Excel Reporter von MatrikonOPC unterstützt MS Office 2010 Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Köln – MatrikonOPC hat seine Software OPC Excel Reporter um die Unterstützung von Microsoft™ Office 2010 erweitert. Die erhöhte Funktionalität des OPC-Clients für Excel ermöglicht es Ingenieuren, Anlagenbetreibern und Analysten, mit historischen Daten und Echtzeitdaten zu arbeiten und Reportings direkt in Excel zu erstellen – unabhängig von der verwendeten OPC-Schnittstelle oder der Microsoft Office 2010 Version. Damit lassen sich informative und professionelle Berichte erstellen, ohne die Excel-Umgebung verlassen zu müssen. Der OPC Excel Reporter kann auf Echtzeitdaten von Fernbedienungsterminals, SPSen und anderen OPC-Datenquellen zugreifen und ermöglicht diese in Excel direkt abzurufen. Mit nativer Unterstützung für alle OPC Data Access-Spezifikationen (OPC DA)
Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven empfängt Bundesminister Dr. Peter Ramsauer Offshore Windparks 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven, 1. August 2012 – Unter fachkundiger Führung besichtigte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer bei seinem Besuch am Dienstag die Mitgliedsunternehmen der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxport und Ambau. Ganz im Zeichen der Energiewende steht der Besuch des Bundesverkehrsministers, der auf Einladung des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann nach Cuxhaven kam. Im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und Unternehmensvertretern informierte sich Dr. Ramsauer konkret über den Beitrag Cuxhavens an der Energiewende und die besonderen logistischen Anforderungen für die angesiedelten Unternehmen vor Ort. Dr. Peter Ramsauer: „Deutschland ist mit der Energiewende weltweit Vorreiter bei regenerativen Energien. Windkraft spielt dabei eine zentrale Rolle. Bis 2030 wollen wir durch
Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft? Berlin Dezentrale Energien Veranstaltungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Diskussionsforum zu den gestalterischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende Die Umstellung der Energieversorgung in Deutschland auf überwiegend regenerative Energien hat das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft bereits deutlich verändert. In den kommenden Jahren wird sich die Zahl und Dichte von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen noch erhöhen, die Stromnetze werden oberirdisch weiter ausgebaut und auch der zunehmende Anbau von Energiepflanzen verleiht den landwirtschaftlichen Produktionsflächen ein neues Gepräge. Welche konkreten Chancen bietet die Dezentralisierung der Energieversorgung für eine qualitative Erneuerung der Kulturlandschaft? Und in welcher Weise können damit weitere positive Synergieeffekte für Landentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft generiert werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir bei
Emissionshandel: Kommission bereitet Änderung des Zeitplans für die Versteigerung von Emissionszertifikaten vor Behörden-Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mitte April hat die Europäische Kommission die Überarbeitung des Zeitplans für Versteigerungen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) eingeleitet. Sie schlägt nun einen Beschluss zur Klarstellung der den Zeitplan für die Versteigerung von Emissionszertifikaten betreffenden Bestimmungen der EU-EHS-Richtlinie vor. Die für Klimapolitik zuständige EU-Kommissarin Connie Hedegaard kommentierte: „Im EU-EHS hat sich über die letzten Jahre ein immer größerer Überschuss an Zertifikaten aufgebaut. Es wäre nicht klug, einen Markt bewusst weiter zu fluten, auf dem bereits ein Überangebot besteht. Deshalb hat die Kommission heute den Weg für eine Änderung des Zeitplans für die Versteigerung von Zertifikaten freigemacht. Durch diese kurzfristige Maßnahme wird das
Östereichs Umweltbundesamt hat Klimaschutzbericht 2012 veröffentlicht Behörden-Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Östereich/Wien – Im Klimaschutzbericht 2012 hat das Umweltbundesamt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen bis 2010 analysiert. Durch die wirtschaftliche Erholung und die produktionsbedingte steigende Energienachfrage verzeichnen die ExpertInnen im Umweltbundesamt erstmals seit 2005 wieder einen deutlichen Anstieg. „Die Treibhausgasemissionen sind eng an das Wirtschaftswachstum gekoppelt, daher ergeben sich diese kurzfristigen Schwankungen. Insgesamt führen aber der verstärkte Einsatz Erneuerbarer Energieträger sowie Energie-Effizienzmaßnahmen dazu, dass der bis 2005 vorherrschende Anstieg der Treibhausgasemissionen umgedreht werden konnte. 2011 wird sich der abnehmende Trend weiter fortsetzen,“ zieht Jürgen Schneider, Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt Bilanz über die letzten Jahre. Im Jahr 2010 beträgt die österreichische
Neue 7TW-Serie mit integriertem Frequenzumrichter Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bonfiglioli im Bereich Wind – News zur HUSUM Wind Mit Option noch kompakter: Azimutantrieb mit Umrichteroption Eine um 20 Prozent verringerte Bauhöhe ist das direkt sichtbare Ergebnis innovativer Entwicklungsarbeit von Bonfiglioli. Mit dem Azimutantrieb 712TW für Windkraftanlagen mit Leistungen zwischen 1,5 MW und 3,5 MW bietet der Antriebsspezialist eine im Vergleich zu bestehenden Lösungen wesentlich kompaktere und auch leichtere Einheit, die sich zudem durch einfachere Wartung mit längeren Wartungsintervallen auszeichnet. Augenfällige konstruktive Unterschiede zu den Standardantrieben sind die flanschlose Verbindung von IEC 100-Motor und Planetengetriebe, die Integration der Haltebremse sowie ein Widerlager für das Abtriebsritzel. Als Option kann sogar ein Frequenzumrichter
Spitzenverbände unterzeichnen Vereinbarung zur Steigerung der Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energieintensität im Produzierenden Gewerbe soll weiter sinken Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat heute mit der Bundesregierung vereinbart, die Energieeffizienz weiter zu steigern und ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem in den energieintensiven Industrien und den Unternehmen der Energiewirtschaft einzuführen. Ermäßigung der Energie- und der Stromsteuer Im Gegenzug soll der energie- und stromsteuerliche Spitzenausgleich bis zum Jahr 2022 fortgeführt werden, in dessen Rahmen die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes eine Ermäßigung der Energie- und der Stromsteuer beantragen können. Eine entsprechende freiwillige Vereinbarung unterzeichneten heute BDEW-Präsident Ewald Woste und BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber stellvertretend für das Produzierende Gewerbe. Für die Bundesregierung paraphierten Bundeswirtschaftminister Philipp Rösler, Bundesumweltminister
Prognos Studie: Deutschlands Wirtschaft profitiert von der Stabilisierung der europäischen Krisenländer News allgemein 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlands Wirtschaft profitiert von der Stabilisierung der europäischen Krisenländer: Wachstum um 1 Prozentpunkt höher Die Verflechtungen zwischen Deutschland und den weiteren EU-Ländern sind mittlerweile so stark ausgeprägt, dass sich eine Stabilisierung insbesondere von Italien, Griechenland, Portugal und Spanien unmittelbar in einem stärkeren Wachstum der deutschen Volkswirtschaft niederschlagen würde. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG. Bei Wachstumsraten in den betreffenden Ländern, die ohne Krise zu erwarten wären, würde die deutsche Volkswirtschaft bis zum Jahr 2016 um jährlich etwa 1 Prozentpunkt stärker zulegen. Dies entspricht im Jahr 2016 einer zusätzlichen Wirtschaftleistung von fast 70 Mrd. Euro. Rechnerisch hätte damit jeder Bundesbürger ein zusätzliches Einkommen
Neues Wahrzeichen in Neuenstadt: Deutschlands erster Windpark für Kleinwindanlagen Baden-Württemberg Kleinwindanlagen 1. August 201229. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) -Von der Autobahn A81 aus gesehen, hat die idyllisch gelegene Kleinstadt Neuenstadt am Kocher (Baden-Württemberg) ein neues Wahrzeichen: Deutschlands ersten Windpark für Kleinwindanlagen auf dem Gelände der Firma ABN Braun AG! Der Anblick der sechs unterschiedlichen Kleinwindanlagen führt nunmehr regelmäßig dazu, dass Neugierige die Autobahn verlassen, um den Windpark aufzusuchen und Fragen zu stellen. In der Tat, man fragt sich: „Was macht eine derartige Anlage hier im eher windarmen Baden-Württemberg?“ Die Antwort darauf liegt in dem besonderen Geist des mittelständischen Familienunternehmens ABN Braun AG, das gerade sein 65-jähriges Jubiläum sowie die Einweihung des neuen Betriebsgebäudes an der Daimlerstraße in Neuenstadt
Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen: Planfeststellung eingereicht Offshore Windenergie 1. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck setzt auf Seekabel zwischen Deutschland und Norwegen Norwegischer Netzbetreiber reicht Antrag für Planfeststellung ein Ein Seekabel nach Norwegen für die Energiewende: Der norwegische staatliche Netzbetreiber Statnett SF hat in Schleswig-Holstein für das Seekabelprojekt NORD.LINK einen Antrag für die Planfeststellung eingereicht. Statnett SF strebt an, das Seekabel bis 2017/18 fertigstellen zu können. Das 530 Kilometer lange Kabel zwischen Norwegen und Schleswig-Holstein über die Nordsee soll Windenergie aus Norddeutschland mit den Wasserkraftwerken in Norwegen verbinden. Mit diesem Netzverbund lässt sich die zukünftig höhere Stromproduktion aus erneuerbaren Energien besser nutzen. "Wir begrüßen das Projekt. Wir müssen überschüssigen Windstrom speichern können. Dabei hilft uns
Stabiler Aufwärtstrend am Heimmarkt der deutschen Windindustrie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Deutscher Markt für Windenergieanlagen wächst stabil Weltmarkt stellt Windindustrie vor große Herausforderungen Berlin - Nach einem deutlichen Wachstum im Vorjahr zeichnet sich auch für das erste Halbjahr 2012 ein stabiler Aufwärtstrend am Heimmarkt der deutschen Windindustrie ab. Das belegen die Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelt wurden: 414 Windenergieanlagen mit zusammen 1.004 Megawatt Leistung wurden neu installiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden damit 207 Megawatt oder etwa 26 Prozent mehr aufgestellt. Insgesamt sind Mitte 2012 in Deutschland 22.664 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 30.016 Megawatt installiert. „Die
Sovello stellt Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicher Solarenergie 1. August 2012 Werbung (WK-news) - Vorläufiger Sachwalter: Verantwortungsvoll gegenüber Mitarbeitern, wirtschaftlich geboten Geschäftsführung informiert über Investorengespräche in Asien Dr. Reiner Beutel: "Wollen nahtlos an Investorengespräche anknüpfen" Thalheim. Der vorläufige Sachwalter der Sovello GmbH, Bernd Depping, und der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Reiner Beutel, haben die Belegschaft des integrierten Photovoltaikherstellers über den aktuellen Stand des Sanierungs- und Investitionsprozesses informiert. Nach der gestrigen Absage der Investitionsbank, die Transfergesellschaft abzusichern, habe Geschäftsführung und vorläufige Sachwaltung in einer Nachtschicht die wirtschaftliche Lage und den Stand des Investorenprozesses abermals bewertet. "Im Ergebnis wird Sovello die Mittel von gut zwei Millionen Euro für die Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicherstellen", so Depping. "Das ist verantwortungsvoll