Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sachliche Diskussion bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sachliche Diskussion bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und zügige Umsetzung schadensmindernder Maßnahmen bei der Offshore-Netzanbindung Berlin/ Varel - Die von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner vorgelegten Zahlen in Zusammenhang mit den möglichen Schadenersatzkosten für Verzögerungen bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks entbehren jeglicher Grundlage. Selbst für den höchst unrealistischen Fall, dass alle bisher geplanten Projekte realisiert und dann alle Windparks zugleich längere Zeit aufgrund von Leitungsproblemen keinen Strom einspeisen könnten, sind die vom Bundesverbraucherministerium aufgerufenen 35 Milliarden Euro drastisch überzogen: Diese Summe würde theoretisch nur dann entstehen, wenn in Nord- und Ostsee über 50 Gigawatt (GW) Leistung installiert, und keine einzige
WELTEC BIOPOWER schafft Markteintritt in Polen mit 2,4-Megawatt-Biogasanlage Solarenergie 22. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER mit Sitz in Vechta beginnt im September 2012 mit dem Bau einer 2,4-Megawatt-Biogasanlage im polnischen Darzyno, in der Region Pommern. Am 80 Kilometer westlich von Danzig gelegenen Anlagenstandort werden die Substrate ab dem Sommer 2013 über vier Vorlagebehälter und einen 50 Kubikmeter-Dosierer in die vier 4438-Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenter eingebracht. Neben Mais und Gülle, die von Landwirten aus der Umgebung angeliefert werden, vergärt der Betreiber NEWD zusätzlich Kartoffelabfälle eines Pommes-Frites-Herstellers. In vier Behältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5000 Kubikmetern ist ausreichend Platz für den anfallenden Gärest. Die Firma NEWD, die zugleich Investor der ersten WELTEC-Biogasanlage in Polen ist, trat
BDBe: Rohstoffe für deutsche Bioethanolproduktion / Super E10 im 1. Halbjahr 2012 Solarenergie 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - 0,86 Prozent der Ackerfläche im ersten Halbjahr 2012 zur Herstellung von Bioethanol und seiner Kuppelprodukte genutzt Im ersten Halbjahr 2012 stieg die deutsche Bioethanolproduktion (für E5, Super E10, ETBE und E85) auf nahezu 295.000 Tonnen. Dies ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Zuwachs von 50.917 Tonnen bzw. 21 Prozent. Dabei wurden 178.025 Tonnen aus Futtergetreide und 116.652 Tonnen aus Industrierüben hergestellt, die nicht für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen sind. Für die Erzeugung von Bioethanol aus Futtergetreide und Industrierüben wurden im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 102.872 Hektar Ackerfläche genutzt, davon 85.425 für Futtergetreide und 17.447 für Industrierüben. Dies sind insgesamt 0,86 Prozent der Ackerfläche
WWF: Heute ist Welterschöpfungstag / Menschheit lebt ab sofort auf Pump News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Berlin – Am heutigen Mittwoch ist Welterschöpfungstag. Damit hat die Menschheit die natürlichen Ressourcen (wie Holz, landwirtschaftliche Früchte, Fische und CO2-Speicherung in der Biosphäre) des gesamten Jahres bereits in weniger als neun Monaten verbraucht. Das ergeben Berechnungen zum Ökologischen Fußabdruck des Global Footprint Networks, an dem auch der WWF beteiligt ist. „Schon jetzt haben wir die gesamten Ressourcen ausgenutzt, die unser Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Ab heute leben wir auf Pump“, sagt Christoph Heinrich, Geschäftsleiter Naturschutz des WWF Deutschland. Besonders besorgniserregend ist laut WWF, dass die begrenzten Ressourcen durch den weiter wachsenden Konsum und die steigende Weltbevölkerung immer schneller
ThyssenKrupp System Engineering GmbH eröffnet neues Batterie-Technikum Forschungs-Mitteilungen 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offizielle Eröffnung des Batterie-Technikums im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten Tillich Die ThyssenKrupp System Engineering GmbH eröffnet heute in Pleißa bei Chemnitz ein neues Batterie-Technikum. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ist Partner und untersucht hier in eigens dafür eingerichteten Laboren neue Technologien für die Fertigung kostengünstiger und stabiler Lithium-Ionen-Elektroden. Bereits seit mehr als einem Jahr arbeiten die ThyssenKrupp System Engineering GmbH und das Fraunhofer IKTS gemeinsam mit den mittelständischen Unternehmen KMS Technology Center GmbH und AWEBA Werkzeugbau GmbH in dem von der sächsischen Aufbaubank geförderten Projekt »LiFab« zusammen. Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze für die effiziente und kostengünstige Fertigung
dena-Studie: 2050 stellen fossile Kraftwerke 60 Prozent der gesicherten Leistung News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Integration von Wind- und Solarstrom erfordert langfristigen Umbau des Stromsystems Ohne neues Marktdesign werden erneuerbare Energieträger zur Stromerzeugung auch 2050 nicht marktfähig sein Europäische Kapazitätsmärkte und grundlegende EEG-Novelle erforderlich Integration fluktuierender Leistung nur im europäischen Rahmen möglich Deutschland wird vom Netto-Stromexporteur zum Netto-Stromimporteur 2050: 240 GW installierte Gesamtleistung, davon 170 GW erneuerbar und 61 GW fossil Deutschland setzt bei der Stromerzeugung zukünftig auf einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Um diese ins Stromsystem zu integrieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit bei stark fluktuierender Erzeugung aus Wind- und Solarkraftwerken zu gewährleisten, wird Deutschland auch längerfristig einen ausgewogenen Technologiemix zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken benötigen. 2050 werden effiziente
Reverse Logistics Group gründet Unternehmen für innovative Rücknahme-Lösungen im Handel News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - RLG RECARE sorgt für nachhaltige Kundenbindung Dornach – Die Reverse Logistics Group (RLG) zählt zu den führenden Spezialisten für Rücknahmelösungen in Europa. Mit der Gründung des neuen Unternehmens RLG RECARE GmbH erweitert die RLG jetzt ihr Dienstleistungsangebot um Rücknahmelösungen, mit denen Handelsunternehmen und Hersteller ihre Kunden nachhaltig binden können. Im Rahmen seines neuen Geschäftsmodells bietet das Unternehmen ein Servicepaket mit Dienstleistungen rund um Garantieverlängerung, Handelsrücknahmen und Cashback-Programme. Geschäftsführer der RLG RECARE GmbH ist Patrick Wiedemann. Retouren als Chance Handel und Produzenten – insbesondere im Elektro- und IT-Umfeld – stehen vor enormen Herausforderungen: Sie reichen von der Rücknahme von Produkten zwecks Reparatur oder Umtausch
Volkswagen könnte den nächsten Golf als ein echtes 3-Liter-Auto präsentieren News allgemein 22. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace-Report: Vier Schritte zum 3-Liter-Golf - Umweltschützer definieren Erwartungen an neuen VW-Golf Volkswagen könnte den nächsten Golf als ein echtes 3-Liter-Auto präsentieren. Das ist das Ergebnis eines Reports, den die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace heute anlässlich der nahenden Einführung des Golf 7 veröffentlicht. „Die Golf 7-Flotte wird während ihrer Nutzungsdauer voraussichtlich über 150 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 ausstoßen. Sollte der Verbrauch deutlich über 3 Liter liegen, bleibt VW wieder einmal hinter seinen technischen Möglichkeiten zurück und wird seiner Verantwortung für den Klimaschutz nicht gerecht“, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte von Greenpeace. Technisches Potenzial des Basismodells: Diesel 2.9 Liter; Benziner 3.4 Liter Die Greenpeace-Berechnungen basieren auf
Anpflanzungen entlang innerstädtischer Straßen reduziert die Luftverschmutzung Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Grüne Wände” gegen Luftverschmutzung Anpflanzungen an Straßen reduzieren die Belastungen deutlicher als bislang angenommen. Stärker als bislang angenommen, nämlich um bis zu 30 Prozent statt um ein bis zwei Prozent, könnte eine stärkere Begrünung entlang innerstädtischer Straßen die Luftverschmutzung reduzieren. Das haben Dr. Thomas Pugh, jetzt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und seine Kollegen von den Universitäten Birmingham und Lancaster in einer Studie herausgefunden. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Environmental Science and Technology veröffentlicht. Bäume, Büsche oder Kletterpflanzen können in den „Häuserschluchten“ aus Glas und Beton für bessere Luft sorgen, so das Ergebnis der Studie. „Gerade dort
Neues Lehrkonzept am KIT verknüpft Studium, Wissenschaft und Praxis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen 22. August 201222. August 2012 Werbung (WK-intern) - Motiviert studieren: Lernen – Forschen – Anwenden Land fördert im Programm „Willkommen in der Wissenschaft“ Mit „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einsteiger“ setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Lehrkonzept um, das von Anfang an auf große Praxisnähe und die intensive Beteiligung der Studierenden setzt: In „Living Labs“ setzen sich die Studierenden sowohl mit aktuellen Forschungsthemen als auch mit industriellen Trends auseinander. Ziel ist dabei auch, die Studienmotivation zu fördern und Abbruchquoten zu senken. Das Land Baden-Württemberg fördert das Konzept in den kommenden drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. „Das Lehrkonzept integriert die drei Teilbereiche Studium, Wissenschaft und
Nahrungsmittelvernichtung durch die Fleischproduktion ist problematischer als Biosprit E10 News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Menschen für Tierrechte: Fleischkonsum deutlich problematischer als Biosprit E10 Massive Ernteausfälle drohen weltweit die Preise für Nahrungsmittel ansteigen zu lassen, was zu Hungersnöten in ärmeren Ländern führen könnte. Politiker, Umweltschützer und Industrie sprechen sich daher gegen die Verwendung von Nahrungsmitteln für die Produktion des Biosprits E10 aus. Nach Meinung des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte geht die derzeitige Diskussion am Kern des Problems vorbei: der Nahrungsmittelvernichtung durch die Fleischproduktion. In seltener Eintracht engagieren sich Entwicklungsminister Dirk Niebel, Vertreter von Umweltverbänden und Industrie für einen Verkaufsstopp des Biosprits E10, um steigende Nahrungsmittelpreise durch die Gewinnung von Bioethanol zu verhindern. Dem Bundesverband Menschen für Tierrechte
juwi Bio GmbH versorgt Neubaugebiet mit klimafreundlicher Wärme Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - juwi versorgt Neubaugebiet „An der Gärtnerei“ in Mainz-Weisenau mit klimafreundlicher Wärme Wärmeliefervertrag mit 20 jähriger Laufzeit / Holzpellet-Kessel erzeugt Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser für 40 Wohneinheiten Mainz/Wörrstadt - Das Neubaugebiet „An der Gärtnerei“ in Mainz-Weisenau liegt nicht nur im Grünen, es wird künftig auch mit „grüner“ Wärme versorgt. Mit ihrem ressourcenschonenden und energieeffizienten Konzept konnten die Spezialisten der juwi Bio GmbH die Verantwortlichen des Bauträgers „Wilma Wohnen Süd Bauprojekte“ restlos überzeugen. Im Rahmen eines Contracting-Modells wird die juwi-Tochter die 40 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser versorgen. Ein zentraler Holzpelletkessel erzeugt die Wärme, ein Nahwärmenetz leitet sie zu