Werbung STAWAG Solar GmbH & juwi realisieren Sonnenstrom von der A 62 Solarenergie 2. August 2012 Solarpark Albessen / Foto: juwi (WK-intern) – Bürgermeisterin Traute Bortscher, Herbert Muders (juwi Solar) und Frank Brösse (STAWAG Solar GmbH) weihen Solaranlage in Albessen ein Albessen/Wörrstadt – Flächen entlang von Autobahnen sind sehr ertragreiche Standorte für große Photovoltaik-Anlagen. Auf Grundstücken in der Gemeinde Albessen (Landkreis Kusel) hat die juwi Solar GmbH, mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt, ihre bislang größte Autobahn-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von rund drei Megawatt ans Netz gebracht. Seit Juni 2012 produziert das Sonnenkraftwerk sauberen Strom für über 750 Haushalte. Betreiber und Investor ist die STAWAG Solar GmbH. Heute wurde sie offiziell eingeweiht. Mehr als 13.000 kristalline Module hat die juwi Solar GmbH auf einer selbst entwickelten Unterkonstruktion montiert. Mit der Kraft der Sonne erzeugt die Anlage jährlich mehr als drei Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Das deckt den Jahresbedarf von mehr als 750 Haushalten und damit wird Albessen künftig zu 100 Prozent erneuerbar versorgt. Zusätzlich wird sauberer Strom für die umliegenden Orte erzeugt. Dabei entlastet die Anlage die Umwelt von über zwei Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Der erzeugte Solarstrom wird ca. neun Kilometer nördlich des Standorts der PV-Anlage in das 20-kV-Mittelspannungsnetz der Pfalzwerke eingespeist. Vor gut 30 Gästen weihten Traute Bortscher, Bürgermeisterin der Gemeinde Albessen, Herbert Muders, Deutschland-Geschäftsführer der juwi Solar GmbH und Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Solar GmbH, das Sonnenkraftwerk ein. In seinem Grußwort unterstrich Herbert Muders die Notwendigkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen für die Energiewende: „Solarstrom ist ein zentraler Baustein einer Versorgung mit erneuerbaren Energien. Ohne den Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächenanlagen ist die dringend notwendige und günstig machbare Energiewende hin zu einer Stromversorgung, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt, nicht möglich. Solarstrom senkt dauerhaft und signifikant den Börsenstrompreis, da er in Spitzenlastzeiten wertvollen Strom erzeugt und dann teure Kraftwerke ersetzt. Damit sorgt die Photovoltaik auch in Zukunft für günstigen Strom“. „Seit den 90er Jahren engagieren wir uns für den Ausbau der erneuerbaren Energien und sehen in der dezentralen Erzeugung eine große Chance für die Regionen und für die regionale Wertschöpfung“, ergänzte Frank Brösse. „Wir haben inzwischen ein ambitioniertes Programm zum Ausbau der erneuerbaren Energien aufgelegt, für das wir jährlich bis zu 150 Millionen Euro gemeinsam mit Partnern investieren.“ Für den Bau des Solarparks hat die STAWAG Solar GmbH rund 5,5 Millionen Euro investiert. „Für die Gemeinde Albessen ist der Solarpark aus ökologischer und ökonomischer Sicht ein Gewinn. Wir produzieren nicht nur sauberen Strom, auch die Pachteinnahmen aus dem Solarpark kommen der Gemeinde zu Gute“, so Traute Bortscher. Zur juwi-Gruppe: juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung – juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten. Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Solar-, Wind- und Bioenergie, aber auch Wasserkraft und Geothermie sowie Green Buildings. Eine eigene Forschungsabteilung (juwi Research & Development) entwickelt Lösungen und Komponenten, um Strom aus erneuerbaren Energien günstiger zu machen. Elektromobilität und Speichertechnologien (z.B. juwi Home Power, der Batteriespeicher für Solaranlagen) runden das Portfolio ab. Bislang hat juwi im Windbereich rund 620 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 1.200 Megawatt an etwa 100 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 1.200 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von etwa 1,3 Million Haushalten. Im Bioenergie-Bereich kann juwi zahlreiche Referenzen für Holzpellets-Produktionsanlagen, Biomassekraft- und Heizwerke, Biogasanlagen und Nahwärmenetze mit Contracting-Lösungen aufweisen. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi insgesamt in den vergangenen 16 Jahren ein Investitionsvolumen von rund fünf Milliarden Euro initiiert. juwi gehört zu Deutschlands besten und begehrtesten Arbeitgebern; das belegen rund 25.000 Bewerbungen im Jahr 2011. Im renommierten Wettbewerb des „Great Place to Work Institute“ ist das Unternehmen Anfang 2012 in der Kategorie 501 bis 2.000 Beschäftigte unter den Top 20 gelandet. Die juwi-Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Singapur, Südafrika, Chile, den USA und Costa Rica. In Deutschland hat juwi Niederlassungen und Regionalbüros in zwölf Bundesländern. Zur STAWAG: Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, hat sich einen Namen als Vorreiter für Innovation und für die Nutzung der erneuerbaren Energien gemacht: So hat das Unternehmen 1991 die erste Solar-Fassade realisiert. Im Jahr 1995 wurde in Aachen die kostendeckende Vergütung für Solarstrom eingeführt, die als „Aachener Modell“ dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Pate stand. Im Jahr 2006 hat die STAWAG als erstes Unternehmen Bio-Erdgas produziert und ins Erdgasnetz eingespeist. Der kommunale Energieversorger strebt an, im Jahr 2020 600 Gigawattstunden grünen Strom in eigenen Anlagen zu produzieren. Dazu hat der Energiedienstleister 2003 die STAWAG Energie GmbH gegründet, die sich mit einer Mannschaft von 35 Mitarbeitern ausschließlich mit der Planung, Projektierung, Umsetzung und dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen befasst. Des Weiteren ist das Aachener Unternehmen in Innovations- und Forschungsprojekten engagiert zum Beispiel im Bereich Elektromobilität, intelligente Zähler und Netze sowie in Speicherprojekten. Der STAWAG-Konzern beschäftigt knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat einen Umsatz von über 400 Millionen Euro (2011). PM: juwi Holding AG · Felix Wächter · Presse Tel. +49. (0)6732. 96 57-1244 · Mobil +49. (0)152. 09 33 18 78 waechter@juwi.de· JUWI STAWAG · Eva Wußing · Pressesprecherin Tel. +49 (0)241. 181-4131 eva.wussing@stawag.de www.stawag.de Weitere Beiträge:Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der ZukunftGroßeinsatz für den SolarMax TS-SV 360: Wechselrichterhersteller schließt erfolgreiches Geschäftsj...Mounting Systems leistet Beitrag zum Eigenverbrauch bei den Stadtwerken Burg