Homann: Mehr Klarheit und Sicherheit über die Konditionen des Ausbaus des Stromnetzes Behörden-Mitteilungen 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden für die Verlegung von Glasfaserkabeln bei Arbeiten am Stromnetz Die Bundesnetzagentur hat heute einen Leitfaden für die Verlegung von Glasfaserkabeln oder Leerrohren bei notwendigen Arbeiten am Stromnetz veröffentlicht. Durch das gleichzeitige Verlegen von Stromleitungen und Telekommunikationsinfrastrukturen sollen Synergien gehoben und der Breitbandausbau beschleunigt werden. Der Leitfaden thematisiert insbesondere die Frage, ob und wie die dabei entstehenden Kosten der Stromnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung berücksichtigt werden. "Derzeit wird breit diskutiert, wie die ambitionierten Ziele der Breitbandstrategie der Bundesregierung möglichst rasch erreicht werden können. Das Mitverlegen von Glasfaserkabeln oder Leerrohren durch die Stromnetzbetreiber kann dabei insbesondere im ländlichen Raum einen wichtigen Beitrag zur
Energie- und Umweltminister: Biogasanlagen müssen die Umwelt besser schonen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energie- und Umweltminister Robert Habeck besucht nachhaltige Biogasanlage: "Biogasanlagen müssen die Umwelt besser schonen." Wie bio sind Biogasanlagen? Biogasanlagen leisten nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck einen Beitrag zur Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien, müssen aber die Umwelt stärker schonen. Das machte der Minister heute (27. August) beim Besuch einer Biogasanlage in Blumendorf deutlich. Die Anlage wurde in einer vom Landesnaturschutzbeauftragen initiierten Untersuchung als besonders nachhaltig eingestuft. "Die Euphorie über Biogasanlagen in weiten Teilen der Bevölkerung und auch in der Politik ist Fragezeichen gewichen. Wichtig ist deshalb, Biogasanlagen nachhaltiger zu bewirtschaften", forderte Habeck. Ein entscheidender Punkt ist die Wärmenutzung. "Mais
Die Windenergie-Agentur präsentiert sich auf der HUSUM Wind Energy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie Wirtschaft 27. August 201227. August 2012 Werbung (WK-intern) - WAB auf der HUSUM WindEnergy 2012: 400 Quadratmeter Netzwerk - Alle Kompetenz an Bord! Bremerhaven - Auf der internationalen Fachmesse HUSUM Wind Energy 2012 in Husum präsentiert sich die Windenergie-Agentur WAB vom 18. bis zum 22. September 2012 gemeinsam mit 32 Mitgliedsunternehmen und -instituten in Halle 2. Mit einer Fläche von 400 qm ist der WAB-Gemeinschaftsstand einer der größten Messestände und informiert über die On- und Offshore-Kompetenzen des 350 Mitglieder umfassenden WAB-Netzwerkes. Als größtes Industrie-Netzwerk für die deutsche Offshore-Windenergiebranche feiert die WAB in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Dies und viele weitere Themen bilden das Begleitprogramm zum WAB-Gemeinschaftsstand. Im WAB-Vortragsforum „Kompetenz im
SKF zeigt auf der Husum Wind Energy Kompetenz Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - SKF zeigt auf der Husum Wind Energy Kompetenz in allen Lebenszyklen: Neues Nautilus, Zustandsüberwachung und Austauschkits Husum/Göteborg - Von den ersten Planungsschritten bis hin zur Realisierung und Wartung von Windkraftanlagen: SKF ist in allen Projektphasen als führender Zulieferer von Wälzlagern, Dichtungen, Schmiersystemen und technischem Service kompetenter Partner von Anlagenherstellern und -betreibern. Und so steht das Lifecycle-Management von Windkraftanlagen auch als große Überschrift über dem Auftritt bei der Husum Wind Energy (18. bis 22. September). Auf zwei benachbarten Ständen (Halle 2, D17 und E11) zeigt das Unternehmen Lösungen, mit denen SKF die kosteneffiziente Produktion alternativer Windenergie unterstützt. „Mit einer Standfläche von mehr als
Bundesverband Erneuerbare Energie zeigt sich verwundert über Quotenmodelle der Politik Erneuerbare & Ökologie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Quotenmodelle: Rückwärtsgewandt und mittelstandsfeindlich Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zeigt sich verwundert über die wiederholten Forderungen, für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland ein Quotenmodell anstelle des bewährten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einzuführen. „Ausgerechnet diejenigen, die am lautesten nach mehr Markt und Wettbewerb rufen, möchten ein System etablieren, dass an Mehrkosten, staatlichen Vorgaben und bürokratischem Aufwand kaum zu übertreffen ist“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. „Der Vorschlag eines so genannten Quotenmodells ist so alt wie das EEG, nur wird er nicht besser, wenn man ihn ständig wiederholt“, gibt Schütz zu Bedenken. In Staaten, in denen Quotenmodelle praktiziert werden, waren sie bislang ohne Erfolg.
Vogelsang Elektromotoren entwickelt neue App Mitteilungen 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Motor für mehr Mobilität Smartphones und Tablet-Computer sind die Insignien eines modernen Alltags – privat wie beruflich. Vogelsang Elektromoren hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und eine besondere App entwickelt, die ab jetzt in allen App-Stores erhältlich ist. Unter Eingabe von Drehzahl und Leistung sucht die Applikation den passenden Motor aus dem Vogelsang Lieferprogramm. Damit erweitert Vogelsang Elektromotoren seinen Service um eine weitere mobile Komponente. „Wir sehen die Entwicklung dieser App als Auftakt und als Impuls an, uns in diese Richtung weiter zu entwickeln“, erklärt Geschäftsführer Christian Vogelsang und ergänzt, dass die App im zweiten Release um
Solar Explorer heißt das neue Forschungsschiff im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2012 Werbung (WK-news) - Solarsystemhaus Mp-tec unterstützt das schwimmende Sonnenlabor Eberswalde/Joachimsthal - Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen wurde das 18 Meter lange, solare Forschungsschiff „Solar Explorer“ am Werbellinsee inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin nordöstlich von Berlin getauft. Nach fast sechs Jahren Planungs- und Entwicklungsarbeit stach der solargetriebene Katamaran zusammen mit seinem Taufpaten Staatssekretär Heinrich-Daniel Rühmkorf, gänzlich emissions- und geräuschfrei, zur Jungfernfahrt in See. Mit einer Leistung von 11,48 kW fasst das Solarboot bis zu 50 Personen und kann auch ohne Sonneneinstrahlung zehn Stunden im Dauerbetrieb fahren. Das schwimmende Labor soll künftig Schülergruppen, Studenten sowie Besucher transportieren, die an der lokalen Flora und Fauna sowie
Die 20 Milliarden Euro Effizienzvereinbarung von Regierung und Industrie verstößt gegen EU-Recht News allgemein 27. August 201227. August 2012 Werbung Ökosteuer: Weiterführung von Spitzenausgleich „für lau“ verstößt gegen EU-Recht So genannte „Effizienzvereinbarung“ von Regierung und Industrie verletzt auch das Demokratieprinzip und widerspricht dem Energiekonzept der Bundesregierung Deutsche Umwelthilfe kündigt Beschwerde bei EU-Kommission an Steuermindereinnahmen des Bundes in zweistelliger Milliardenhöhe stehen praktisch keine ökologischen Gegenleistungen der begünstigten Unternehmen gegenüber Die Bundesregierung plant ein Steuergeschenk in Höhe von weit mehr als 20 Milliarden Euro über zehn Jahre für Teile des produzierenden Gewerbes. Die im engen Schulterschluss mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgehandelte Weiterführung des so genannten Spitzenausgleichs ab 2013 wird dabei entgegen öffentlichen Beteuerungen der Bundesminister Philipp
VDI-Fachkonferenz: Antriebsstränge in Windenergieanlagen Bremen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. August 201210. September 2012 Werbung Zuverlässigkeit von Antriebssträngen in Windenergieanlagen erhöhen Die 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ am 14. und 15. November in Bremerhaven stellt Dynamik und Zuverlässigkeit von Getrieben und Lagern in den Mittelpunkt In den kommenden Jahren soll mehr Energie aus Windstrom gewonnen und damit preiswerter werden. Dies macht Anlagen mit wesentlich mehr Leistung erforderlich, die gleichzeitig besonders zuverlässig Energie erzeugen. Vor diesem Hintergrund treffen sich Fachleute aus der Windenergiebranche bei der 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“, um über aktuelle Entwicklungen und Praxiswissen zu diskutieren. Das VDI Wissensforum lädt hierzu am 14. und 15. November 2012 nach Bremerhaven ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge über