich Messechef Peter Becker. Trotz den Herausforderungen, denen die Branche aktuell gegenüber steht, ist es der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen vom 20. bis zum 23. März gelungen, insgesamt mehr als 10.000 Fach- und Privatbesucher aus dem In- und Ausland in Husum zusammenzubringen. Das umfangreiche Kongressprogramm
Bioabfälle zu Biomethan: Konzepte für fünf europäische Städte Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2014 Werbung Das Abfallmanagement stellt viele europäische Regionen noch immer vor Probleme. Dabei kann organischer Müll durchaus nachhaltig weiter verarbeitet werden. (WK-intern) - Das Projekt „UrbanBiogas“, dessen Ergebnisse das Kasseler Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) heute auf dem „Europäischen Biomethanworkshop“ in Brüssel vorstellt, zeigt, wie Kommunen und Städte ihre Bioabfälle zu Biomethan aufbereiten und damit einer nachhaltigen Nutzung zuführen. „Wir sehen in der Biogasproduktion aus Abfällen eine zukunftsweisende Technologie, um Müllentsorgungsprobleme vor allem in Städten zu lösen und die Erreichung der europäischen Zielvorgaben zur Abfallreduktion und Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen“, betont Uwe Hoffstede, am IWES Leiter der Biogasanlagentechnik. Deswegen unterstütze das im Rahmen
DEG finanziert 300 MW-Windpark in Kenia mit Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung DEG finanziert Windpark in Kenia 20 Mio. EUR für die Entwicklung der größten Windenergieanlage in Subsahara-Afrika 300 MW Gesamtkapazität geplant Zusätzliche Investitionen in die lokale Infrastruktur Am Turkanasee im Nordwesten Kenias entsteht derzeit die größte Windenergieanlage in Subsahara-Afrika. (WK-intern) - Für deren Entwicklung und Bau stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Betreibergesellschaft SPV Lake Turkana Wind Power Ltd. (LTWP) ein beteiligungsähnliches Darlehen in Höhe von 20 Mio. EUR bereit. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die African Development Bank, die Europäische Investitionsbank, die europäischen Entwicklungsfinanzierer Proparco (Frankreich) und FMO (Niederlande) sowie weitere afrikanische Entwicklungs- und Geschäftsbanken, darunter die Standard Bank of South Africa
Nordex strebt in 2014 neues Rekordniveau an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung Nordex will in 2014 weiter wachsen und sein Ergebnis verbessern Vorstand bestätigt Sprung in die Gewinnzone Positiver freier Cashflow von EUR 23,8 Mio. Marktanteil in Kernregion EMEA auf rund 11% verdoppelt Ausblick 2014: Umsatz soll auf bis zu EUR 1,5 Mrd. steigen und EBIT-Marge auf 3,5 bis 4,5% Hamburg - Auf Basis des jetzt vorliegenden geprüften Konzernabschlusses bestätigt Nordex (ISIN: DE000A0D6554) seine im Februar gemeldeten Eckdaten zum Geschäftsjahr 2013. (WK-intern) - Danach ist die Unternehmensgruppe im Umsatz um rund 33 Prozent auf EUR 1.429,3 Mio. (Vorjahr: EUR 1.075,3 Mio.) gewachsen und hat seine Umsatzrendite auf 3,1 Prozent erhöht. Der Konzerngewinn nach Zinsen und Steuern erreichte EUR
3M integriert die dritte Generation von Elektrofahrzeugen in seinen Fuhrpark E-Mobilität 24. März 2014 Werbung Mit Unterstützung von LeasePlan Deutschland integriert 3M die dritte Generation von Elektrofahrzeugen in seinen Fuhrpark Neuer BMW i3 für den Fahrzeugpool und erstes Elektrofahrzeug in der Gehaltsumwandlung (WK-intern) - Das weltweit renommierte Multi-Technologieunternehmen 3M, das unter anderem auf Klebe- und Folientechnologie spezialisiert ist, heißt die dritte Generation von Elektrofahrzeugen in seinem Fuhrpark willkommen. Die beiden Fahrzeuge, ein Smart Fortwo Electric Drive und der neue BMW i3, werden über LeasePlan Deutschland geleast und in der Geschlossenen Kalkulation finanziert, einer Vertragsart, in der LeasePlan unter anderem das Risiko für den Restwert übernimmt. „Wir freuen uns, dass wir die Geschlossene Kalkulation nun auch für Elektrofahrzeuge anbieten
Treffpunkt Netze 2014: Verzögerungen beim Netzausbau sollen ausgeräumt werden Technik 24. März 2014 Werbung BDEW legt Branchenlösung zur Verbesserung der Investitionsbedingungen im Verteilnetzbereich vor Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird auf dem Branchentreffen "Treffpunkt Netze 2014" am 25. und 26. März in Berlin eine Branchenlösung zur Verbesserung der Investitionsbedingungen im Verteilnetzbereich vorstellen. (WK-intern) - Das kündigte heute Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, an: "Die Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien werden nur gelingen, wenn die notwendigen Netze zum Transport des Stroms gebaut werden. Der BDEW hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass die Investitionsbedingungen insbesondere für die Verteilnetzbetreiber schwierig sind. Dies führt zu unnötigen Verzögerungen beim dringend notwendigen Netzausbau. Wir haben eine
30.000 fordern: Energiewende retten Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2014 Werbung Energiepolitik der Großen Koalition in der Kritik 30.000 fordern: "Energiewende retten - Wind und Sonne statt Kohle, Fracking und Atom". (WK-intern) - In den sieben Landeshauptstädten Düsseldorf, Hannover, Kiel, Potsdam, München, Mainz und Wiesbaden gingen heute insgesamt 30.000 Menschen gegen ein Ausbremsen der Energiewende und für den schnellen Abschied von atomaren und fossilen Energieträgern auf die Straße. Bei den Kundgebungen forderten mehrere Redner den beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken. Kritisiert wurden Pläne der Bundesregierung, die Förderung der Photovoltaik und der Windkraft an Land zu begrenzen. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), sagte in seiner Rede in Wiesbaden: