Verivox – Strompreise: Der Staat ist Preistreiber Nr. 1 Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. August 201217. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bürger zahlen jährlich über 15 Milliarden Euro Steuern und Abgaben Heidelberg. Fast die Hälfte des Strompreises zahlen die Deutschen an den Staat. Entgegen der politischen Appelle, die Belastungen für Privatkunden zu begrenzen, wird gerade der Anteil an staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis weiter steigen. Allein im vergangenen Jahr haben private Stromkunden dafür bereits 15,6 Milliarden Euro bezahlt. Aktuelle Strompreiszusammensetzung Der Verivox-Verbraucherpreisindex Strom lag im Jahr 2011 bei 24,34 Cent pro Kilowattstunde. In diesem Zeitraum haben die privaten Stromkunden laut Branchenverband BDEW 139,7 Milliarden Kilowattstunden verbraucht. Das bedeutet, dass die privaten Verbraucher im vergangenen Jahr rund 34 Milliarden Euro für Strom
GVO-Monitoring bei Rapssaatgut abgeschlossen: Keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Das Umweltministerium hat im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben sein diesjähriges Rapssaatgutmonitoring abgeschlossen. Es wurden keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut entdeckt. Bei der auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Saatgut-Überwachungskonzepts durchgeführten stichprobenweisen Untersuchung von Rapssaatgut soll ausgeschlossen werden, dass in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Konstrukte vorhanden sind. In diesem Jahr wurden insgesamt 85 Rapssaatgutpartien beprobt. Alle Ergebnisse waren negativ. Da der Anbau von gentechnisch verändertem Raps in Deutschland nicht erlaubt ist, werden die Saatgutuntersuchungen so terminiert, dass die Ergebnisse rechtzeitig vor der Aussaat vorliegen. Für Saatgut gibt es keine von der EU-Kommission festgelegten Vollzugsschwellenwerte. Es gilt die Nulltoleranz, das heißt, es
TÜV-Süd auf der e-miglia 2012: Engere Zeitvorgaben haben die Elektro-Rallye noch härter gemacht E-Mobilität Veranstaltungen 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - München/St. Moritz - Tolles Ergebnis der beiden TÜV SÜD-Teams bei der e-miglia 2012 Mit chinesischer Unterstützung: Platz zwei und drei bei der weltweit härtesten Rallye für Elektrofahrzeuge, die gestern im schweizerischen St. Moritz endete, belegen, dass die Ingenieure von TÜV SÜD die E-Mobilität voll im Griff haben. Neben dem Team Haslreiter / LG Solar auf Platz eins klarer Sieger der e-miglia: die Elektromobilität. Die 20 Teams haben die weiter verschärften Bedingungen bei der dritten e-miglia mit Bravour gemeistert. Louise Zhu vom TÜV SÜD Batterietestlabor in China: „Beeindruckend, wie die Fahrzeuge die Tour meistern“. 850 Kilometer Distanz, mehr als 11.000 Höhenmeter,
BEE-Präsident kommentiert das gestern von Altmaier vorgestellte 10-Punkte-Programm Erneuerbare & Ökologie 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Dietmar Schütz kommentiert das gestern von Bundesumweltminister Altmaier vorgestellte 10-Punkte-Programm für die Energie- und Umweltpolitik in dieser Legislaturperiode wie folgt: „Wir begrüßen es, dass Bundesumweltminister Altmaier dem Koalitionspartner das Stoppschild gezeigt hat und sich klar gegen eine übereilte Reform des EEG wendet. Die Branche braucht jetzt Investitionssicherheit für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Alle anstehenden Fragen über die künftige Gestaltung der Förderung und neue Regeln für den Strommarkt müssen in Ruhe diskutiert werden. Solche Grundsatzentscheidungen erlauben keine Ad-hoc-Lösungen. Insofern liegt Altmaier mit seiner Ankündigung genau richtig, zunächst einen Fahrplan für die Weiterentwicklung des EEG vorzulegen. Auch die Branche der
Hamburg: Herausforderung Offshore-Windmarkt – Know-how der maritimen Industrie gefragt Offshore Windenergie Windparks 17. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Experten treffen sich beim SMM Offshore Dialogue am 6. September 2012 in Hamburg WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Hamburger Messegelände Das Potential der Stromgewinnung durch Windenergie-Nutzung auf den Meeren ist riesig. Der Offshore-Windenergie-Sektor erweist sich für immer mehr Unternehmen, nicht nur aus der Windbranche, als Wachstumsfeld, das zugleich eine große Herausforderung darstellt. Wegen der extremen Bedingungen auf dem offenen Meer, die höchste Ansprüche an Material und Installation stellen, müssen Hersteller und Komponentenbauer die Anlagen ständig weiterentwickeln. Industrie und Politik sind am Zug, praktikable Lösungen für die Netzanschlussfragen und den
Neue staatliche Belastungen auf Erdgas belastet Privathaushalte News allgemein Verbraucherberatung 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu Medienberichten über neue staatliche Belastungen auf Erdgas: Neue Umlage auf Heizenergien würde Privathaushalte zusätzlich belasten. BDEW: Statt neuer Belastungen kostengünstigste Technologien zur CO2-Einsparung im Wärmemarkt unterstützen / Bio-Erdgas gleich behandeln. Berlin - Mit erheblicher Verwunderung reagiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf aktuelle Überlegungen der Bundesregierung, eine neue Umlage auf Energie einzuführen. „Während in ganz Deutschland über die sich abzeichnende massive Erhöhung der EEG-Umlage und die Belastungen für die Privathaushalte debattiert wird, denkt man im Bundesumweltministerium offensichtlich über eine zusätzliche Umlage im Bereich des Wärmemarktes nach. Das ist mehr als erstaunlich. Eine solche zusätzliche Umlage für Wärme
Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offiziell zertifiziert: Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Die Hochschule Bochum ist seit dem vergangenen Jahr Eigentümerin einer Bohranlage, die am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) in Bochum für den wissenschaftlichen Betrieb zum Einsatz kommt. Nun hat die Hochschule gegenüber einer zentralen Prüfstelle auch offiziell nachgewiesen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, mit der Bohranlage den erneuerbaren Energieträger Erdwärme zu gewinnen. Im Juli wurde die Zertifizierung nach „W 120“ erfolgreich abgeschlossen. Eine bestellte Auditorin der Zertifizierungsstelle Zert-Bau in Berlin besuchte das GZB im Juli, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, ob es in Bochum ein neues „Fachunternehmen“ für Geothermiebohrungen gibt. Die
Eurosolar: Minister Altmaier plant Angriff auf EEG und die Windkraft an Land News allgemein 17. August 2012 Werbung (WK-news) - Nachdem die aktuelle Bundesregierung mit den drastischen Kürzungen der letzten Jahre die Solarwirtschaft an den Abgrund geführt hat, kündigt Bundesumweltminister Peter Altmaier in seinem 10-Punkte-Programm nun den Angriff auf die Onshore-Windkraft an. "Gegen diesen Angriff werden wir uns mit großer Entschlossenheit stemmen", erklärt der Vorsitzende der EUROSOLAR-Sektion Deutschland Dr. Axel Berg. Vor dem Hintergrund gerade beschlossener überteuerter Geschenke an die Offshore-Windkraft und damit vor allem an die großen Energiekonzerne, die nun die privaten Stromkunden schultern müssen, sei es nur noch zynisch, wenn der Umweltminister behauptet, er wolle die Kosten der Energiewende im Griff behalten. Wenn er das wirklich wollte, müsste er
Eckernförde, wind 7 AG: Erstes Halbjahr 2012 erfüllt Erwartungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6 T€ trotz Anlaufkosten neuer Bereiche „schwarze Null“ erreicht StiegeWind mit erneut beschleunigtem Wachstum Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat im ersten Halbjahr 2012 trotz geplant hoher Anlaufkosten für neue Bereiche mit einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6 T€ ein positives Ergebnis erreicht und damit die Erwartungen erfüllt. Der Umsatz reduzierte sich auf 1.008 T€ (1. HJ 2011: 1.991 T€), im Wesentlichen eine Folge geringerer Transaktionserlöse. Im Konzern belief sich der Außenumsatz in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres auf 2.239 T€ nach 2.490 T€ im ersten Quartal 2011. Geringer als im Vorjahreshalbjahr
Energieeffizientesten Bürogebäudes der Welt – Fertigbauhäuser immer beliebter Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. August 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am Samstag, den 18. August wird der zentrale Teil des energieeffizientesten Bürogebäudes der Welt in Wörrstadt bei Mainz eröffnet Vorteile des Fertigbaus sorgen für zunehmende Marktanteile Effizientestes Bürogebäude der Welt mit Signalwirkung für die gesamte Baubranche Mittleres Preissegment nimmt zu Frankfurt - Am Samstag, den 18. August wird der zentrale Teil des energieeffizientesten Bürogebäudes der Welt in Wörrstadt bei Mainz eröffnet. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little wird dieses als Fertigbau konstruierte Gebäude auch Signalwirkung haben: Aufgrund ökologischer, ökonomischer und energetischer Vorteile von Fertighäusern wird die Branche in Deutschland in den nächsten Jahren um 7 Prozent jährlich wachsen. Als wesentliche Gründe für
EnBW beginnt mit den Baumaßnahmen für 185 öffentliche Ladestationen Baden-Württemberg E-Mobilität 17. August 2012 Werbung (WK-news) - „Elektromobilität für Stuttgart und Region“ EnBW errichtet Ladeinfrastruktur für Elektromobilitätsprojekt „Schaufenster LivingLab BWe mobil“ - Standorte für Ladestationen gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bezirksbeiräten ausgewählt Stuttgart. Dieser Tage hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau 185 weiterer Ladestationen in ganz Stuttgart begonnen, an denen zukünftig Elektrofahrzeuge laden können. Die Standorte wurden mit Beteiligung der Bürgervertretungen in den letzten Wochen einvernehmlich gefunden. Zunächst werden aktuell die Fundamente errichtet und die elektrischen Anschlüsse gelegt. Anschließend wird ein erster großer Teil der neuen Ladeinfrastruktur bereits im Herbst in Betrieb genommen werden und danach die weiteren Aufbau-Arbeiten kontinuierlich weitergeführt.
CEEC: Energiespeicher der Zukunft erforschen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) entsteht in Jena Wer hat sich nicht schon geärgert, weil der „schwere“ Akku des Laptops nicht nur das Gewicht wesentlich erhöht, sondern auch gerade dann den Strom aufgibt, wenn man noch Wichtiges schreiben will? Als Nutzer träumt man dann von einem leichten Akku, der in kürzester Zeit wieder aufgeladen ist und danach das Gerät stundenlang mit Strom versorgt. Damit dies nicht länger ein Traum bleibt, wird in Jena das deutschlandweit einzigartige Zentrum für Energie und Umweltchemie (Center for Energy and Environmental Chemistry Jena – CEEC Jena) entstehen. Die Politik hat gerade den Weg freigemacht und