HDT-Seminar: Gusseisenwerkstoffe bei Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hier werden die Grundlagen der Werkstoffmorphologie gezeigt, um Verständnis für die Einsatzvielfalt von Gusseisenwerkstoffen zu bekommen, hier besonders für die Anwendung im Bereich Windenergie. Darüber hinaus werden Hinweise für das Konstruieren mit diesem Werkstoff gegeben. Weiter wird über eine neue Werkstoffentwicklung für den Einsatz in Anlagen im Megawattbereich für Offshore-Anlagen berichtet. mehr... Termin: 29.11.2012 09:00 - 29.11.2012 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung Prof. Ernst-Peter Warnke Siempelkamp Giesserei GmbH, Krefeld PM: Ute Jasper u.jasper@hdt-essen.de www.hdt-essen.de
Fachtagung – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin Offshore Tagungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks am 25. und 26. September 2012 in der Britischen Botschaft, Berlin Für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gute Kooperation zwischen Natur- und Umweltschutz, der Politik und der Offshore-Windindustrie notwendig. Nur so können die von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele erreicht werden, ohne Schäden an der marinen Ökologie zu verursachen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen daher nicht nur zukunftsweisende technische Maßnahmen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz und die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Erfordernisse für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, sondern auch der politische Diskurs darüber, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Natur- und Klimaschutz im Zeitalter der Energiewende gemeinsam zu
Größte Anwenderkonferenz Europas zum Thema numerische Simulation in der Produktentwicklung Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - The ART of Engineering wird in Kassel präsentiert - Ingenieurskunst steht im Zentrum der Fachkonferenz zur Simulation Noch steht die Stadt Kassel ganz im Zeichen der Documenta, der weltweit wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Im Oktober 2012 wird jedoch das, was zeitgenössische Ingenieurskunst heute zu bieten hat, in Kassel zu sehen sein. Für den 24. bis 26. Oktober haben CADFEM und ANSYS Germany ihre Anwender und Interessierte zur größten jährlichen Anwenderkonferenz Europas zum Thema numerische Simulation in der Produktentwicklung in das Kongress Palais nach Kassel eingeladen. Die ANSYS Conference & das 30. CADFEM Users´ Meeting präsentieren ein Spiegelbild dessen, was Ingenieure heute
Lacuna AG über die Notwendigkeit zeitnah greifender Lösungsansätze zum Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende: Mammut-Projekt Netzausbau Regenburg - Bis Ende August wird der überarbeitete Netzausbauplan vorliegen. Doch das ist erst Schritt 2 in einer Reihe weiterer Schritte, die bis zum tatsächlichen Bau der notwendigen Stromtrassen erfolgen müssen. „Ob die mit diesem neuen Verfahren avisierte Verkürzung des Ausbau-Prozesses von 10 auf fünf Jahre gelingt, darf daher in Frage gestellt werden“, meint Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer. Bereits zum ersten Entwurf des Netzausbauplans (NEP) gingen über 1.500 Stellungnahmen ein, die aktuell in ein neues Konzept überführt werden. Auf massiven Protest stießen, wie vorab befürchtet, vor allem die Pläne der Netzbetreiber, hauptsächlich oberirdische Hochspannungstrassen einzusetzen. Da es bei diesem
TÜV SÜD Fachforum: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der praktischen Umsetzung Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - München - Die Herstellung und der Betrieb von Maschinen und Anlagen mit Gefahrenpotenzial erfordern eine CE-konforme Sicherheitstechnik. Planer, Entwickler, Hersteller, Inverkehrbringer und Betreiber technischer Anlagen und Maschinen müssen die europäische Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllen und entsprechende Anforderungen spezifizieren. Auf dem Fachforum „Maschinenrichtlinie 2006/42/EG“ zeigen die Experten von TÜV SÜD an konkreten Beispielen, wie sich die gesetzlichen Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Klärung von individuellen Fragestellungen. Das Fachforum Maschinenrichtlinie 2006/42/EG findet am 25. September 2012 in Erfurt und am 26. September 2012 in Jena statt. Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt
ProjectForum4t2 reduziert die Marktplatzgebühren für Photovoltaik Solarenergie 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg – Aufgrund der allgemeinen Kostensenkungen in der Photovoltaikindustrie sowie den damit verbundenen Reduktionen der Einspeisetarife in einer Reihe von Ländern reduziert der professionelle Online-Markplatz www.project-forum.biz die Marktplatzgebühren. Somit wird eines der effizientesten Werkzeuge für den Verkauf von Photovoltaik-Projekten und Anlagen für Projektentwickler, Generalunternehmer und Investoren noch attraktiver. Anbieten bleibt kostenlos, kaufen wird günstiger Während die Nutzung für Anbieter von Projektrechten und Anlagen auch weiterhin komplett kostenfrei bleibt, verringert sich die Marktplatzgebühr für Käufer um bis zu 33%. Damit wird sichergestellt, dass die Transaktionskosten nachhaltig minimiert werden können. „Wir lösen unser Versprechen ein, mit den Kostensenkungen in der Photovoltaik-Branche mitzuhalten“, so
Der Härtetest für E-Autos geht in die dritte Runde: weltweit härtesten Rallye e-miglia 2012 E-Mobilität 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - München. 800 Kilometer, 4 Etappen, 2500 Höhenmeter auf der Passstraße zum Großglockner – das sind die Eckdaten der e-miglia 2012, der weltweit härtesten Rallye für Elektrofahrzeuge von München nach St. Moritz. Der Startschuss fällt am Sonntag, 12. August, um 17:30 Uhr im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München. Davor werden die E-Boliden bei TÜV SÜD auf technische Sicherheit untersucht und ab 12 Uhr im Verkehrszentrum präsentiert. TÜV SÜD ist nicht nur technischer Partner, sondern schickt selbst zwei Teams auf die Strecke. Tesla Roadster, Nissan Leaf, Peugeot iOn, Mercedes A-Klasse E-Cell – vom PS-starken Roadster über Zwei- und Dreiräder bis zum Serienfahrzeug, das
Vacon optimiert NXP-Baureihe für Spitzenperformance Mitteilungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der weltweit agierende Umrichterhersteller Vacon hat die Erneuerung seiner Spitzenbaureihe Vacon NXP mitgeteilt. Die Aktualisierung beinhaltet Verbesserungen der luft- wie auch flüssiggekühlten Versionen und deckt damit den kompletten Leistungsbereich zwischen 0,55 bis 5.300 kW ab. Die Vacon NXP-Baureihe wird damit ihre starke Position sowohl innerhalb des Vacon-Produktportfolios wie auch am stark umkämpften Umrichtermarkt allgemein behaupten. „Der Vacon NXP ist eine Hochleistungs-Produktreihe und mit dieser Überarbeitung haben wir ihre Leistungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit weiter verbessert“ erklärt Heikki Hiltunen, Executive Vice President. „Als führender Frequenzumrichterhersteller haben wir uns verpflichtet, Trends im Produktdesign zu setzen und innovative Lösungen für anspruchsvolle Industrieapplikationen und hohe Leistungsbereiche zu
BDEW: Systemwechsel bei Netzanbindung von Offshore-Windparks erforderlich Offshore 7. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber und Branchen-Institutionen legen detailliertes Eckpunktepapier vor: Berlin - Um den für eine erfolgreiche Energiewende notwendigen Ausbau von Windkraftanlagen auf See sicherzustellen, ist ein grundlegender Systemwechsel bei der Errichtung von Offshore-Windparks und den zugehörigen Netzanbindungen notwendig. Das ist die Kernforderung eines heute veröffentlichten Eckpunktepapiers, das die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das Offshore Forum Windenergie, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH in den vergangenen Wochen gemeinsam erarbeitet haben. Im Mittelpunkt des Papiers steht ein Konzept, das in Zukunft die volkswirtschaftlich effiziente und zeitlich aufeinander
Startschuss für den Energie-Campus Hamburg der HAW Forschungs-Mitteilungen Windenergie 7. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien bieten ein enormes ökonomisches Potenzial. Dieses soll mit dem neuen Technologiezentrum „Energie-Campus Hamburg“ der HAW Hamburg, das heute im Hamburger Rathaus vorgestellt wurde, künftig noch besser genutzt werden. Ab 2013 wird im Hamburger Stadtteil Bergedorf zunächst mit dem Bau eines Forschungs- und Ausbildungslabors für Windenergie und intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, begonnen. Der Senat unterstützt das 6,8 Mio. Euro teure Projekt mit 3,7 Mio. Euro. Für den restlichen Betrag von 3,1 Mio. Euro kommt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auf. Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E)
Spezialist für Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen erzielt zusätzlichen Bruttoerlös Dezentrale Energien Technik 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché erzielt zusätzlichen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, gibt die Ausübung von 492,114 Optionsscheinen (SIX Swiss Exchange: LECNW), deren Ausübungsfrist am 6. August 2012 endete, bekannt. Durch die Ausübung der Optionsscheine wurden 246,057 neue Namenaktien ausgegeben. Leclanché erzielt damit einen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen. „Wir möchten uns bei unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die zusätzlichen Erlöse verschaffen uns eine grössere Flexibilität bei der Markteinführung unserer Hochleistungs-Speicherlösungen,“ sagte Dr. Ulrich Ehmes, CEO von Leclanché S.A. „Mit der Inbetriebnahme unserer
Informationen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber zu den EEG-Umlagen und Marktprämie Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Strompreise werden unberechenbar: EEG-Umlagekonto und Marktprämien-Umlagekonto verzeichnen immer mehr Verluste Verluste der EEG-Umlage verfünfachen sich in nur einem Monat auf über eine Milliarde Euro Die Marktprämie verteuert sich allein im Juli auf mehr als 270 Millionen Euro PDF Dokument Download: Aktuelle Daten zu den Einnahmen- und Ausgabenpositionen nach AusglMechV für 2012 Grundlagen zu dieser Veröffentlichung sind die politischen Vorgaben für die Übertragungsnetzbetreiber, hier noch einmal beschrieben: EEG-Umlage 2012Gemäß der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) haben die Elektrizitätsversorgungsunternehmen seit 1. Januar 2010 für jede an Letztverbraucher gelieferte Kilowattstunde Strom eine EEG-Umlage an die Übertragungsnetzbetreiber zu entrichten. Mit diesen Zahlungen wird die Differenz aus den Einnahmen und den