Fuhrländer AG kommt mit kompakter und leichter 3.0 MW Anlage Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 3. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Fuhrländer AG auf der HUSUM WindEnergy 2012 - Standnr.: 2B 08 Die neue Fuhrländer FL 3000 bringt an Binnenland-Standorten mit ihrem großen 120 m Rotor mehr Windstrom. Bei dieser Neuentwicklung kommt das bewährte Antriebsstrang-Konzept CompactDriveTrain aus der FL 2500, in Kombination mit dem HybridDrive zum Einsatz. Diese Getriebe-/Generatorkombination kombiniert ein zweistufiges Planetengetriebe und einen mittelschnell laufenden, permanent-erregten Synchrongenerator. Zusammen mit einem optimierten Stahlgussträger wiegt das 12 m lange Maschinenhaus nur knapp über 100 Tonnen zu Gunsten von Kosten und Logistik. Auch der neue 140 m Hybridturm bringt Vorteile: Das 8-eckige Unterteil – aus Fertigteilen in wartungsarmer Vorspanntechnologie errichtet – lässt sich preisgünstig
Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
Planmäßiger Baubeginn des ersten Windreich AG Offshore-Windparks – Global Tech I Offshore Produkte Windenergie 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir halten was wir versprechen.“ Wolfschlugen - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, der die erforderlichen rund 800 Millionen Eigenkapital für Global Tech I einsammelte, freut sich zusammen mit Tim Kittelhake, der die gesamte bisherige Projektarbeit leistete, über den pünktlichen Baustart des ersten von der Windreich AG initiierten, 400-MW-Nordsee-Windparks Global Tech I. Die erfahrenen Windreich AG-Manager sind heute zusammen mit Anil Srivastava, dem ehemaligen CEO AREVA Renewable Energies, Geschäftsführer des zweiten Windreich-Nordsee-Windparks MEG 1, welcher ebenfalls über einen der begehrten Netzanschlüsse verfügt. In der Deutschen Nordsee beginnt in den nächsten Tagen die Errichtung des Windparks, der aus 80 Windkraftanlagen vom Typ AREVA Wind
BSW-Solar: Leichtes Plus bei Solarwärmekollektoren Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen. 50.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage Solarwärme nicht von Förderkürzungen betroffen Über 1,7 Mio. Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung Rund 50.000 Haushalte entschieden sich in den letzten sechs Monaten für eine Solarwärme-Anlage. Der Absatz wuchs um knapp 5.000 auf 569.500 Quadratmeter Kollektorfläche (+0,8 Prozent). Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Die Verbände rechnen mit steigenden Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte. Nicht zuletzt anziehende Öl- und Gaspreise dürften die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen befeuern. Bereits über 1,7
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
Intern. Konferenz: Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy Bayern Solarenergie Veranstaltungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwerpunktthema »The Future Sustainable City« – 18./19. Oktober 2012 Zum fünften Mal findet am 18. und 19. Oktober 2012 die internationale Konferenz »Solar Summit Freiburg – Highlights and Trends in Solar Energy« im Freiburger Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Die Konferenz vermittelt einen Überblick über Technologien solarer Energiewandlung. Ergänzend zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden auch Markt- und Politikgeschehen im Fokus der Diskussion stehen. Das Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die nachhaltige Stadtentwicklung und steht unter der Überschrift »The Future Sustainable City«. Das Programm des »Solar Summit Freiburg 2012« ist aufgefächert in die Themenbereiche: Intelligente Transformation unserer Energieversorgung, das genannte Schwerpunktthema
Hamburg hat noch freie Plätze im Masterstudiengang Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein 2. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Branche der regenerativen Energien wächst stark und verzeichnet einen hohen Qualifikationsbedarf. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Energiewende schaffen eine weitere Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Masterstudiengang Erneuerbare Energien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) werden Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend für den Bereich erneuerbare Energien ausgebildet. Noch bis zum 31. August 2012 können sich Interessierte für das Wintersemester 2012/2013 bewerben. Der 4,5-semestrige online-basierte-Studiengang Erneuerbare Energien ist an der HAW Hamburg angesiedelt und wird in Kooperation mit der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) in Lüchow-Dannenberg durchgeführt. Die Studierenden erwerben die
STAWAG Solar GmbH & juwi realisieren Sonnenstrom von der A 62 Solarenergie 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bürgermeisterin Traute Bortscher, Herbert Muders (juwi Solar) und Frank Brösse (STAWAG Solar GmbH) weihen Solaranlage in Albessen ein Albessen/Wörrstadt - Flächen entlang von Autobahnen sind sehr ertragreiche Standorte für große Photovoltaik-Anlagen. Auf Grundstücken in der Gemeinde Albessen (Landkreis Kusel) hat die juwi Solar GmbH, mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt, ihre bislang größte Autobahn-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von rund drei Megawatt ans Netz gebracht. Seit Juni 2012 produziert das Sonnenkraftwerk sauberen Strom für über 750 Haushalte. Betreiber und Investor ist die STAWAG Solar GmbH. Heute wurde sie offiziell eingeweiht. Mehr als 13.000 kristalline Module hat die juwi Solar GmbH auf einer selbst entwickelten
EU-Kommission will den Rechtszugang für EU-Bürger drastisch einschränken Behörden-Mitteilungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - EU-Kommission legt Berufung gegen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Rechtszugang ein. Umweltverbände sind empört. Der EU-Gerichtshof hatte im Juni 2012 verkündet, dass die EU Umsetzung der Aarhus-Konvention nicht richtig sei. Das 1998 unterzeichnete internationale Abkommen schreibt jeder Person Rechte im Umweltschutz zu. Die Richter waren der Auffassung, die europäischen Regeln, die diese Rechte umsetzen und näher ausgestalten, seien zu eng gefasst und in Teilen nicht mit der Aarhus-Konvention vereinbar, siehe hierzu EU-News 21. Juni 2012. Die EU-Kommission dagegen in Berufung gehen. Jeremy Wates, Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB), nannte es heuchlerisch, dass die Kommission einerseits das Jahr 2013 zum Jahr des Europäischen
BLG WindEnergy Logistics auf Gemeinschaftsstand der WAB in Husum Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windparks 2. August 20122. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der HUSUM WindEnergy 2012 präsentiert die BLG WindEnergy Logistics ihre Logistikleistungen für die Offshore-Branche auf dem 400 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand 2B09 der WAB in der Eingangshalle. Zum Spektrum der BLG gehören Organisation und Steuerung der Logistikketten von Beschaffung und Produktion über Lagerung und Transport bis zur Montage auf See. In Bremerhaven hat die BLG einen Offshore-Terminal eingerichtet, auf dem auch bis zu 900 Tonnen schwere und 65 Meter hohe Gründungsstrukturen für Offshore-Anlagen bis zur Verladung auf die Errichterschiffe zwischengelagert werden. Die so genannten Tripods für die Offshore-Felder Global Tech 1 und Trianel Windpark Borkum transportiert die BLG mit dem Spezial-Ponton
Sinkende Strompreise treiben EEG-Umlage für die Verbraucher in die Höhe Mitteilungen Verbraucherberatung 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Anhaltend sinkende Strompreise treiben EEG-Umlage für Verbraucher Münster - Die Talfahrt der Strompreise an der Leipziger Börse hält unvermindert an. Im Monat Juli sind die Preise für Grundlaststrom zur kurzfristigen Lieferung gegenüber dem Vorjahr (2011: 4,6 cent) um 10,9 Prozent auf 4,1 cent pro Kilowattstunde (kWh) gefallen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Der Preis für Spitzenlaststrom ist im Juli ebenfalls deutlich gesunken. Für die Kilowattstunde Strom zu laststarken Zeiten mussten im Juli 2012 nur noch 5,1 cent und damit 10 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (2011: 5,67 cent) bezahlt werden. "Das steigende Stromangebot aus erneuerbaren Energien lässt
Betriebsführungssoftware: Windenergie-Datenpool verbessert Betreiber-Information Windenergie Windparks 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Betriebsführungssoftware PowerSystem aggregiert Erfahrungswerte von über 1.500 Energieanlagen Dauerthal - Betreiber von Windparks können mit der neuesten Version der Betriebsführungssoftware PowerSystem von den laufenden Erfahrungen vieler hundert anderer Betreiber profitieren. Die Software ermöglicht einerseits die zentrale Überwachung von Anlagen verschiedener Hersteller und Typen. Zusätzlich sind anonymisierte Auswertungen der aktuellen Daten von über 1.500 Anlagen im Datenpool möglich. Damit können beispielsweise vergleichende Schadens- und Verfügbarkeitsanalysen erstellt werden. „Betreiber und Betriebsführer versorgt das PowerSystem mit wertvollen Daten zur Erhöhung der Erträge. Wenn etwa der Eindruck entsteht, dass die versprochene Verfügbarkeit nicht erreicht wird, liefert eine Datenanalyse auf Knopfdruck belastbare Argumente“, so Stefan Brune, Vertriebsleiter