Welches Land hat die meisten Windanlagen und welches die meisten Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Griechenland ueberholt USA; Irland ueberholt Deutschland: SolarSuperState 2012 Rangfolge "Wind" Deutschland ueberholt Vatikanstaat; Italien ueberholt Tschechien: 2012 Ranking Photovoltaik Zuerich - Am 6.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2012 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: www.SolarSuperState.com Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte in den Kategorien "Wind" und "Solar" fuer die Nutzung der Windenergie und der Solarenergie vergibt. Die naechste Preisverleihungsveranstaltung findet statt am Dienstag, den 14.8.2012, in Zuerich um 17:00 Uhr im Volkshaus
Jobmesse windcareer auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der besondere Wind-Spirit beflügelt Jobchancen Husum - Der letzte Messetag der HUSUM WindEnergy steht traditionell im Zeichen der Karriere: Auf der Jobmesse windcareer (22. September) stellen sich Firmen, Hochschulen und Weiterbildungsinstitute aus dem Bereich der Windenergie vor. Fachkräfte sind begehrt und die Wind-Branche attraktiv – auch wegen ihres besonderen Spirits, der in Husum greifbar wird. Das familiäre Gemeinschaftsgefühl aus den Anfangsjahren der Windbranche ist erhalten geblieben und beflügelt Bewerbungschancen. Wer seine „Aufzugspräsentation“ drauf hat, profitiert von zufälligen Begegnungen mit Entscheidern der Branche. In der Boom-Branche Windenergie sind laut einer Erhebung der European Wind Energy Association europaweit rund 140.000 Menschen beschäftigt. Sie arbeiten
Auszubildende von AREVA Winds schlossen ihre Prüfungen erfolgreich ab Offshore Windenergie Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Winds allererste Auszubildende schlossen ihre Prüfungen erfolgreich ab Bremerhaven - Die ersten drei Industriekauffrauen haben am 4. Juni 2012 erfolgreich ihre Ausbildung bei AREVA Wind abgeschlossen. Die jetzt ehemaligen Auszubildenden Kira Harrje, Janin Bullwinkel und Sarah Hänsch sind nun gelernte Industriekauffrauen in einer stark wachsenden Offshore Industrie. Kira Harrje beschreibt ihre Zeit: „Während meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Abteilungen kennen lernen. Die gesammelten praktischen Erfahrungen haben mich ideal auf meine Abschlussprüfung vorbereitet. Heute kann ich mich auf die zukünftigen Herausforderungen, die mich bei AREVA Wind erwarten, freuen.“ Durch die vielfältigen Einsatzbereiche wurden die drei Auszubildenden optimal vorbereitet. AREVA Wind investiert ständig
Wenn der Funke nicht überspringt… E-Mobilität 6. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Windparks sind in Europa mittlerweile eine der beliebtesten Varianten, um erneuerbare Energien zu produzieren. Auf dem Land wurde schon bewiesen, dass viele Endnutzer von dieser erzeugten Energie profitieren könnten. Elektro – und Hybridautos sind nur ein Beispiel für einen Anwendungsbereich solcher Energien. Seit mehreren Jahren schon investiert die Bundesrepublik auch in Windparks im Meer, sogenannte Offshore Windparks. Obwohl sich die Windgeschwindigkeiten auf dem Meer für ein solches Projekt mehr als anbieten haben sich kürzlich ein paar Probleme eingeschlichen. Die deutschen Stromnetzwerke hinken dem europäischen Markt in der Verwendung von Windenergie hinterher. Dies scheint verwunderlich, da in der Nord – und
BSH startet mit dem Forschungsschiff CELTIC EXPLORER 15. Gesamtaufnahme der Nordsee Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. August 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 7. August 2012 in Hamburg seine 15. Gesamtaufnahme der Nordsee. Der erste Abschnitt der Reise mit dem irischen Forschungsschiff CELTIC EXPLORER endet am 29. August im norwegischen Bergen, der zweite Abschnitt endet am 9. September in Hamburg. Elf Wissenschaftler und Techniker erfassen aktuelle ozeanographische und chemische Daten sowie die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide im Seewasser. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung und dokumentieren klimabedingte Veränderungen in der Nordsee. Ferner sind die Erhebungen notwendig, um Auskunft über die Effektivität von internationalen Übereinkommen zum Schutz der Meere zu überprüfen. Zudem dienen sie zur Validierung
BAFA veröffentlicht Allgemeinverfügung für Speicher und für KWK-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vereinfachtes Zulassungsverfahren: BAFA veröffentlicht Allgemeinverfügung für Speicher und für KWK-Anlagen Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat heute zwei Allgemeinverfügungen veröffentlicht. Die Verfügungen ersetzen für Speicher bis zu einer Kapazität von 5 Kubikmetern und für KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt das reguläre Antragsverfahren. Die Zulassung gilt somit als erteilt, wenn die Voraussetzungen der Allgemeinverfügung erfüllt sind. Die Nutzung der Allgemeinverfügung ist im Gegensatz zum Antragsverfahren gebührenfrei. Erforderlich ist lediglich, dass der Betreiber des Speichers oder der KWK-Anlage dem BAFA mitteilt, dass er die Allgemeinverfügung nutzen will. Hierfür steht ein elektronisches Anzeigeverfahren zur Verfügung, das die Daten schnell
Umweltminister Robert Habeck begrüßt neuen Freiwillige Ökologische Jahr-Jahrgang Behörden-Mitteilungen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Mittel werden nächstes Jahr auf 1,2 Millionen Euro aufgestockt Schleswig-Holsteins Umweltministerium will im kommenden Jahr das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) mit zusätzlichen Landesmitteln fördern. Sie würden auf rund 1,2 Millionen Euro aufgestockt - von derzeit 800 000 Euro, sagte Umweltminister Robert Habeck heute (6. August) zur Begrüßung des neuen FÖJ-"Wattenmeer"-Jahrgangs auf Sylt. "Das FÖJ ist etwas Besonderes. Es ist eine großartige Chance für junge Leute, die für Natur, Umwelt und die Gesellschaft etwas tun wollen. Und ihr Engagement hilft uns - etwa in Umweltbildungseinrichtungen, Naturschutzgebieten und Kitas." In diesem Jahr stehen voraussichtlich 122 Plätze zur Verfügung, von denen das Land 111
Frage an Herrn Schäuble: Wie könnte man die Energiewende weiter hinausschieben? Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzminister Schäuble hat sich durchgerungen von den Offshore Windbetreibern eine Versicherungssteuer zu erheben obwohl die Parks außerhalb der 12-Meilenzone liegen. Man nehme mal wieder einen Menschen, der nie etwas zur Produktivität beigetragen hat, verleihe ihm die Macht Steuern einzutreiben und das Staatsgebiet über seine Grenzen auszuweiten, um im Niemandsland (Nord- und Ostsee) alle Dinge so zu verteuern, dass es dort keine Investoren der ungeliebten Energiewende mehr gibt. Mit Spitzfindigkeiten sind die Staatsdiener nur zu gut vertraut, es ist ja nicht ihr Geld, sondern immer das der anderen. Wenn man Herrn Schäuble aber fragt, was uns die mittlerweile quasiverstaatlichten Banken einbringen, so
Odenwaldkreis: Pläne für Windenergienutzung auf Grundlage von Gesetz und eindeutigen Beschlüssen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-news) - Antwort des Landrats auf Neun-Punkte-Anfrage der FDP-Kreistagsfraktion zu Kosten der Flächennutzungsplanung im Odenwaldkreis Die Verpflichtung zur Aufstellung von Bauleitplänen durch die Kommunen ergibt sich aus Paragraph eins, die Verpflichtung zur Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans aus Paragraph 204 des Baugesetzbuches (BauGB). So lautet der erste Satz in einer Antwort von Landrat Dietrich Kübler auf eine nicht weniger als neun Punkte umfassenden Anfrage der FDP, die sich zudem ausführlich mit der Kostenfrage hinsichtlich der gemeinsamen Rotorenpolitik des Odenwaldkreises und seiner Kommunen beschäftigte. Moritz Promny als Sprecher der zweiköpfigen Freidemokraten-Fraktion im Kreistag wollte unter anderem wissen, ob dem Kreis Informationen vorlägen, "die es erlauben,
Französische Regierung genehmigt 214 Solarstrom-Projekte mit insgesamt 541MW Solarenergie 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-news) - Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho gab bekannt, dass die französische Regierung 214 Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 541MW genehmigt hat. Laut Pressemeldungen gab es zwei Ausschreibungen hierzu im vergangenen Jahr - eine für Aufdach-Solar-Projekte und eine weitere für Großprojekte. Die Angebote werden eine Investitionsvolumen von knapp 1 Mrd. € in den kommenden zwei Jahren im französischen Markt generieren und genug Elektrizität liefern, um der Versorgung von 150.000 Haushalten gerecht zu werden. Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung umfasst 109 genehmigte Projekte mit einer Gesamtleistung von 21 MW. Am Ende des Auswahlprozesses zur zweiten Ausschreibungsrunde wurden
Mobilität für die Stadt der Zukunft – Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende? E-Mobilität 6. August 2012 Werbung (WK-news) - Fachtagung: Mobilität für die Stadt der Zukunft Am 19. September 2012 veranstaltet die Kölner Verkehrsunternehmensberatung tjm-consulting mobilitätsmanagement in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die Fachtagung „Mobilität für die Stadt der Zukunft – Kommt nach der Energie- nun die Verkehrswende?”. In Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag, dem VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VCD Verkehrsclub Deutschland, Netzwerk Verkehr e.V. und DVAG Deutscher Verband für Angewandte Geographie konnten namhafte Referenten aus Politik (MdB Anton Hofreiter und MdE Michael Cramer) Verbänden (Werner Faber vom VDV, Thomas Kiel vom DST und Michael Ziesak vom VCD) und Kommunalverwaltungen
Rösler und niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen alpha ventus Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Energieversorgungsunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner am heutigen Montag alpha ventus. Mit einem Flug zum ersten deutschen Offshore-Park 45 km nördlich von Borkum wollten sich die Minister einen Überblick über den Stand des Ausbaus der deutschen Offshore-Windindustrie verschaffen, die nach den Plänen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Energiewende leisten soll. Dr. Jörg Buddenberg, EWE-Gesellschaftsvertreter des alpha ventus Konsortiums aus EWE, E.ON und Vattenfall, freut sich über den Ministerbesuch: „Als Pilotprojekt und gewissermaßen Startschuss für das deutsche Offshore-Zeitalter leistet alpha ventus Pionierarbeit.