BKW WInd nimmt drei Windparks in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Die BKW hat letzten Samstag den Windpark Saint-Germier im Departement Deux-Sèvres eröffnet. (WK-intern) - Es handelt sich dabei um den dritten Windpark in Frankreich, für den die Bauarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen wurden. Das französische Windportfolio der BKW, das über eine installierte Gesamtleistung von 62 MW verfügt und aus insgesamt 28 Windturbinen besteht, soll ab 2018 jährlich rund 156’000 MWh produzieren. Dies entspricht dem Verbrauch von 24’000 Haushalten*. Diese drei neuen Windkraftwerke, deren gesamten Investitionskosten sich auf über EUR 44 Mio. belaufen, ergänzen die zwei bestehenden Windkraftwerke. Sie werden durch die BKW Gruppe von ihrem Sitz in Paris aus betrieben und ermöglichen es
Vestas baut mit 100 MW Auftrag seine führende Marktposition in Argentinien weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Vestas hat von Greenwind S.A eine Bestellung von 29 V126-3.45 MW-Turbinen für den 100 MW Corti-Windpark in der Bahía Blanca erhalten. (WK-intern) - Um der steigenden Nachfrage in Argentinien gerecht zu werden, eröffnete Vestas ein Büro in Buenos Aires im Jahr 2016 und erhielt Aufträge von einer Reihe von Kunden, darunter Genneia S.A. und YPF Energía Eléctrica S.A. eine Tochtergesellschaft der YPF Ölgesellschaft. Vestas wins 100 MW deal in Argentina The order for the Corti wind project takes Vestas' firm order intake in Argentina since December 2016 to 225 MW, reinforcing Vestas' leading position in the market. Vestas has received a firm and unconditional
Schweizer Windkraftwerk JUVENT SA meldet für 2016 Rekordproduktion dank Repowering Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Dank des 2016 durchgeführten Repowerings erreichte das von der BKW geführte Windkraftwerk JUVENT SA im vergangenen Jahr mit 57 Millionen Kilowattstunden (2015: 56 Mio. kWh) einen neuen Produktionsrekord. (WK-intern) - Mit dem Ersatz der vier kleinsten und ältesten Windkraftanlagen durch Turbinen mit einer Leistung von 3.3 MW wurde diese Produktionssteigerung möglich, obwohl man wegen des Repowerings etwa drei Monate lang auf vier Turbinen verzichten musste. Der Grossteil der Instandsetzungsarbeiten wurde vor dem Winter durchgeführt, im Frühjahr 2017 stehen weitere Arbeiten an. Innert zwei Monaten haben die 2016 neu installierten Windkraftanlagen des Typs V112 bereits die Jahresproduktion der vier ersetzten Turbinen erreicht. Durch die
Erster Spatenstich für den Windpark Klingenberg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Sechs Windenergieanlagen gehen im Oktober 2015 in Betrieb. (WK-intern) - Die Bauarbeiten für den künftigen Windpark Klingenberg wurden heute gestartet. Unter den Augen interessierter Bürgerinnen und Bürger haben der Schwaneweder Bürgermeister Stehnken, Landrat Lütjen, Baudezernent Eckermann, Bauamtsleiter Kroog (Landkreis Osterholz) und der Vertreter des Bremer Unternehmens Energiequelle GmbH, Rudolf Finke, heute den symbolischen Ersten Spatenstich vollzogen. Noch in dieser Woche werden Bauarbeiter mit dem Bau der Zuwegungen beginnen. „Sofern es nicht zu einem harten Wintereinbruch kommt, werden schon im Mai die ersten Türme errichtet. Spätestens im Oktober werden alle Anlagen Windstrom in das öffentliche Netz einspeisen.“ Das sagte Claudia Niessner, die verantwortliche Projektleiterin
Weiterer Meilenstein bei den Bauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance Erneuerbare & Ökologie Technik 4. März 2014 Werbung Ausbrucharbeiten der Maschinenkaverne in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard abgeschlossen Eine wichtige Etappe bei den Bauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance wurde abgeschlossen. (WK-intern) - Der Ausbruch der Maschinenkaverne - einer der imposantesten Kavernen in Europa - wurde in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), beendet. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks soll Ende 2018 erfolgen. Das Pumpspeicherkraftwerk wird einen wesentlichen Beitrag zur neuen Energiestrategie der Schweiz leisten. Rund 200 Gäste versammelten sich am 3. März 2014 auf der Baustelle Nant de Drance in Châtelard (VS), um den Abschluss der Ausbrucharbeiten für die Maschinenkaverne zu
Windenergieanlage Rapshagen, Bauarbeiten schreiten planmäßig voran Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2014 Werbung Trotz des kurzen Wintereinbruchs Ende Januar, schreiten die Bauarbeiten zur 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen weiter planmäßig voran. Nach der Fertigstellung des Fundaments Ende Dezember, ist die Turmmontage aktuell in vollem Gange. (WK-intern) - Mit einem Durchmesser von 10 Metern steht bereits das erste Turmsegment auf dem Fundament. In den nächsten Wochen erfolgen der Aufbau und das Verspannen aller weiteren Turmsegmente. Der Turm wächst dabei Stück für Stück bis in eine Höhe von 136 Metern. Bauarbeiten zur „Windenergieanlage Rapshagen/Deutschland“ schreiten planmäßig voran Nach Fertigstellung ersetzt die geplante Windenergieanlage im Rahmen des Repowerings eine der ersten Anlagen, die in Brandenburg in den 90er Jahren errichtet
Windkraftausbau in Niederösterreich schreitet voran Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wind statt Atom Windkraftausbau in NÖ schreitet voran Heute wurden in der Gemeinde Zistersdorf die Bauarbeiten für einen weiteren niederösterreichischen Windpark begonnen. Die neun Windräder mit einer Leistung von 27 MW werden ab Mitte nächsten Jahres zusätzlich sauberen Windstrom für Niederösterreich liefern. „Jede kWh Windstrom drückt den ausländischen Atomstrom ein weiteres Stück aus dem Netz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Je mehr erneuerbaren Strom wir in Österreich selbst produzieren, desto weniger Atomstrom muss aus dem Ausland importiert werden. Das neue Ökostromgesetz ist seit gut einem Jahr in Kraft und beginnt heuer seine volle Wirkung zu entfalten.
Video: Verlegung von Stromtrassen für die Offshore-Anbindung bei Emden Offshore 9. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Auf Emder Gebiet im Borssumer Hammrich werden seit einiger Zeit gewaltige Stromleitungen verlegt, um von den Windparks angelandeten Offshore-Strom dem geplanten 800 Megawatt Onshore-Konverter zuzuführen, denn die 220--Kilovolt-Leitung Emden-Conneforde muss auf 380 KIlovolt erhöht werden. Bei Youtube eingestellt wurde das Video von dem Mitglied Am Seehafen.
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
Video der Deutschen Welle – Hart am Wind – Doku zum Thema Offshore Windkraft Offshore Videos Windenergie 2. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Auch die Deutsche Welle hat derzeit ein Video ins Netz gestellt, in diesem Film dreht sich alles um das Thema Deutschland und die Offshore Windkraft. Von der Versuchsphase in den Volllastbetrieb - die Energiewende in Deutschland bringt die Offshore-Industrie zum Rotieren. Bis zu 10.000 Windkraftanlagen sollen in der Nord- und Ostsee entstehen, etwa 25 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Deutsche Häfen hoffen auf einen Wirtschaftsboom. Auch Cuxhaven will zur Offshore-Basis werden. Weiterlesen unter http http://www.dw.de/dw/episode/0,,15942566,00.html Foto: Screenshot YouTune Video Deutsche Welle
Itzehoe – PROKON erhält Baugenehmigung für Fertigungshalle Schleswig-Holstein Windenergie 3. März 2012 Werbung Es ist geschafft, und die Freude darüber war in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses Itzehoe in den Räumen der PROKON-Unternehmensgruppe fast mit Händen zu greifen. Itzehoes Bürgermeister Andreas Koeppen überreichte Geschäftsführer Hennig Mau jetzt offiziell die Genehmigung zum Bau der Fertigungshalle für Windenergieanlagen. Foto: Prokon 10 Millionen werden in die Fertigungshalle für Windenergieanlagen investiert Das zunächst rund 10 Millionen Euro schwere Projekt nimmt also rasend schnell Gestalt an. Erst Ende Dezember war der Kaufvertrag für das Grundstück unterschrieben worden. PROKON will nun zügig mit dem Bau beginnen, in rund sechs Wochen soll der erste Spatenstich erfolgen. PROKON Geschäftsführer Henning Mau bedankte sich
Schwerer Unfall auf der Baustelle BARD Offshore 1 Offshore Windenergie 25. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Laut verschiedener Meldungen in der Presse hat sich am Mittwochmorgen auf der Baustelle des Windparks BARD Offshore 1, die sich gut 100 km nordwestlich von Borkum in der Nordsee befindet, ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Foto: bard-offshore.de/ Eine Plattform, Boatlanding genannt, die zur Errichtung eines Fundaments benötigt wird, ist dabei ins Wasser gestürzt und hat einen Arbeiter mit ins Meer gerissen. Bisher war die Suche nach dem Mitarbeiter erfolglos. Weitere Arbeiter wurden aber nicht verletzt und sind auch nicht vermisst. Ein Rettungsteam der Baustelle wurde sofort eingesetzt, ferner machte sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die Bundespolizei und div. Taucher, u.a. aus Emden und