Arbeitsniederlegung: ENERCON Mitarbeiter setzen Zeichen für Erhalt eines verlässlichen EEGs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 201420. März 2014 Werbung Mit einer symbolischen Arbeitsniederlegung haben ENERCON Mitarbeiter am Mittwoch (19. März) an mehreren Standorten in Deutschland auf die Bedeutung verlässlicher Rahmenbedingungen für die Arbeitsplätze in der Windenergiebranche aufmerksam gemacht. Damit setzten sie ein deutliches Zeichen für den Erhalt des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Bundesregierung will das EEG reformieren und plant dabei drastische Einschnitte bei der Förderung der Onshore-Windenergie. Bedeutung für Arbeitsplätze betont Arbeitsniederlegungen an mehren Standorten (WK-intern) - Dank des EEGs mit seinen kalkulierbaren Förderbedingungen ist Deutschland zum Vorzeigemodell beim Ausbau der Windenergie an Land geworden. Das gilt auch für die dadurch entstandenen Arbeitsplätze in der Onshore-Windenergiebranche. Allein ENERCON hat in den vergangenen Jahren im Vertrauen
Germanwatch begrüßt Appell von 13 Unternehmen und Wirtschaftsverbänden an Kanzlerin Merkel Erneuerbare & Ökologie 19. März 2014 Werbung Wirtschaft setzt starkes Zeichen für ambitionierte EU-Klimaziele Einen Tag vor dem Start des EU-Gipfels haben heute 13 große Unternehmen und Wirtschaftsverbände in einem Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkel ein deutliches Zeichen für ambitionierte und verbindliche EU-Klimaziele gesetzt. (WK-intern) - Germanwatch begrüßt die Forderung der Unternehmen an die Politik, deutlich über die schwachen Vorschläge der EU-Kommission für die 2030-Ziele hinauszugehen. "So kurz vor dem EU-Gipfel ist das ein ganz wichtiges Signal", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Diese Unternehmen haben zu Recht große Sorgen vor einem schwachen Klima- und Energiepaket. Immer mehr Unternehmen drängen auf eine Nachbesserung der Vorschläge der Kommission, damit sich
Ökostromanbieter wollen mit Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärken Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. März 2014 Werbung Mit dem Ökostrom-Markt-Modell die Bürgerenergiewende stärken Die drei unabhängigen Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy eG und NATURSTROM AG fordern von der Bundesregierung eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die eine direkte und wirtschaftlich tragfähige Kundenversorgung mit Ökostrom aus heimischen Anlagen ermöglicht. (WK-intern) - Dazu haben sie heute das Ökostrom-Markt-Modell vorgestellt. „Der Vorschlag schafft die Voraussetzungen, um Ökostrom aus EEG-vergütungsfähigen Anlagen in deutlich größerem Umfang als bisher in eine sichere und saubere Versorgung von Kunden einzubinden“, sagt NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. Aus Sicht der drei Ökostromanbieter muss ein überarbeitetes EEG, das die große Koalition aus CDU/CSU und SPD bis zum Sommer verabschieden will, das Ökostrom-Markt-Modell enthalten. Die
Demonstrationen für Energiewende in Landeshauptstädten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 2014 Werbung Am kommenden Samstag, 22. März 2014, werden zehntausende Menschen in sieben Landeshauptstädten für eine konsequente Fortsetzung der Energiewende demonstrieren. In Kiel, Hannover, Düsseldorf, Potsdam, Mainz, Wiesbaden und München fordern Bürgerinnen und Bürger, dass der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht von der Bundesregierung zusammengekürzt wird. (WK-intern) - „Genau das ist nach dem Gesetzentwurf von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu befürchten“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Deshalb unterstützen die Erneuerbaren-Verbände diese Demonstrationen.“ Die Energiewende-Demos sind initiiert von der Anti-Atom-Organisation ausgestrahlt, dem Kampagnen-Netzwerk Campact und den Naturfreunden. Weitere Organisationen und Umweltverbände beteiligen sich, auch die Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! Mehr Informationen
GPRS-Datenlogger werden zur Überwachung und Fernwartung von Anlagen eingesetzt Technik 19. März 2014 Werbung Datenlogger PCE-GPRS 2 mit Alarmfunktion GPRS-Datenlogger werden zur Überwachung von Anlagen, Umgebungsbedingungen und Objekten aus der Ferne eingesetzt. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen GPRS Datenlogger PCE-GPRS 2 im Bereich der Fernwartung auf den Markt gebracht. Das Gerät hat vier analoge, vier digitale und vier Temperatur Eingänge, sowie vier Ausgänge. Durch das integrierte GPRS Modul kann der Datenlogger von einfachen Aufgaben wie die Meldung von einer offenen Tür, über Aufzeichnung und Überwachung von Füllstand, Druck, Temperatur usw. bis hin zur Grenzwert-Überwachung eingesetzt werden. Die Daten der vier potentialfreien Kontakteingänge des GPRS Datenlogger werden, je nach Einstellung, in einem Intervall oder
Verbände: Vorgeschlagene EU-Klimaziele sind inakzeptabel Mitteilungen Ökologie 19. März 2014 Werbung Appell an Kanzlerin Merkel und übrige EU-Staats- und Regierungschefs, anspruchsvollen europäischen Klimaschutz voranzutreiben Berlin/Brüssel - Große deutsche Nichtregierungsorganisationen fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf, bei ihrem morgigen Gipfel in Brüssel keine schwachen Klima- und Erneuerbare Energieziele zu beschließen, sondern spätestens im Juni ein deutlich ehrgeizigeres Klima- und Energiepaket zu verabschieden. (WK-intern) - Die von der EU-Kommission derzeit vorgeschlagenen Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen und den Ausbau Erneuerbarer Energien sowie die unverbindliche Absichtserklärung zur Senkung des Energieverbrauchs seien inakzeptabel, kritisierten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Brot für die Welt, Germanwatch, Greenpeace,
Jahresüberschuss 2013: Windpark-Projektierer erhöhter Dividendenvorschlag Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2014 Werbung PNE WIND AG: Erhöhter Dividendenvorschlag auf der Basis eines verbesserten Ergebnisses in 2013 und EBIT-Prognose von 110 bis 130 Mio. Euro für den Zeitraum 2014 bis 2016 (WK-intern) - Cuxhaven – Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses des Geschäftsjahres 2013 hat der Aufsichtsrat des Windpark-Projektierers PNE WIND AG auf Vorschlag des Vorstands heute beschlossen, der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,10 Euro (Vorjahr 0,08 Euro) sowie einer Sonderdividende in Höhe von 0,05 Euro (Vorjahr 0,02 Euro) jeweils pro gewinnberechtigter Aktie vorzuschlagen. Darüber beschließt die Hauptversammlung am 04. Juni 2014. Grundlage dieses Dividendenvorschlags ist das erneut verbesserte Ergebnis im Geschäftsjahr 2013. Die
Kämpferische Stimmung in der Windbranche Produkte Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. März 2014 Werbung Schleswig-Holsteins „Windcommunity“ einig in Kritik am neuen EEG HUSUM – Die schleswig-holsteinische Windbranche setzt darauf, dass die Landesregierung im Schulterschluss mit anderen Bundesländern über den Bundesrat noch Änderungen an der geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bewirkt. Ein entsprechendes Positionspapier wurde während eines Treffens der Branchenvertreter in Husum, dem jährlich stattfindenden „windcommunity treffen“, den Ministern für Energiewende, Dr. Robert Habeck, und für Wirtschaft, Reinhard Meyer, überreicht. Das Positionspapier war auch in die Verbändeanhörung zur EEG-Novelle eingegangen. Ausgearbeitet hatte es ein Expertengremium aus Vertretern der Windindustrie, der Verbände, Wissenschaft und Fachbehörden, der „Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein.“ Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein hatte den Think-Tank ins Leben
Auto-Stack CORE – Neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen entwickeln E-Mobilität Technik 19. März 2014 Werbung Neue Brennstoffzellen für Autos: Gemeinsam eine europäische Industrie aufbauen ZSW informiert auf der Hannover Messe über multinationales Verbundprojekt (WK-intern) - Brennstoffzellen ermöglichen eine emissionsfreie Elektromobilität mit großen Reichweiten und kurzen Betankungszeiten. Eine neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen wollen jetzt neun europäische Automobilhersteller, Systemintegratoren und Zulieferer sowie fünf Forschungsinstitute in dem Verbund „Auto-Stack CORE“ entwickeln. Mit dem Verbund sollen auch die Grundlagen für eine Serienfertigung gelegt werden. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Ab 7. April stellt das ZSW die Aktivitäten auf der Hannover Messe vor. In Halle 27, Stand D50 informiert das Institut außerdem über seine aktuellen Projekte auf
CSU-Politiker Peter Ramsauer stellte gestern Atomausstieg wieder in Frage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 201419. März 2014 Werbung Die Energiewende ausbremsen, wieder auf Kohlekraft setzen und damit den Atomausstieg gefährden – so hatte sich das FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler immer vorgestellt. Durchgesetzt bekam er es nicht. Jetzt steht einer mit mehr politischem Gewicht dem Wirtschaftsministerium vor: Sigmar Gabriel. Und er will genau dies im Eiltempo durchziehen – bevor die Bürger/innen im Land erwachen. (WK-intern) - Doch kommenden Samstag wollen wir Gabriel einen Strich durch die Rechnung machen. Ob das gelingt, hängt auch an Ihnen! Am Samstag gehen wir mit zehntausenden Menschen auf die Straße – zeitgleich in Kiel und sechs weiteren Landeshauptstädten. Überall im Land soll Gabriel sehen, dass die Bürger/innen sich
März 2014 insgesamt 168 Wasserstoff-Tankstellen weltweit in Betrieb Technik 19. März 201419. März 2014 Werbung Weltweit elf neue Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2013 München - Im Jahr 2013 wurden weltweit elf neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. Damit befinden sich bis zum März 2014 insgesamt 168 Tankstellen weltweit in Betrieb. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis der sechsten Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. 2013 wurden in Nordamerika zwei Wasserstoff-Tankstellen neu eröffnet. In Asien waren es drei und in Europa sechs. Davon entfielen zwei neue Tankstellen auf Deutschland – und zwar auf Baden-Württemberg. Unter Berücksichtigung einiger Stilllegungen sind in Deutschland damit 26 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb. Nach Kenntnis der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik sind derzeit insgesamt 72 Tankstellen in Europa, 67 in
26% weniger Gasimporte durch erneuerbare Energien in 2030 Erneuerbare & Ökologie 19. März 2014 Werbung 2 Euro pro Tag und Nase rinnen für fossile Energie ins Ausland St. Pölten - Diese Woche berät der EU Rat über die Klima- und Energie-Zielsetzungen bis 2030. (WK-intern) - Die ambitionslosen Ziele der EU Kommission gilt es fit zu machen. Allein das Anheben des Erneuerbaren-Ziels von 27% auf 30% würde den Gasimport um das Dreifache reduzieren und zusätzlich 568.000 Green Jobs mehr schaffen . „Wir fordern die Politiker auf die Klimapolitik entschieden umzusetzen und die erneuerbare Energie Industrie als wichtiges Standbein der Energieversorgung zu festigen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der Vorschlag der EU Kommission für die Zielsetzungen bis 2030 sehen