Fischer -fangen Abfälle- aus dem Meer, um sie anschließend umweltgerecht zu entsorgen News allgemein 5. August 2012 Werbung (WK-intern) - NABU: „Fishing for Litter“-Projekt in Norddeich gestartet Tschimpke: Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer Norddeich/Niedersachsen – Seit dem heutigen Freitag sammeln in Norddeich/Niedersachsen Fischer Abfälle aus dem Meer, um sie anschließend umweltgerecht zu entsorgen. Nach den Ostseehäfen Heiligenhafen, Burgstaaken/Fehmarn und Sassnitz/Rügen beteiligt sich mit Norddeich erstmals ein deutscher Nordseehafen am NABU-Projekt „Fishing for Litter“. Die Zahl der beteiligten Fischer steigt damit auf mehr als 35. „Wir freuen uns, dass mit Norddeich die ersten Nordsee-Fischer mit an Bord sind. Mit dem Sprung an die Nordsee sind wir, dank unserer Projektpartner, dem Ziel einer flächendeckenden Abfallentsorgung in deutschen Fischereihäfen einen großen
Photovoltaikforum: Studie untersucht das Vertrauen der Kunden in Solarprodukte Solarenergie 5. August 20125. August 2012 Werbung (WK-intern) - EuPD Research veröffentlicht erste Ergebnisse der neuen Studie „Endcustomers in Focus – Revealing Needs for 2012 and beyond“. Bonn - Kaum jemand bestreitet derzeit, dass sich die Markenlandschaft innerhalb der Photovoltaikbranche nach der anhaltenden Konsolidierungswelle grundlegend ändern wird. Daneben hat der Differenzierungsdruck in dem wachsendem Massenmarkt stetig zugenommen und neue Lösungen wie der Speicher erobern den Markt. Die Studie befasst sich u. a. mit den Themen: Markenauswahl Solarmodulhersteller Wechselrichterhersteller Speicherlösungen Serviceleistungen Kosten Insolvenzenrisiken Aufgrund der sich momentan rapide ändernden Bedingungen des Photovoltaikmarktes hat das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research aktuell eine Umfrage unter über 1.500 Nutzern des Photovoltaikforums mit den Schwerpunkten Dienstleistungen, Speicherlösungen und Zukunftsperspektiven von Herstellern durchgeführt. Erste Ergebnisse der
Energie-Effizienz-Programm bewirkt eine halbe Million weniger Energiekosten im Jahr Solarenergie 4. August 20124. August 2012 Werbung (WK-intern) - Eine halbe Million weniger Energiekosten im Jahr Ein Energie-Effizienz-Programm am Siemens-eigenen Standort Kemnath hat die jährlichen Energiekosten um rund 20 Prozent oder um mehr als 500.000 Euro gesenkt. Die Investitionskosten von circa 3,4 Millionen Euro werden sich in weniger als sechs Jahren amortisiert haben. Gleichzeitig emittiert der Standort ein Viertel weniger Kohlendioxid - das sind mehr als 2.700 Tonnen. 18 Millionen Kilometer Autofahrt wären nötig, um diese Menge an CO2 zu produzieren. Siemens Healthcare beschäftigt in Kemnath 1.200 Menschen. Die hochmoderne Fertigungsstätte produziert Komponenten unter anderem für Magnetresonanz- und Computertomographie und die Radiographie. Seit 2006 identifiziert Siemens gezielt Energiesparpotenziale in seinen eigenen
Aller-Leine-Tal versorgt umliegende Städte in Zukunft mit regenerativer Energie Erneuerbare & Ökologie Technik 4. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energie kennt keine Grenzen - Die ländliche Region Aller-Leine-Tal versorgt auch die umliegenden Städte in Zukunft regenerativ Berlin - Im niedersächsischen Aller-Leine-Tal treiben acht Kommunen den Ausbau der Erneuerbaren Energien seit Jahren intensiv voran. Nun haben sie ein ausführliches Energiekonzept vorgelegt, um diesen Weg erfolgreich weiter gehen zu können. Für ihr Engagement ist die Region als „Energie-Kommune“ im August 2012 ausgezeichnet worden. Mit dem Titel würdigt die Agentur für Erneuerbare Energien vorbildliche kommunale Energieprojekte und stellt sie auf dem Infoportal www.kommunal-erneuerbar.de ausführlich vor. „Hier hat sich eine wirtschaftlich schwächere Region erfolgreich vernetzt“, beschreibt der Bürgermeister der Samtgemeinde Rethem, Cort-Brün Voige die gemeinsamen
Munich RE will 4 Milliarden in Erneuerbare Energien investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. August 2012 Werbung (WK-intern) - Münchener Rückversicherungen wollen in den nächsten Jahren 4 Milliarden Euro in erneuerbare Energien und Infrastruktur investieren. Munich RE ist jetzt schon am Netzbetreiber Amprion beteiligt und erwägt seine Anteil bei berechenbaren Voraussetzungen auszubauen. Interessant sind diese Art von Anlagen wegen ihrer langen Laufzeiten, den attraktiven Zinsen, einem guten Schutz bei Inflation und einer breit gefächerte Aufstellung der Anlagemöglichkeiten von Munich RE. Quelle: Internet HB
Intelligente Integration dezentraler Stromerzeuger für das Mittelspannungsnetz Dezentrale Energien 4. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat eine neue automatische Regelung für das Mittelspannungsnetz entwickelt. Die Technik hebt Effizienzpotentiale im Netz und erleichtert die Integration dezentraler Erzeuger wie kleine Wasserkraftwerke oder Solarparks. Kernstück der Lösung ist eine Software, die es ermöglicht, den aktuellen Netzzustand zu beobachten. Anhand dieser Daten lässt sich das Netz vollautomatisch optimal einstellen. Unter anderem erhalten Energieversorger die Möglichkeit, über das bestehende Netz mehr Netznutzer zu bedienen und gewinnen Flexibilität bei der Anbindung dezentraler Erzeuger. Diese können bisher nur an jenen Punkten einspeisen, wo die Netzspannung nicht unzulässig beeinflusst wird. Das erfordert teilweise lange Anschlusskabel mit hohen Netzanschlusskosten, die dann ein großes Hindernis
Plastikmüll in Umwelt und Gewässern Ökologie 4. August 2012 Werbung (WK-intern) - Plastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Weil diese Kontamination nun erstmals präzise analysiert werden kann, lassen sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier besser untersuchen. Synthetische Kunststoffe sind fester Bestandteil des modernen Lebens - nicht zuletzt als kaum abbaubarer Abfall. Ein Großteil davon gelangt über die Flüsse ins Meer. Im Nordpazifik etwa hat sich mit dem „Great Pacific Garbage Patch“ ein gigantischer schwimmender Teppich aus Plastikmüll gebildet, der eine Gefahr für die dort lebenden Organismen darstellt. Werden die bunten Kunststoffteile mit natürlicher Nahrung verwechselt und gefressen, können sie den Verdauungstrakt blockieren oder
WindMatch: Business-Boerse auf der weltweit groessten Windenergiemesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - WIND-Business-Boerse für Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der weltweit groessten Windenergiemesse vom Enterprise Europe Network Team der TuTech Innovation GmbH. In 30 Minuten zum ersten Geschäftskontakt: Kooperationsbörse „WindMatch“ bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Windenergiebranche internationale Geschäftsbeziehungen auf der HUSUM WindEnergy. Business Speed Dating stellt für Unternehmen und Forschungsinstitute der Windenergiebranche gezielt persönliche Geschäftskontakte her. Interessenten registrieren sich bis spätestens 31. August 2012 auf der WindMatch-Homepage: http://www.windmatchhusum.com Vom 19. bis 20. September 2012, jeweils in der Zeit von 12 bis 17 Uhr, haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei diesem vom Team des Enterprise Europe Network (EEN) organisierten Event die Möglichkeit, in vorab arrangierten Gesprächen internationale
Deutsche WindGuard erstellt Windenergie-Statistik Windenergie 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erstellt Windenergie-Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH, eines der führenden Dienstleistungs-Unternehmen der Windenergiebranche, hat im 1. Halbjahr 2012 erstmals im Auftrag der Verbände BWE und VDMA Power Systems die statistischen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland erhoben. Die Daten wurden im Rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände am 1. August in Berlin veröffentlicht. Im 1. Halbjahr 2012 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1 GW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung stieg damit auf rund 30 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung die nördlichen
Offshore: Kabelverschraubungen, Leuchten und CCTV Kameras von WISKA Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neben vielen Industrie-Applikationen bietet WISKA auch für den Offshore- und Schiffbaubereich ein breites Sortiment an Kabelverschraubungen. Besuchen Sie WISKA auf der HusumWind: Halle 4, Stand E15 (WTSH Gemeinschaftsstand). Insbesondere maritime Umgebungen haben hohe Anforderungen an die Qualität der eingesetzten Komponenten – u. a. spielen Seewasser- und Vibrationsbeständigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und auch kondenswasserfreie und damit störungsfreie Steuerungen eine große Rolle. Innerhalb des hauseigenen SPRINT Kabelverschraubungssystems bietet WISKA eine Vielzahl passender Lösungen, die zudem modular aufgebaut und somit effizient einsetzbar sind. Das System bietet u. a. EMV Einsätze, als Erdungskonus oder Kontaktfedereinsatz, die mit einer 360° Kontaktierung einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Kondenswasserprobleme
Energieleitungsausbau mit weiter teils deutlicher Verzögerung Behörden-Mitteilungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur stellt weitere Verzögerung bei EnLAG-Projekten fest Homann: „Ausbau des Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden.“ Die Bundesnetzagentur hat weitere Verzögerungen bei dem Netzausbau im Rahmen der EnLAG-Projekte festgestellt. Dies geht aus heute veröffentlichten Daten zum Fortschritt der Vorhaben aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG-Monitoring) hervor. Danach gibt es bei der Mehrzahl der 24 Projekte, deren Notwendigkeit bereits vor der Energiewende festgestellt wurde, weiter teils deutliche Verzögerungen. „Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden. Bereits die Daten des ersten Quartals 2012 hatten Anlass zur Sorge gegeben. Der weiterhin schleppende Ausbau ist Beleg für den dringenden Handlungsbedarf“, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unter
1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden Bayern Ökologie Technik Veranstaltungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Moderne Gebäudetechnik und Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. In der Tat verlangt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude viel Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis; Standardlösungen sind hier fehl am Platz. Gelungene Beispiele erfolgreich sanierter Baudenkmäler zeigen jedoch, dass sich der Aufwand lohnt. Im Rahmen des „1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden“ am 28.09.2012 in Augsburg berichten Denkmalschützer und Bauexperten von umgesetzten Projekten, gesetzlichen Anforderungen und geeigneten Produkten. PM: Renexpo News expo@renexpo.de www.renexpo.de