Kraftwerkprojektierer GP JOULE wächst mit Zukunftskonzept Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das nordfriesische Generalunternehmen baute im laufenden Jahr bereits Anlagen mit Gesamtleistung von 75 MW Internationales Geschäft gewinnt an Bedeutung: Erstes Großprojekt in Frankreich Innovationsführer in Speichertechnologie: Markteinführung des weltweit ersten serienreifen PEM-Wasserstoff-Elektrolyseurs Reußenköge – Der Kraftwerkprojektierer GP JOULE hat seinen Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2012 erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland verantwortete im In- und Ausland im laufenden Jahr die Realisierung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 75 Megawatt (MW). Davon 14 MW Wind- und 61 MW Solarleistung. Das ist für das Unternehmen, trotz einem für die Branche insgesamt trüben Jahr, ein Rekordwert. Mit der Fertigstellung des 40
Assekuranz, Risikoberater im Bereich Erneuerbarer Energien weiter auf Expansionskurs Windenergie Wirtschaft 2. August 20122. August 2012 Werbung (WK-intern) - NW Assekuranz Gruppe weiter auf Expansionskurs – Geschäftsführung um Ralf Tabbert und Christian Boll erweitert Ralf Tabbert ist seit dem 01. Mai 2012 neuer Geschäftsführer bei der Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NWA). Christian Boll wird das Industriegeschäft in Hamburg verantworten. Christian Boll wurde zum 01. Juli 2012 als neuer Geschäftführer für NW Hamburg berufen. Boll wird den neuen Standort an der Elbe leiten und den Wachstumskurs der NW Assekuranz Gruppe Richtung Norden weiter fortsetzen. Zuvor war Christian Boll bei einem Versicherungsmakler für den Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland leitend tätig und verfügt somit über eine umfassende Expertise in dieser
Alstom erhält Auftrag für thermisches Kraftwerk mit Dampfkreislauf und einer Leistung von 650MW Mitteilungen 2. August 20122. August 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom liefert Turbogruppe mit Dampfturbine und Generator für ein 650 MW Kraftwerk bei Suez, Ägypten Auftrag im Wert von 90 Millionen Euro Alstom hat von der East Delta Electricity Production Co. (EDEPC Inc.) einen Auftrag im Wert von etwa 90 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung von Anlagen für ein thermisches Kraftwerk mit Dampfkreislauf und einer Leistung von 650MW an einem Standort in der Umgebung von Suez, 150km östlich von Kairo, Ägypten. Das Kraftwerk versorgt nach Inbetriebnahme mehr als eine halbe Million Anwohner im Stadtgebiet von Suez mit Strom und ist darüber hinaus auch mit dem nationalen Stromnetz verbunden.
Vertrag: STADTWERKE LEIPZIG SETZEN MIT VERBIO AUF GRÜNE MOBILITÄT Sachsen Solarenergie 2. August 2012 Werbung (WK-news) - Liefervertrag für Biokraftstoff verbiogas unterzeichnet Die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG wird ab August die Erdgastankstellen der Stadtwerke Leipzig mit verbiogas beliefern. Ein Vertrag mit den Stadtwerken sieht vor, dass an ihren vier Stationen im Stadtgebiet der Biokraftstoff verbiogas angeboten wird. Erdgasfahrer erhalten künftig an sechs Tankstellen in Leipzig umweltfreundliches Biomethan in Erdgasqualität von VERBIO. Damit ist Leipzig die erste Großstadt in Deutschland, die alle Erdgastankstellen auf Biogas umgestellt hat. Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG, kommentiert: „Deutschlandweit beliefern wir schon mehr als 60 Erdgastankstellen mit verbiogas. Immer mehr deutsche Tankstationen und öffentliche Fahrzeugflotten stellen vollständig auf unser Biomethan um.
Windenergie: in Deutschland rückläufige Aufstellungszahlen erwartet – International weiter starkes Wachstum Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Bedingt durch Sondersituation in Deutschland rückläufige Aufstellungszahlen erwartet - International weiter starkes Wachstum Die Aufstellungszahlen im letzten Jahr in Deutschland waren erwartungsgemäß rückläufig. Mit der Errichtung von 883 Windenergieanlagen (WEA) und einer neu installierten Leistung von 1.667 Megawatt (MW) wurde ein durchschnittliches Ergebnis erzielt, aber es bedeutet einen Rückgang um etwa 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2.233 MW). Die am Netz befindliche Windenergieleistung konnte damit von 1991 bis Ende 2007 von 108 MW auf 22.247 MW gesteigert werden. Mittlerweile drehen sich in Deutschland mehr als 19.460 WEA, die eine Gesamtleistung von etwa 39,9 Milliarden Kilowattstunden in einem
Netzwerke und Personen treffen beim JadeWeserPort Open-Air zusammen Offshore 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Das PixelPartner-Team der JadeBay hat sich vergrößert und stellt sich vor Wilhelmshaven - Die offizielle Einweihungsfeier des JadeWeserPorts mag sich verzögern, aber der Probebetrieb am ersten deutschen Tiefwasser-Containerhafen ist bereits angelaufen und das NORDFROST-Seehafenterminal hat erste Lieferungen von Frischwaren erhalten und ebenfalls den Betrieb aufgenommen. Auch das JadeWeserPort Open-Air-Konzert geht planmäßig am 4. August 2012 um 18 Uhr an den Start und wird auf die Übergabe des ersten Hafenteils am 5. August 2012 an den künftigen Betreiber EUROGATE einstimmen. Wir möchten uns dem Statement unseres Ministerpräsidenten David McAllister anschließen und sagen: „Es ist unerheblich, wer wann welches Band durchschneidet, wichtig ist nur
Geldsegen durch die Energiewende für den Staat, Verbraucher zahlen drauf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende bringt Staat Geldsegen - Privatkunden zahlen fast 1 Milliarde Euro Mehrwertsteuer für EEG Heidelberg – Der Ausbau der Erneuerbaren Energien verursacht hohe Kosten, die von den privaten Stromkunden über die sogenannte EEG-Umlage mit bezahlt werden. Da auf diese Umlage noch die Mehrwertsteuer aufgeschlagen wird, verdient der Staat an der Energiewende fast 1 Milliarde Euro zusätzlich pro Jahr. Doppelbesteuerung bringt Geldsegen Der Grund für die Mehreinnahmen des Staats ist die Doppelbesteuerung von Strom. Der Netto-Strompreis für private Stromkunden setzt sich aus den Kosten und dem Gewinn der Versorger, den Netznutzungsentgelten und einer Reihe von Abgaben wie der Stromsteuer, der Konzessionsabgabe und der
Vor der Küste des Australiens ist das weltgrößtes Wellenkraftwerk in Planung Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Vor der Küste des australischen Bundesstaates Victoria im Südosten des Landes soll ein Wellenkraftwerk mit einer Leistung von 19 Megawatt entstehen. Das Kraftwerk wäre damit das größte seiner Art. Bojen-Konstruktionen nutzen Hydraulikzylinder, um die Auf- und Abwärtsbewegung im Wellengang mittels Generatoren in elektrische Energie zu wandeln. Über ein unterseeisches Kabel wird dann der so erzeugte Strom an Land geleitet. Die australische Regierung bezuschusst das Projekt mit 66,5 Millionen australischen Dollar. Die Wellenenergie verfügt weltweit über eine signifikantes Potenzial. Insgesamt kann die Wellenkraft im Jahr etwa 2.000 Terrawattstunden an Strom erzeugen, das entspricht etwa zehn Prozent des weltweiten Bedarfs. Lesen Sie mehr auf: http://www.oceanpowertechnologies.com/portland.html Mitteilung:
Die Luftverschmutzung wird weltweit zunehmen Forschungs-Mitteilungen 2. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Atmosphärenmodell berechnet drastische Verschlechterung der Luftqualität in den kommenden Jahrzehnten Heiße Sommertage sind in Großstädten oft kein Grund zur Freude. Zu schlecht ist die mit Auto- und Industrieabgasen belastete Luft. Ein Szenario, das nach den neuesten Berechnungen des Max-Planck-Wissenschaftlers Dr. Andrea Pozzer im Jahr 2050 keine Ausnahme, sondern die Regel sein könnte, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Vor allem China, Nord-Indien, der Mittlere Osten und Nord-Afrika müssen mit einer drastischen Verschlechterung der Luftqualität rechnen. Im Jahr 2050 wird die Luft weltweit so schlecht sein, wie sie jetzt bereits in Ballungsgebieten Südostasiens ist. Das ist das Ergebnis einer Simulation der Atmosphäre von Wissenschaftlern
Excel Reporter von MatrikonOPC unterstützt MS Office 2010 Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Köln – MatrikonOPC hat seine Software OPC Excel Reporter um die Unterstützung von Microsoft™ Office 2010 erweitert. Die erhöhte Funktionalität des OPC-Clients für Excel ermöglicht es Ingenieuren, Anlagenbetreibern und Analysten, mit historischen Daten und Echtzeitdaten zu arbeiten und Reportings direkt in Excel zu erstellen – unabhängig von der verwendeten OPC-Schnittstelle oder der Microsoft Office 2010 Version. Damit lassen sich informative und professionelle Berichte erstellen, ohne die Excel-Umgebung verlassen zu müssen. Der OPC Excel Reporter kann auf Echtzeitdaten von Fernbedienungsterminals, SPSen und anderen OPC-Datenquellen zugreifen und ermöglicht diese in Excel direkt abzurufen. Mit nativer Unterstützung für alle OPC Data Access-Spezifikationen (OPC DA)
Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven empfängt Bundesminister Dr. Peter Ramsauer Offshore Windparks 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven, 1. August 2012 – Unter fachkundiger Führung besichtigte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer bei seinem Besuch am Dienstag die Mitgliedsunternehmen der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxport und Ambau. Ganz im Zeichen der Energiewende steht der Besuch des Bundesverkehrsministers, der auf Einladung des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann nach Cuxhaven kam. Im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und Unternehmensvertretern informierte sich Dr. Ramsauer konkret über den Beitrag Cuxhavens an der Energiewende und die besonderen logistischen Anforderungen für die angesiedelten Unternehmen vor Ort. Dr. Peter Ramsauer: „Deutschland ist mit der Energiewende weltweit Vorreiter bei regenerativen Energien. Windkraft spielt dabei eine zentrale Rolle. Bis 2030 wollen wir durch
Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft? Berlin Dezentrale Energien Veranstaltungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Diskussionsforum zu den gestalterischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende Die Umstellung der Energieversorgung in Deutschland auf überwiegend regenerative Energien hat das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft bereits deutlich verändert. In den kommenden Jahren wird sich die Zahl und Dichte von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen noch erhöhen, die Stromnetze werden oberirdisch weiter ausgebaut und auch der zunehmende Anbau von Energiepflanzen verleiht den landwirtschaftlichen Produktionsflächen ein neues Gepräge. Welche konkreten Chancen bietet die Dezentralisierung der Energieversorgung für eine qualitative Erneuerung der Kulturlandschaft? Und in welcher Weise können damit weitere positive Synergieeffekte für Landentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft generiert werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir bei