WindMatch: Business-Boerse auf der weltweit groessten Windenergiemesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - WIND-Business-Boerse für Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der weltweit groessten Windenergiemesse vom Enterprise Europe Network Team der TuTech Innovation GmbH. In 30 Minuten zum ersten Geschäftskontakt: Kooperationsbörse „WindMatch“ bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Windenergiebranche internationale Geschäftsbeziehungen auf der HUSUM WindEnergy. Business Speed Dating stellt für Unternehmen und Forschungsinstitute der Windenergiebranche gezielt persönliche Geschäftskontakte her. Interessenten registrieren sich bis spätestens 31. August 2012 auf der WindMatch-Homepage: http://www.windmatchhusum.com Vom 19. bis 20. September 2012, jeweils in der Zeit von 12 bis 17 Uhr, haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei diesem vom Team des Enterprise Europe Network (EEN) organisierten Event die Möglichkeit, in vorab arrangierten Gesprächen internationale
Deutsche WindGuard erstellt Windenergie-Statistik Windenergie 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard erstellt Windenergie-Statistik im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH, eines der führenden Dienstleistungs-Unternehmen der Windenergiebranche, hat im 1. Halbjahr 2012 erstmals im Auftrag der Verbände BWE und VDMA Power Systems die statistischen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland erhoben. Die Daten wurden im Rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände am 1. August in Berlin veröffentlicht. Im 1. Halbjahr 2012 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1 GW zugebaut. Die bundesweit installierte Gesamtleistung stieg damit auf rund 30 GW. Im bundesweiten Vergleich sind hinsichtlich der zugebauten Leistung die nördlichen
Offshore: Kabelverschraubungen, Leuchten und CCTV Kameras von WISKA Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neben vielen Industrie-Applikationen bietet WISKA auch für den Offshore- und Schiffbaubereich ein breites Sortiment an Kabelverschraubungen. Besuchen Sie WISKA auf der HusumWind: Halle 4, Stand E15 (WTSH Gemeinschaftsstand). Insbesondere maritime Umgebungen haben hohe Anforderungen an die Qualität der eingesetzten Komponenten – u. a. spielen Seewasser- und Vibrationsbeständigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und auch kondenswasserfreie und damit störungsfreie Steuerungen eine große Rolle. Innerhalb des hauseigenen SPRINT Kabelverschraubungssystems bietet WISKA eine Vielzahl passender Lösungen, die zudem modular aufgebaut und somit effizient einsetzbar sind. Das System bietet u. a. EMV Einsätze, als Erdungskonus oder Kontaktfedereinsatz, die mit einer 360° Kontaktierung einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Kondenswasserprobleme
Energieleitungsausbau mit weiter teils deutlicher Verzögerung Behörden-Mitteilungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur stellt weitere Verzögerung bei EnLAG-Projekten fest Homann: „Ausbau des Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden.“ Die Bundesnetzagentur hat weitere Verzögerungen bei dem Netzausbau im Rahmen der EnLAG-Projekte festgestellt. Dies geht aus heute veröffentlichten Daten zum Fortschritt der Vorhaben aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG-Monitoring) hervor. Danach gibt es bei der Mehrzahl der 24 Projekte, deren Notwendigkeit bereits vor der Energiewende festgestellt wurde, weiter teils deutliche Verzögerungen. „Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden. Bereits die Daten des ersten Quartals 2012 hatten Anlass zur Sorge gegeben. Der weiterhin schleppende Ausbau ist Beleg für den dringenden Handlungsbedarf“, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unter
1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden Bayern Ökologie Technik Veranstaltungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Moderne Gebäudetechnik und Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. In der Tat verlangt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude viel Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis; Standardlösungen sind hier fehl am Platz. Gelungene Beispiele erfolgreich sanierter Baudenkmäler zeigen jedoch, dass sich der Aufwand lohnt. Im Rahmen des „1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden“ am 28.09.2012 in Augsburg berichten Denkmalschützer und Bauexperten von umgesetzten Projekten, gesetzlichen Anforderungen und geeigneten Produkten. PM: Renexpo News expo@renexpo.de www.renexpo.de
Fuhrländer AG kommt mit kompakter und leichter 3.0 MW Anlage Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 3. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Fuhrländer AG auf der HUSUM WindEnergy 2012 - Standnr.: 2B 08 Die neue Fuhrländer FL 3000 bringt an Binnenland-Standorten mit ihrem großen 120 m Rotor mehr Windstrom. Bei dieser Neuentwicklung kommt das bewährte Antriebsstrang-Konzept CompactDriveTrain aus der FL 2500, in Kombination mit dem HybridDrive zum Einsatz. Diese Getriebe-/Generatorkombination kombiniert ein zweistufiges Planetengetriebe und einen mittelschnell laufenden, permanent-erregten Synchrongenerator. Zusammen mit einem optimierten Stahlgussträger wiegt das 12 m lange Maschinenhaus nur knapp über 100 Tonnen zu Gunsten von Kosten und Logistik. Auch der neue 140 m Hybridturm bringt Vorteile: Das 8-eckige Unterteil – aus Fertigteilen in wartungsarmer Vorspanntechnologie errichtet – lässt sich preisgünstig
Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
Planmäßiger Baubeginn des ersten Windreich AG Offshore-Windparks – Global Tech I Offshore Produkte Windenergie 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir halten was wir versprechen.“ Wolfschlugen - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, der die erforderlichen rund 800 Millionen Eigenkapital für Global Tech I einsammelte, freut sich zusammen mit Tim Kittelhake, der die gesamte bisherige Projektarbeit leistete, über den pünktlichen Baustart des ersten von der Windreich AG initiierten, 400-MW-Nordsee-Windparks Global Tech I. Die erfahrenen Windreich AG-Manager sind heute zusammen mit Anil Srivastava, dem ehemaligen CEO AREVA Renewable Energies, Geschäftsführer des zweiten Windreich-Nordsee-Windparks MEG 1, welcher ebenfalls über einen der begehrten Netzanschlüsse verfügt. In der Deutschen Nordsee beginnt in den nächsten Tagen die Errichtung des Windparks, der aus 80 Windkraftanlagen vom Typ AREVA Wind
BSW-Solar: Leichtes Plus bei Solarwärmekollektoren Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen. 50.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage Solarwärme nicht von Förderkürzungen betroffen Über 1,7 Mio. Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung Rund 50.000 Haushalte entschieden sich in den letzten sechs Monaten für eine Solarwärme-Anlage. Der Absatz wuchs um knapp 5.000 auf 569.500 Quadratmeter Kollektorfläche (+0,8 Prozent). Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Die Verbände rechnen mit steigenden Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte. Nicht zuletzt anziehende Öl- und Gaspreise dürften die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen befeuern. Bereits über 1,7
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech