Schleswig-Holstein wird Mitglied im Europäischen Netzwerk der gentechnikfreien Regionen News allgemein 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Robert Habeck hat heute (31. Juli) im Namen der Landesregierung den Beitritt Schleswig-Holsteins zum "Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen" unterzeichnet. Das Netzwerk setzt sich im Rahmen des geltenden EU-Gemeinschaftsrechts für einen wirksamen Schutz einer gentechnikfreien Landwirtschaft ein. "Ziel der Landesregierung ist es, dass Schleswig-Holstein gentechnikfrei bleibt. Das ist ein wichtiger Standortvorteil für unsere Landwirtschaft. Bisher ohne Gentechnik - und das soll so bleiben", sagte Habeck. Mit dem Beitritt zum Netzwerk will die Landesregierung dazu beitragen, dass sich die Regionen aufgrund spezifischer wirtschaftlicher und umweltrelevanter Besonderheiten für gentechnikfrei erklären können. Inzwischen haben sich im Netzwerk 55 europäische Regionen mit mehr als 140
Video im NDR: Eine Autobahn für Offshore-Strom Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie 31. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein neues Teilstück der Höchstspannungs-Trasse an der Westküste ist in Betrieb, aber auf dem Weg von den Offshore-Plattformen zum Stromnetz an Land gibt es noch Probleme. Sehen Sie das NDR-Video unter: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/s-h_magazin/media/shmag16847.html
Friesland Kabel präsentiert auf der Messe SMM neue SHF2 Kabel Offshore Windenergie 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Robuste Offshore-Leitungen für alle Wetter Auf hoher See werden an Kabel für Offshore-Windkraftwerke ganz besonders hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen nicht nur Wind und Wetter trotzen und besonders robust sein, sondern dürfen auch im Brandfall keine Gefahr darstellen. Auf der internationalen Schiffsmesse SMM in Hamburg präsentiert die Friesland Kabel GmbH aus Norderstedt bei Hamburg innovative Leitungen für Offshore-Anwendungen, zum Beispiel für Bohrinseln, spezielle Öltanker (FPO, FPSO, FSU), aber auch für Offshore-Windkraftwerke. Klaus Moorlampen, Inhaber und Geschäftsführer von Friesland Kabel: „Alle Offshore Kabel haben einen SHF2 Mantel. Das ist der beste Mantelstoff, den es für diese Offshore-Anwendungen gibt. Darin sind wir federführend.“ SHF2
Conergy verzeichnet weitere Erfolge in den solaren Wachstumsmärkten Solarenergie 31. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - In den USA sicherte sich der Systemanbieter einen Großauftrag über drei insgesamt 3,4 Megawatt starke Kraftwerke für den weltweit größten Karottenproduzenten Grimmway Enterprises Inc. Weitere 2,3 Megawatt starke Solarparks an anderen Standorten des Unternehmens sollen künftig folgen. Bereits in 2011 hatte Conergy bei Grimmway für grüne Karotten gesorgt und eine Solaranlage mit einer Leistung von 230 Kilowatt auf der „Berry Booster Plantage“ in Arvin, Kalifornien, errichtet. Der neue Großauftrag ist mit 3,4 Megawatt nun 14 Mal größer als das Conergy-Kraftwerk auf der ersten Grimmway Farm. 30% des Energiebedarfs der Grimmway-Farmen durch Conergy Kraftwerke gedeckt Bis Ende 2012 baut Conergy zunächst drei
Praktikertage für angewandte Tiefengeothermie ein voller Erfolg Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Juli 20126. November 2012 Werbung Nach 10 Jahren Projekterfahrung hat die Geothermie Unterhaching vergangene Woche zu den ersten (WK-news) - Praktikertagen für angewandte Tiefengeothermie vom 19. – 20. Juli 2012 ins Holiday Inn Unterhaching eingeladen. An den beiden Tagen referierten Projektpartner und weitere führende Experten und Entscheidungsträger aus der Branche über technische und wirtschaftliche Fachthemen sowie Erfahrungen aus dem Pionierprojekt der Gemeinde Unterhaching. Rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zu dem Branchentreffen angereist, darunter auch viele Vertreter anderer Geothermieprojekte. Die Tiefengeothermie gewinnt unter den Erneuerbaren Energien, vor allem unter dem Aspekt einer dezentralen Energieversorgung, zunehmend an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den Dialog
Fachtagung: Einsatz von Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen am 06.12.2012 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 31. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Aufwind: Einsatz von Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer (höher) werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Betrieb dieser Windkraftanlagen. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg der Fachtagung: „Einsatz von Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen“ am 06.12.2012 in Essen beitragen. In dieser Veranstaltung werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Detaillierte Informationen finden Interessierte unter: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H020-12-447-2.html PM: Frau Dipl. Kffr. Ute Jasper Haus der Technik e.V. Telefon: 0201-1803239 Telefax: 0201-1803263 Homepage: http://www.hdt-essen.de
EnBW beschießt keine Verfassungsbeschwerde gegen die 13. Atomgesetz-Novelle einzulegen Baden-Württemberg News allgemein 31. Juli 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EnBW legt keine Verfassungsbeschwerde gegen 13. Atomgesetz-Novelle ein Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eine hat nach intensiver rechtlicher Prüfung und Abwägung der relevanten Gesichtspunkte beschlossen, keine Verfassungsbeschwerde gegen die 13. Atomgesetz-Novelle einzulegen. Die Entscheidung beruht im Wesentlichen auf der Tatsache, dass die EnBW mit mehr als 98 % im Besitz der öffentlichen Hand ist und es ihr nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts deshalb an der Grundrechtsfähigkeit fehlt. Eine Verfassungsbeschwerde wäre unzulässig. Die EnBW teilt allerdings ausdrücklich die Rechtsauffassung von E.ON, RWE und Vattenfall, wonach die 13. Atomgesetz-Novelle einer verfassungsrechtlichen Prüfung voraussichtlich nicht standhalten wird. Der entschädigungslose Entzug der mit
Innovation und Risikominimierung für eine zukunftsfähige geothermische Energiegewinnung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Geothermische Energie kann einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft leisten. Damit dies gelingt, sind organisatorische und technische Maßnahmen notwendig, die die Risiken einer verstärkten Nutzung von Geothermie minimieren. Dieser Herausforderung widmet sich der 9. Geothermietag der Akademie der Hochschule Biberach (11. Oktober 2012) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff. Der Experte für Simulationstechnik, Energiekonzepte und Geothermie: „Die Energiewende hin zu Nachhaltigkeit, Effizienz und erneuerbaren Energien ist machbar. Die oberflächennahe und die tiefe Geothermie sind hierbei unverzichtbare Bausteine.“ Neben der Risikosenkung stehen neue und innovative Entwicklungen und Anwendungen sowie die wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Relevanz und die entsprechenden
Produktionsstart der Solarion AG nach Werksneubau in Zwenkau bei Leipzig Solarenergie 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - 60 Millionen Euro investiert – 100 neue Arbeitsplätze geschaffen Am 27. Juli 2012 startete die Solarion AG in Anwesenheit des sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, die Produktion in der neu errichteten integrierten Zell- und Modulfabrik. Auf einem drei Hektar großen Grundstück im neuen Gewerbegebiet Zwenkau-Süd bei Leipzig entstand in den letzten 14 Monaten Solarions erste Produktionsstätte zur Massenfertigung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen und -modulen. Rund 60 Millionen Euro investierte das Leipziger Unternehmen in das Werk und schaffte dabei 100 neue Arbeitsplätze. Das Projekt wird durch Investitionsförderungen von über 20 Millionen Euro unterstützt, woran die Sächsische Aufbaubank beteiligt ist.
Ersten Zentralwechselrichter für große Solarkraftwerke mit einer Gleichstrom-Leerlaufspannung von 1500 Volt installiert Solarenergie Technik 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Moderne Zentralwechselrichter-Technologie von GE fördert den weltweiten Ausbau der Solarenergie ProSolar-Wechselrichter von GE unterstützt neues BELECTRIC-Solarkraftwerk in Deutschland bei der effizienten Umwandlung und Netzeinspeisung von Solarstrom ProSolar-System übernimmt Schlüsselfunktion beim ersten 1500-Volt Solarkraftwerk Frankfurt – GE (NYSE: GE) hat den ersten Zentralwechselrichter für große Solarkraftwerke mit einer Gleichstrom-Leerlaufspannung von 1500 Volt installiert. Das Unternehmen markiert damit einen wichtigen technologischen Meilenstein um weiter die Systemkosten für erneuerbare Energiequellen zu senken. Der Wechselrichter trägt zur Reduktion der Gesamtsystemkosten bei: Das ist ein eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass Solarenergie eine wirtschaftlichere Alternative zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern wird. Zentralwechselrichter sind eine entscheidende Komponente von Photovoltaik
Monier PV Tile wurde mit dem Zertifikat Building Integrated Photovoltaik vom TÜV SÜD ausgezeichnet Solarenergie Technik 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - Die Monier PV Tile wurde als erstes Produkt mit dem Zertifikat „Building Integrated Photovoltaik“ (BIPV) von TÜV SÜD ausgezeichnet. Die Indachlösung von Monier ist ein hochwertiges dachintegriertes Solarsystem. Mit dem Zertifikat bestätigt TÜV SÜD, dass dieses System die strengen Anforderungen eines umfassenden Kriterienkataloges erfüllt. Building Integrated Photovoltaik (BIPV) steht für multifunktionale Gebäudekomponenten, die zum einen Strom erzeugen und zum anderen die Funktion eines Gebäudeteils übernehmen. Aufgrund der Multifunktionalität solcher Komponenten und Systeme gibt es im Moment noch keinen speziellen BIPV-Standard, in dem alle wesentlichen Anforderungen für die elektrische und bautechnische Sicherheit zusammengefasst sind. Um diese Lücke zu schließen
Dezentrale flexible Stromerzeugung und virtuelle Kraftwerke in künftigen Kapazitäts- und Spotmärkten Berlin Veranstaltungen 31. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - HDT Fachveranstaltung: Dezentrale flexible Stromerzeugung und "virtuelle Kraftwerke" in künftigen Kapazitäts- und Spotmärkten Am 27.- 28.September 2012 findet die Fachtagung zum Thema Dezentrale flexible Stromerzeugung und virtuelle Kraftwerken organisiert von Haus der Technik in Berlin statt. Mit wachsendem Anteil von wetterabhängig schwankendem Strom aus Wind und Sonne verändert sich das Stromangebot grundlegend. Dieser dynamische Strukturwandel hat enorme Konsequenzen für alle Marktakteure vom Stromproduzenten, über den Netzbetreiber, Stromhändler und Anlagenplaner bis hin zum industriellen, gewerblichen und sogar privaten Verbraucher. Auch rechtliche Rahmensetzungen, Regulierung, politische Förderung und technische Regeln müssen angepasst werden. Mit den neuen Aufgaben sind für alte und neue Akteure Chancen und Herausforderungen