Zwei-Liter-Autos und Autobahnpiloten – Blick ins Jahr 2020 Ökologie Veranstaltungen 18. März 2014 Werbung Bis zum Jahr 2020 will Renault ein Serienauto anbieten, das nur zwei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht und maximal 15.000 Euro kostet. Dies kündigte Jean-Michel Billig, Entwicklungschef des französischen Herstellers, zur Eröffnung des 14. Internationalen Stuttgarter Symposiums an. (WK-intern) - Bis 2020 werde es auch die ersten Autos geben, die auf der Autobahn vollautomatisch fahren, sagte Volkmar Denner, Geschäftsführungsvorsitzender des Zulieferers Bosch. 115 Gramm CO2 pro Kilometer emittierte ein Fahrzeug der Marken Renault und Dacia im Jahr 2013 durchschnittlich, seit 2004 sank der Flottenschnitt um 59 Prozent. Vor den 850 Teilnehmern des Stuttgarter Symposiums setzte Jean-Michel Billig nun eine neue Zielmarke. Das
Windenergiebranche und Politik diskutieren EEG-Novelle und Windenergieerlass für Niedersachsen Bremen Hamburg Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Umweltminister Wenzel: Eingriffe ins Fördersystem bremsen Energiewende und bedrohen Zukunft der erneuerbaren Energiebranche Hannover - Vertreter der Windenergiebranche diskutierten heute mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, und Experten aus dem niedersächsischem Landtag, Verbänden und Ministerien die Auswirkungen der EEG-Novelle sowie des geplanten Windenergieerlasses auf die Zukunft der Windenergie in Niedersachsen. (WK-intern) - Zentrale Kritikpunkte der Branchenvertreter waren die drohende Blockade der Windenergie in Niedersachsen und damit der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und regionaler Wertschöpfung. Eingeladen hatte der Bundesverband WindEnergie - Landesverband Niedersachsen-Bremen, unterstützt von den Mitgliedsunternehmen Enercon GmbH, Energiekontor AG, PNE WIND AG und Umwelt Management AG. „Es steht
Alstom liefert für das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II zwei Generatoren Technik 18. März 2014 Werbung Die Vorarlberger Illwerke AG hat Alstom mit der Lieferung von zwei Generatoren und Erregungseinrichtungen zum Einsatz im Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II beauftragt. Die Generatoren haben eine Leistung von je 180 Megawatt (MW) und sind speziell auf ein flexibles Einsatzszenario ausgelegt. Alstom ist darüber hinaus für die Montage und Inbetriebnahme der Maschinen verantwortlich. (WK-intern) - Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II wird nach der Inbetriebnahme im Jahr 2018 über eine Leistung von 360 MW verfügen und das zweitgrößte Kraftwerk der Illwerke sein. Es entsteht unterirdisch zwischen den beiden Montafoner Stauseen Silvretta und Vermunt und ist als Parallelkraftwerk zum bestehenden Obervermuntwerk konzipiert. Das Obervermuntwerk II wird auf
greentech und Renewable Energy Capital Partners GmbH bauen Zusammenarbeit aus Kooperationen Solarenergie 18. März 2014 Werbung Hamburg - Der in Hamburg ansässige PV-Dienstleister greentech GmbH & Cie. KG und der Frankfurter Asset Manager Renewable Energy Capital Partners GmbH vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der kaufmännischen Betriebsführung von Solaranlagen. Renewable Energy Capital Partners GmbH betreibt aktuell ein Photovoltaikportfolio von über 230 MWp. (WK-intern) - greentech hat sich als Dienstleistungsunternehmen auf die kaufmännische und technische Betriebsführung sowie die Qualitäts- und Ertragssicherung von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Für das Photovoltaik-Portfolio von Renewable Energy Capital Partners GmbH führt das Unternehmen die kaufmännische Verwaltung der Projektgesellschaften durch. Für den in 2013 aufgelegten zweiten Solarfonds der Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt greentech ebenfalls die kaufmännische Betriebsführung.
Klimaziele sind ohne zusätzliche Anstrengungen nicht mehr erreichbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. März 201418. März 2014 Werbung Hendricks betont Handlungsdruck beim Klimaschutz Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat davor gewarnt, dass Deutschland sein Klimaschutzziel verfehlen könnte, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken. (WK-intern) - "Mit den bisher beschlossenen Maßnahmen werden wir je nach Wirtschaftsentwicklung nur rund 33 Prozent schaffen", sagte Hendricks heute auf der 4. Berliner Klimaschutzkonferenz. Um die Lücke zu schließen, bedürfe es zusätzlicher Anstrengungen in allen Bereichen. "Deshalb werde ich ein ressortübergreifendes Sofortprogramm für den Klimaschutz erarbeiten, denn bis 2020 ist es nicht mehr lange hin", kündigte die Ministerin an. Das Sofortprogramm solle den ersten Baustein des längerfristigen nationalen Klimaschutzplans bilden, der im Koalitionsvertrag vereinbart worden war.
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost, alle Stahlgerüstfundamente erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Herzstück der Nordsee Ost-Windkraftanlagen in Bremerhaven angeliefert 49 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Installationsschiff „Victoria Mathias“ wird in Cuxhaven umgerüstet Turbineninstallation startet im Mai Alle Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost wurden rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland erfolgreich installiert. (WK-intern) - Insgesamt wurden 48 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und eines für das Umspannwerk in Wassertiefen von bis zu 25 Metern gesetzt. Jedes der Fundamente für die Windkraftanlagen ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Der Schwerlastkran des RWE-eigenen Installationsschiffs „Victoria Mathias“ setzte die Fundamente dabei auf dem Meeresgrund ab und verankerte sie anschließend mit rund 50 Meter langen und über 100 Tonnen
Nordex hat eine Gesamtleistung von 10.000 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2014 Werbung Hamburg - Eine jetzt errichtete Anlage vom Typ N117/2400 im irischen 36-MW-Windpark Monaincha hat die weltweit installierte Nennleistung der Nordex SE über die Schwelle von 10.000 MW gehoben. Alle seit 1985 installierten knapp 6.000 Nordex-Turbinen versorgen heute somit rechnerisch mehr als 6,5 Millionen Vier-Personen-Haushalte mit sauberem Windstrom und vermeiden dabei jährlich über 26 Mrd. Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen. (WK-intern) - Allein im vergangenen Jahr hat die Gruppe weltweit insgesamt 506 Turbinen errichtet. Im Schnitt gingen somit knapp zwei Anlagen pro Wochenarbeitstag ans Netz. Dabei erzielte das Unternehmen beachtliche Marktanteilserfolge in ausgewählten Märkten: Auf Basis von Verbandsangaben gingen über 52 Prozent der Neuerrichtung in Norwegen,
Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche in Norddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2014 Werbung Gemeinsame Aktion von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (BWE) Hamburg - Die IG Metall Küste und die norddeutschen Landesverbände des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) planen gemeinsam eine „Warnminute für die Windenergie in Norddeutschland“: (WK-intern) - Wegen der teilweise bedrohlichen Situation für die Arbeitsplätze und Unternehmen der Branche gehen Beschäftigte und Geschäftsführungen von zahlreichen Unternehmen am Mittwoch, 19. März, um „5 vor 12“ für eine Protestaktion vors Tor. „Windenergie ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende und ein wichtiger Jobmotor im Norden. Die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung vor Ort und Erfolg im Export dürfen nicht verspielt werden. Der aktuelle Entwurf für ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz droht
Nutzer von Elektrofahrzeugen sind innovativ, umwelt- und kostenbewusst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2014 Werbung Lust an Innovation, weniger Umweltbelastung - DLR untersucht Motivation der Nutzer von Elektrofahrzeugen Lust an Innovation, der Wunsch nach weniger Umweltbelastung und günstige Betriebskosten sind die Hauptmotive der Nutzer, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommen Verkehrsforscher, die erstmals eine deutschlandweite repräsentative Befragung unter denjenigen durchgeführt haben, die tatsächlich ein Elektroauto besitzen und nutzen. Ziel war es, einen Einblick in die individuelle Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erhalten. Mehr als 3.000 Halter von Elektrofahrzeugen in Deutschland nahmen an der Befragung des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) teil. Die Berliner Verkehrsforscher fanden heraus, dass
Deutsche WindGuard herhält EWEA-Preis für neuartiges Messverfahren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. März 2014 Werbung Deutsche WindGuard Engineering und BIMAQ ausgezeichnet Poster über Thermographieverfahren gewinnt Preis bei der EWEA-Konferenz in Barcelona (WK-intern) - Barcelona/Bremerhaven - Bei der diesjährigen EWEA-Konferenz in Barcelona wurde im Rahmen der Poster Session der Beitrag von Deutsche WindGuard Engineering und BIMAQ (Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaften) über das gemeinsam eingesetzte Thermographieverfahren mit einem Preis ausgezeichnet. Die Deutsche WindGuard hat mit dem in Kooperation mit BIMAQ weiterentwickelten Verfahren bei einer Vielzahl von Freifeldmessungen für Kunden Erfahrung gesammelt. Das Messverfahren ermöglicht es, vom Boden aus mithilfe einer Thermographiekamera auch minimale, durch den Strömungszustand verursachte Temperaturunterschiede auf der Rotorblattoberfläche einer laufenden Windenergieanlage sichtbar zu machen.
Offshore-Windenergie und die Nutzung der Meere von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 18. März 2014 Werbung Meerestechnik aus Bayern - Parlamentarischer Abend der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. am 20. März 2014 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin. Häufig wird die Meerestechnik als ein Thema verstanden, dass nur für die Küstenregion und die dortige Wirtschaft eine Rolle spielt. (WK-intern) - Dabei ist eine große Zahl von meerestechnischen Unternehmen im Binnenland beheimatet. Wie sich gerade am Beispiel der Offshore-Windenergie zeigt, ist die Nutzung der Meere von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung. Um den Fokus auf den Binnenbereich zu richten und die meerestechnische Kompetenz aus Bayern zu präsentieren, veranstaltet die GMT (Gesellschaft für Maritime Technik e.V.) am 20. März einen Parlamentarischen Abend in der