Hogan Lovells berät thermondo bei der ersten Verbriefung zur Refinanzierung von Forderungen aus Solar- und Wärmepumpenprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2025 Werbung Unter Leitung von Partner Dr. Dietmar Helms und Counsel Sebastian Oebels hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die thermondo GmbH bei ihrer ersten Verbriefung zur Refinanzierung von Forderungen aus Solar- und Wärmepumpenprojekten beraten. (WK-intern) - Die Refinanzierung erfolgte durch die Emission strukturierter Schuldverschreibungen an einen einzelnen Investor. thermondo wurde 2012 in Berlin gegründet und zählt heute zu den führenden Unternehmen der Energiewende in Deutschland. Das Unternehmen hat sich auf die Installation und Finanzierung klimafreundlicher Heiz- und Energiesysteme für Privathaushalte – wie Wärmepumpen und Solarlösungen – spezialisiert und verfügt mit über 50.000 installierten Systemen über die zweitgrößte Bestandskundendatenbank im deutschen Wohngebäudesektor. Die neue Finanzierung
Deutsche Verbraucher kaufen erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 2025 Werbung Die Verbraucher in Deutschland haben zwischen Januar und Juni 139.500 Wärmepumpenheizungen gekauft. (WK-intern) - Das entspricht einem Anstieg von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit überholt die Wärmepumpe erstmals die Absatzzahlen von Gasheizungen: Im ersten Halbjahr 2025 wurden nur 132.500 Gas-Wärmeerzeuger verkauft. Das berichten BDH und BWP. Noch im vergangenen Jahr war der Absatz von Gasheizungen mehr als doppelt so hoch wie der von Wärmepumpen. „Die Wärmepumpe hat den Gasbrenner erstmals als beliebtestes Heizungssystem in Deutschland abgelöst“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Die Trendwende ist dramatisch: Der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern ging im ersten Halbjahr 2025 um 41 Prozent zurück. Im selben
Upgrade für Wärmenetze: Forschungsprojekt entwickelt Standardlösungen für Einsatz von Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. August 2025 Werbung Fernwärme ist gut fürs Klima – zumindest in der Theorie. In der Praxis wird in Deutschland derzeit nur rund 30 Prozent davon aus erneuerbaren Energien erzeugt. (WK-intern) - Einen Unterschied könnten Wärmepumpen bewirken, die statt Gas und Kohle die Umweltwärme als Quelle nutzen und diese effizient mit Strom auf ein höheres Nutztemperaturniveau anheben. Ihre Integration in bestehende Wärmenetze ist bisher jedoch aufwendig und teuer. Im Rahmen des Verbundvorhabens „TrafoWärmeNetz“ erarbeitet nun ein interdisziplinäres Forschungsteam Lösungen und Strategien für die systematisierte und standardisierte Integration von Wärmepumpen in bestehende Nah- und Fernwärmenetze. Ihr Ziel: Ein digitales Planungstool zu entwickeln, das vor allem kleineren und mittleren Energieversorgern
Heizungsmarkt weiter im Rückwärtsgang: Heizungsindustrie fordert schnell klare Rahmenbedingungen News allgemein 28. Juli 2025 Werbung Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. (WK-intern) - Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 Prozent im Jahr 2024 sank der Absatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nochmals um 22 % auf nur noch 296.500 Geräte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, droht der Branche das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre. Markteinbruch bei gasbasierten Heizsystemen – Wärmepumpen bleiben hinter politischen Zielen zurück Während der Markt für öl- und gasbasierte Heizungen nach einem bereits schwachen Vorjahr um nochmals bis zu 81 % weiter stark eingebrochen ist, verzeichnen Wärmepumpen (+55 %) und Biomasseheizungen (+42 %) zwar prozentuale
Energie-Trendmonitor 2025: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Juni 2025 Werbung Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. (WK-intern) - Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse des Energie-Trendmonitors 2025, für den ein Marktforschungsunternehmen 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel
Jeder zweite Deutsche ist unzureichend über Wärmepumpen informiert Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung Wärmepumpe: Enpal Analyse räumt mit häufigsten Vorurteilen auf Eine Auswertung der Enpal Studie liefert faktenbasierte Antworten auf die am häufigsten genannten Bedenken gegenüber Wärmepumpen Zwei Drittel der Befragten zweifeln an zu hohen Anschaffungskosten, fast 50 Prozent sind bezüglich Betriebskosten verunsichert Das Energieunternehmen deckt auf: Mythen und Unsicherheiten verhindern Energiewende im Heizungskeller (WK-intern) - Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de). Dieses Wissensdefizit, gepaart mit technischen Missverständnissen und emotional-aufgeladenen Vorbehalten, erschwert den Umstieg auf diese nachhaltige Heiztechnologie maßgeblich. Die Experten von Enpal gehen den häufigsten Bedenken nun im Detail nach und liefern fundierte Einordnungen und technische Fakten. Die häufigsten Vorbehalte gegenüber Wärmepumpen 1. Mythos: Wärmepumpen sind
Energiedienstleistungsmarkt im Umbruch: Energieversorger und neue Player gewinnen Marktanteile Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung München-Hilden – Die heute erschienene Studie «Energiedienstleistungen Privatkunden 2025» von Kreutzer Consulting und Nordlight Research zeigt, dass der bisherige Vorsprung des lokalen Handwerks bei der Installation von Energiewende-Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen oder Wallboxen deutlich schrumpft. (WK-intern) - Neue Wettbewerber wie Enpal, 1komma5° und auch etablierte Energieversorger gestalten den Vertrieb neu und gewinnen zunehmend erfolgreich Marktanteile. Während beim Kauf einer Öl- oder Gas-Zentralheizung noch 70 % der Verbraucher den Weg über das lokale Handwerk wählten, waren es bei PV-Anlagen nur noch 47 % und bei Wärmepumpen 41 %. Große überregionale Anbieter erreichen im PV-Markt 23 % Marktanteil, Strom- und Gaslieferanten kommen bei Wärmepumpen auf
E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Mai 2025 Werbung E.ON Next entfesselt den Kraken für billigere, sauberere Energie Kraken-Plattform ermöglicht Millionen von E.ON Next-Kunden Zugang zu günstigerem Strom Verbraucher können ihre Autos aufladen und ihre Häuser mit der billigsten und saubersten Energie heizen, die es gibt – vollautomatisiert durch Kraken Ein durchschnittlicher E-Autofahrer kann im Vergleich zum normalen Laden zu Hause Hunderte von Pfund pro Jahr sparen (WK-intern) - London – E.ON Next und Kraken haben heute die Einführung der flexiblen Nachfragesteuerung (Residential Flex) für mehr als 5 Millionen E.ON-Energiekunden in Großbritannien angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – durch fortschrittliches maschinelles Lernen die Rechnungen
Wärmewende mit hocheffizienten Wärmepumpenlösungen: Höchste Qualität, schnelle Versorgung, noch näher am Kunden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Starkes Signal für die Wärmewende (WK-intern) - Energiereform wird Teil der LAMBDA Unternehmensfamilie Ein Schulterschluss mit Zukunft: Mit der vollständigen Integration der Energiereform GmbH & Co. KG in die LAMBDA Wärmepumpen GmbH wächst nicht nur eine Unternehmensgruppe – sondern auch ein gemeinsames Versprechen an die Energiewende. Die Hardfacts im Überblick Energiereform wird vollständig in die LAMBDA Wärmepumpen GmbH integriert. LAMBDA und Energiereform bündeln ihre Ressourcen für eine verbesserte Servicequalität. Durch die Integration entsteht ein erweitertes Zentrallager in Hünfeld, das eine schnellere Produkt- und Ersatzteilverfügbarkeit gewährleistet. Clemens Hill bleibt Geschäftsführer von Energiereform und übernimmt die operative Leitung unter dem etablierten Namen. Bestehende Verträge, Ansprechpartner und Prozesse bleiben unverändert, was
VDI nimmt Planung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme ins Visier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Thermische Energiespeicher (TES – Thermal Energy Storage) sind Systeme, die Wärmeenergie speichern, um sie später bei Bedarf wieder freizusetzen. (WK-intern) - Sie helfen, Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, indem sie z.B. überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für späteren Gebrauch speichern. Sie tragen wesentlich zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen somit eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als
AI 360° halbiert die verbleibenden Stromkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. April 2025 Werbung Ab dem heutigen 2. April 2025 erhalten über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan in den Strommarkt zu gehen. (WK-intern) - Die AI 360°-Funktion wird kostenlos für alle Hauskraftwerke ausgerollt, sie steuert den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung. Von den teils erheblichen Preisdifferenzen dynamischer Stromtarife und von variablen Netzentgelten kann am meisten profitieren, wer über flexible Lasten verfügt. Das sind im und am Gebäude vor allem Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos, aber auch Stromspeicher, die nicht verschiebbare Lasten flexibilisieren: Gerade Hauskraftwerke mit großen Kapazitäten
RWTH Aachen: Wärmepumpen in Deutschland fast doppelt so teuer wie in Großbritannien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2025 Werbung Studie deckt deutliche Preisunterschiede auf - Wärmepumpen kosten in Deutschland unverhältnismäßig viel Strengere Vorgaben und höhere Anforderungen an die technischen Komponenten erhöhen den Aufwand und die Kosten Großbritannien verzichtet auf die Mehrwertsteuer, während in Deutschland 19 % anfallen Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in Deutschland sind teilweise fast doppelt so hoch wie in Großbritannien. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Studie von Octopus Energy und dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University. Die Untersuchung vergleicht die Preise für eine 8 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe und identifiziert massive Unterschiede in Anschaffungs- und Installationskosten. Hohe technische und regulatorische Anforderungen treiben Preise in die Höhe In